Gemäss einer Pressemeldung von GMX gehört der Internet-Dienst zu den beliebtesten Marken in Deutschland. Dies habe die Untersuchung einer unabhängigen Firma ergeben. 9.3 Millionen Einzel-User würden pro Monat auf den Dienst zugreifen. Kostenlose Mail-Adressen zu vergeben, ist grundsätzlich eine wirkungsvolle Variante, die Marke bekannt zu machen.
Kategorie: Märkte
Weblogs und ihr Marketing-Potenzial
Weblogs sind das Thema der Saison. Aber das Potenzial von Weblogs für das Marketing scheint (noch) beschränkt zu sein. Zum Glück. Zum Glück für die Blogszene. Ein Beitrag im DER STANDARD…
OpenDocument: Kriterium für Verwaltungen
„So teilte die französische Steuerbehörde Direction Generale des Imports am gestrigen Mittwoch mit, dass man im kommenden Jahr damit beginnen werde, das bislang auf mehr als 80.000 Arbeitsplatz-Rechnern genutzte Microsoft Office 97 durch OpenOffice zu ersetzen.“
Dies ist dem Heise-Newsticker zu entnehmen. Insgesamt zeigt sich, dass das OpenDocument-Format (ODF), welches OpenOffice 2.0 und StarOffice 8.0 zugrunde liegt, immer mehr an Bedeutung gewinnt, vor allem in öffentlich-rechtlichen Institutionen. Auch im deutschen Bundestag liegt gemäss Heise aktuell eine entsprechende Petition vor. Unklar ist mir die Situation in der Schweiz. Zum Artikel bei Heise…
Schweden ist führend
Wie gross ist der Bevölkerungsanteil, der in einem bestimmten Land das Internet nutzt? Eine solche Studie – bezogen auf Europa – liegt mit neuesten Zahlen vor. Führend ist Schweden. Dort nutzen 82 Prozent aller Einwohner das Internet. In Griechenland scheint die Sonne zu oft… Dort nutzen nur gerade 20 Prozent das Internet (Deutschland: 61 Prozent, Österreich 52 Prozent). Verschiedene Zeitungen berichten darüber, unter anderem DER STANDARD…
Kein Windows mehr für Südkorea?
Hart gespielt wird offenbar im Betriebssystemmarkt von Südkorea. Dort läuft bekanntlich zurzeit eine Auseinandersetzung zwischen Microsoft und der Wettbewerbsbehörde. Nun droht der Konzern damit, allenfalls Windows in Südkorea nicht mehr anzubieten. Wichtig in der Auseinandersetzung dürfte dieser Satz sein, zitiert aus DER STANDARD: „Die koreanische Wettbewerbsbehörde hat bekannt gegeben, dass Absprachen zwischen den Anbietern keinen Einfluss auf ihre Entscheidung haben werden.“ Somit kommt eine erprobte Variante der Konfliktlösung in diesem Fall nicht in Frage. Dazu berichtet DER STANDARD… [Quelle: DER STANDARD)
Bücher beim Online-Shopping beliebt
InfoWeek zitiert eine AC-Nielson-Studie. Demnach ist die Schweiz beim Online-Shopping an zwölfter Stelle. „Rund 88 Prozent der Surfer haben hierzulande schon einmal im Internet eingekauft“, schreibt InfoWeek. Bücher sind beim Online-Shopping beliebt. Trotzdem scheint es hierzulande im Buchhandel wenig nach aussen sichtbare und erfolgversprechende konzeptionelle Vorstellungen zu geben, wie auf diese Entwicklung zu reagieren sei. Zum Artikel bei InfoWeek…
Vereinheitlichtes Design von Open-Source-Software
Designelemente von Open-Source-Software könnten bald vereinheitlicht sein. Tango! nennt sich das Projekt, das „Richtlinien für Erstellung, Design, Format, Farbgebung und Benennung von Icons erarbeitet und auf dieser Basis mit der Erstellung eines Icon-Satzes begonnen“ hat, schreibt Heise.
Wikis als Groupware-Alternative?
„Klassische“ Groupware-Lösung auf Unternehmensebene sind nicht eben kostengünstig zu haben. Demgegenüber gewinnen Wikis als Informationsplattform in Firmen zunehmend an Bedeutung. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Das Handling ist denkbar einfach, die Anschaffung kostengünstig und die Flexibilität enorm. Die aktuelle Computerwoche widmet sich diesen Aspekten in einem „Grundsatzartikel“. Wikis als Gourpware-Alternative? Titel des Artikels: Wikis bündeln das Mitarbeiterwissen.
Bewerbungen nur noch online
Bei Futurzone ist zu lesen: „… Grosskonzerne wie Siemens, Lufthansa und DaimlerChrysler bearbeiten in der Regeln nur noch Online-Bewerbungen…“ Diese gelte jedenfalls für Deutschland. Zum Artikel bei Futurezone…
AOL und das Blog-Engagement
AOL übernimmt, wie Heise heute berichtet, den Bloganbieter Weblogsinc. Zum Artikel von Heise…