Kategorie: Tools

StarOffice und OpenOffice im September

Die neuen Versionen von StarOffice (8) und der OpenSource-Variante OpenOffice (2) werden am 12.9.2005 veröffentlicht, wie Sun nun mitteilt. Dies entspricht einer Verspätung um mehrere Monate. Über die Gründe, die zu dieser Verspätung geführt haben, wird spekuliert. Ein OpenOffice-Aktivist erklärte, man habe das OpenDokument-Format vollständig integrieren wollen und dieses sei erst im Mai durch die OASIS Standard Group genehmigt worden. Über eine Million User haben inzwischen die Betaversion vom Internet geladen. Abgesehen davon, wurde die Vorversion mit zahlreichen Zeitschriften-CDs verteilt. Die vorliegende Betaversion ist vielversprechend.

Textpattern in neuer Version

Auch Textpattern gibt es in einer neuen Version – oder besser: in der ersten „richtigen“ Version, die übrigens gleich als Version 4 bezeichnet wird. Schliesslich dauerte die Entwicklung ja auch vier Jahre. Das Tool allerdings ist kein Witz, es verfügt über unbestrittene Qualitäten. Prägnanz zum Beispiel basiert auf Textpattern. Und Gerrit van Aaken ist eine Referenz, wenn es um Blog-Bau und Blog-Gestaltung geht.

Kleiner Schritt bei WordPress

Ein kleines Update gibt es von WordPress. Das Ausmass der Neuerungen zeigt der Versionennummern-Sprung. Es geht von 1.5.1.3. auf 1.5.2. Eine Anleitung gibt es im offziellen WordPress-Forum, dort gibt es auch einen inoffiziellen (schnellen) Weg zur Anpassung. Immerhin werden einige Bugs korrigiert.

Gimp in Version 2.3.3

Die österreichische Tageszeitung Standard stellt die eben erschienene Version 2.3.3. des „freien“ Bildbearbeitungsprogramms Gimp vor. „Derzeit befindet sich Gimp in der Entwicklungsphase auf dem Weg zur Version 2.4, die eben veröffentlichte Version 2.3.3 gibt einen ersten Einblick in die Neuerungen der nächsten Generation der freien Bildbearbeitung“, schreibt der Standard. Mehr und mehr entwickle sich Gimp zur Alternative zu kommerziellen Programmen. Zum Artikel im Standard

Opensource, Freeware; günstige Tools

Wir haben diejenigen Tools zusammengetragen, die wir inzwischen testen konnten, teilweise auch nutzen: Und die uns auf die eine oder andere Art beeindruckt haben. Darunter sind auch einige Werkzeuge, die nicht unter die Kategorie „Opensource“ fallen, sondern kommerziell vertrieben werden, jedoch günstig zu erwerben sind. Nehmt die Lizenzbedingungen der jeweiligen Anbieter verbindlich zur Kenntnis. Zur Liste: Weiterlesen

Die Rangliste der Tools

Swiss Top 100 Blogs ist eine Liste, die aufführt, wie oft auf ein bestimmtes Blog verwiesen wird. Damit entsteht eine Art Rangliste, freilich nur gestützt auf zwei Kriterien (wieviele Blog-Verweisungen, wieviele Verweisungen insgesamt). Basis ist das Datenmaterial von Technorati. Man kann sich spielerisch fragen, welche Tool beim Ranking Swiss Top 100 Blogs eine Rolle spielen. Dann trifft man auf folgendes Ergebnis (Fehler unserseits vorbehalten): Weiterlesen

Das Javascirpt-Wiki

Heute bin ich einem Tipp von Robert Lender nachgegangen und habe das TiddlyWiki studiert. Das TiddlyWiki ist ein JavaScirpt-Wiki – und damit zweifelsohne etwas Besonderes. Gerade erst hat, wie Robert Lender berichtet, Swen Schneider ein umfassendes und gut aufgebautes deutschsprachiges „Handbuch“ (natürlich in Wiki-Form) zu diesem von Jeremy Ruston (London) entwickelten Tool verfasst. Daraus zitieren wir: TiddlyWiki „unterscheidet sich von den meisten anderen WikiWikiWebs dadurch, dass es (normalerweise) nur von einer Person editiert wird … Zudem ist es plattformunabhängig, speicherplatzfreundlich und „installationsfrei“ und wird zurzeit in unglaublicher Geschwindigkeit weiterentwickelt.“

It’s a CMS, not „just“ a blog

Das Wetter droht, ab Mitte dieser Woche in einzelnen Weltregionen etwas schlechter zu werden. Damit dürfte die richtige Stimmungslage gegeben sein, um in den Ferien Neues auszuprobieren. Dies ist die Gelegenheit, um auf Freeflux aufmerksam zu machen. Freeflux ist ein Service, der von der Bitflux GmbH (Zürich, seit 2001) angeboten wird. Freeflux ermöglicht, ein CMS installiert und gehostet zu bekommen. Im Weiteren gilt:

It’s free. It’s a CMS, not „just“ a blog. It’s based on Open Source technology (you can even download and use the software by yourself). [Webseite des Anbieters]

Roadmap für Firefox

Firefox ist ohne Zweifel eine Erfolgsgeschichte. Nun ist die Roadmap veröffentlicht: In acht Tagen gibt es die Beta 1 von Firefox 1.5. Weiter geht es am 5.10.2005 mit der zweiten Beta. Am 28.10.2005 soll der Release Candidate 1 erscheinen. Somit deutet alles darauf hin, dass wir noch in diesem Jahr den neuen Firefox montieren können.