Kategorie: Netzpolitik

Reporter ohne Grenzen erhebt schwere Vorwürfe

Heftige Vorwürfe erhebt gemäss dem Heise Newsticker die Organisation Reporter ohne Grenzen gegen Yahoo. Heise schreibt:

„Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen hat nach eigenen Angaben Einblick in das Urteil gegen den chinesischen Cyberdissidenten Li Zhi bekommen. Daraus gehe demnach hervor, dass die in Hongkong ansässige Yahoo-Tochter und der chinesische Provider Sina massgeblich bei Ermittlungen gegen Li geholfen haben.“

Zum Artikel bei Heise

Weblogs, Diskurs und Wahlkampf

Einerseits fördere die „offene und diskursive Struktur von Weblogs kontroverse Darstellungsweisen politischer Fragen“. Dieser durchaus wünschbare Effekt kontrastiert jedoch die Absichten von Wahlkämpfern, die an kontrollierbaren und kalkulierbaren Agenden interessiert sind. Der Wissenschaftler Roland Abold (Bamberg) widmet sich in einem neuen Text den Fragen nach „Nutzung und Akzeptanz von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005“. Der Text (24 Seiten stark) ist als PDF-Datei verfügbar…

Kampf um Schweiz.ch

Einen einprägsameren Domain-Namen als schweiz.ch kann man sich – nebst ch.ch – aus Sicht des Bundes nicht vorstellen. Doch die Versuche, sich dieses Namens zu bemächtigen, waren für den Bund bisher nicht erfolgreich. Das könnte sich ändern.

„… Zur Beilegung des langjährigen Streits leitet die Bundeskanzlei ein Verfahren bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum (Wipo) ein. Gemäss der neueren Schweizer Rechtssprechung hat der Bund gute Chancen, sich den Namen zu sichern.“ Ist in der Neuen Zürcher Zeitung (23.2.2005) zu lesen.

Breitbandanschluss: Teil der Grundversorgung

In der Schweiz soll künftig der Breitbandanschluss zur Grundversorgung gehören. Eine bestimmte Technologie wird dabei nicht präferiert. Die Neudefinition der Grundversorgung wurde durch das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) vorgenommen. Zu den vorgeschlagenen Änderungen in der Fernmeldeverordnung läuft zurzeit ein Vernehmlassungsverfahren. Dies bedeutet, dass die interessierten Kreise zu einer Stellungnahme eingeladen sind. Auch eine Preisgrenze wurde festgelegt:

Für den Breitbandanschluss „gilt eine Preisobergrenze von 69 Franken (exkl. Mehrwertsteuer), damit die Abonnenten, die über keinen Zugang zu Konkurrenzangeboten verfügen, nicht zu hohe Preise bezahlen müssen“, schreibt das Bundesamt in der Medienmitteilung.

Indien: oder der Anschluss an das globale Dorf

Andreas Göldi reist durch Indien und berichtet in seinem Blog über den Stand dortigen der Telekommunikation:

Die Situation punkto Versorgung mit Telefonanschlüssen habe sich in den indischen Städten wesentlich verbessert, schreibt Göldi. Aber:

„In der Provinz kommen nicht einmal 2 Telefonanschlüsse auf 100 Menschen. Zwar sind privat betrieben Telefonzellen in jedem Dorf vorhanden, aber von einem eigenen Telefonanschluss können indische Bauern meist nur träumen.“ (Europa: meistens deutlich über 140 Anschlüsse auf 100 Einwohner, inkl. Mobiltelefonie; Quelle: Andreas Göldi, Weblog Konvergenz).

Die digitale Spaltung bleibt ein Hauptproblem der so genannten Globalisierung. Sie wirkt innerhalb westlicher Gesellschaften, noch deutlicher aber zwischen westlichen Gesellschaften und Entwicklungsländern. Globales Dorf? Nicht wirklich. Damit die Metapher des Globalen Sinn machen würde, müssten beispielsweise die Dörfer Indiens, Afrikas oder Südamerikas einbezogen werden. Davon sind wir noch zu weit entfernt.

Die Nachbarn im Fokus

Internet-based Neighbourhood Information Systems (IBNIS): All den bestehenden Nachbarschaftsinformationssystemen im Internet ist eigen, dass sie massive soziale Auswirkungen zeitigen, dass sie mit ihren Wirkungen die soziale Struktur eines Stadtteils beeinflussen können. Offenbar gibt es vor allem in den USA immer mehr solcher Systeme, die Auskunft über die Bewohnerinnen und Bewohner eines Quartiers geben. Genutzt werden solche Systeme gemäss Heise beispielsweise dann, wenn es um einen Hauskauf geht. Auch andere Nutzungssysteme kommen einem in den Sinn: Bei Konflikten mit Nachbarn können Nachbarschaftsinformationen eine Rolle spielen. Heise bezieht sich in der Meldung auf die britischen Joseph Rowntree Foundation (JRF). Zum Artikel bei Heise… [Artikel erscheint auch bei Sozialjournal.ch]

Beispiel eines solchen IBNIS ist Homestore.

Provider müssen Auskunft geben

Österreich: „Internet-Provider müssen bei Rechtsverstössen ihrer Kunden Auskunft über deren Name und Adressen geben, auch wenn die User eine dynamische (wechselnde) IP-Adresse zugewiesen bekommen hatten. Diese hat der Oberste Gerichtshof (OGH) entschieden.“ Dem Wiener Standard ist diese Information zu entnehmen. Zum Artikel im Standard

Wahlkampf als Chance für die Blogszene

Der Wahlkampf in Deutschland hat offiziell noch gar nicht begonnen. Und bereits zeichnet sich ab, dass die Blogszene die bevorstehenden Wahlen auch nutzen wird, um ihr Potenzial aufzuzeigen und auszuspielen. Klaus Eck bringt dabei eine interessante Nuance in die Diskussion ein: „Eher unwichtig ist es …, inwieweit die Parteien selbst auf Blogs setzen.“ Vermutlich wäre es tatsächlich irreführend, beispielsweise den parteipolitischen Blogs, eine entscheidende Rolle zuzuschreiben. Und möglicherweise lohnt es sich, über Ecks Überlegung hinaus zu argumentieren: Vielleicht sind es auch nicht speziell die „politischen“ Blogs, welche die öffentlichen Meinungen in diesen Zeiten zu beeinflussen vermögen…
Übersicht zu politischen Blogs

Internet als Basisinfrastruktur

Immer mehr Städte – vor allem in den USA – kommen zum Schluss, dass der kostenlose (oder kostengünstige) Internet-Zugang zu den infrastrukturellen Basisleistungen einer Stadt gehört. Eine (Neben-)Wirkung dabei ist, dass die „digitale Kluft“ zwischen sozialen Schichten und Gruppen tendenziell verringert wird. Die Grundüberlegung der Städte ist ohne Aufwand nachzuvollziehen. In der „neuen Welt“ entsprechen die Datennetze den Autobahnen von gestern. Deshalb sei es sinnvoll, (auch) die Nutzung von Datennetzen zu fördern. Im Zeitalter der drahtlosen Netze ist die Lösung für dieses Vorhaben bereits vorhanden. Futurezone.at widmet sich diesem Thema