Kategorie: Tools

Alpha 3 für Firefox 2

Von Firefox 2 ist die Alpha-3-Version, eine Vorversion, erschienen. Damit ist absehbar, was die finale Version der neuen Firefox-Version bringen wird. Eingebaut sind unter anderem ein Phishing-Schutz, eine Rechtschreibeprüfung und eine Feed-Vorschau. Verbesserungen wurden beim Tab-Management (Tabbed Browsing) sowie bei der Suchfunktionalität vorgenommen. Bei dieser Vorversion funktionierten bei meinem Test die Plugins nur teilweise, eine Problematik, die bis zur Final-Version gelöst sein dürfte.

Googles Neuankündigungen

Von Google gibt es in kurzen Rhythmen Neuankündigungen. Beispielsweise ist aktuell Picasa für Linux erschienen. (Genauer: Google hat Codeweavers dabei unterstützt, die Windows-Umgebung Wine für Linux zu optimieren.) Da fragt man sich als User natürlich, wie es möglich sei, den Überblick nicht zu verlieren. Unter Google Labs gibt es eine Zusammenstellung, die es vereinfacht, mit den Neuankündigungen von gestern und heute zurecht zu kommen.

LiteRat-Nachfolger Citavi

Martin Hoffmann hat in seinem Weblog auf die Software Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation – aufmerksam gemacht. Inzwischen habe ich mir diese Weiterentwicklung des bekannten Literaturverwaltungs-Tools LiteRat genauer angeschaut. Seit 2004 gibt es die Academic Software Zurich GmbH (ASZ), die sich diese Weiterentwicklung zum Ziel gesetzt hat. Weiterlesen

Firefox: neue Vorabversion

Mozilla stellt Firefox in der Version 2.0 vor. Allerdings handelt es sich um eine Vorabversion, um Alpha 2, die nicht für den Alltagsgebrauch gedacht ist. Aufpoliert wurden beispielsweise Such- und Feedfunktion. Auf Ende Mai ist bereits Apha 3 angekündigt.

PC-Tipp widmet sich TrueCrypt

In der Mai-Ausgabe hat die Schweizer PC-Zeitschrift PC-Tipp einen umfangreichen Artikel zur Verschlüsselungslösung TrueCrypt veröffentlicht. Es handelt sich bei diesem Tool um Open Source. Der Text führt kompetent in die Arbeit mit TrueCrypt ein. Er kann insbesondere für Verschlüsselungslaien eine echte Unterstützung sein. (Siehe auch TrueCrypt in neuer Version)

ETH Zürich mit PolyPhone

Einmal mehr zeigt sich die ETH Zürich als erste Adresse, wenn es um Innovation geht. Am kommenden Freitag (12.15 Uhr, Hauptgebäude) führt die Hochschule offiziell PolyPhone ein, eine Plattform, die es über 18000 Studierenden ermöglicht, via Sprache, Video oder Kurzmeldungen miteinander zu kommunizieren. Kosten für die Nutzer entstehen nur beim Kontakt mit Externen. Erforderlich ist lediglich ein Internet-Zugang.

Java als Open Source

Die Open-Source-Bewegung könnte in nächster Zeit deutlichen Aufwind erhalten. Jonathan Schwartz, Sun-Chef, gab bekannt, dass die Programmiersprache Java als Open Source freigegeben werden solle. Noch ist das Wie der Freigabe jedoch unklar.