Kategorie: Tools

Von Movable Type zu Textpattern

Wolfgang Sommergut unterhält eines der für mich wichtigsten deutschsprachigen Informatik-Blogs. Nun spielt der mit dem Gedanken, von Movable Type (MT) zu Textpattern zu wechseln: „Da mein Blog unter einer älteren Version von MT läuft, sehe ich mich hin und wieder nach Alternativen um.“ Im Zuge dieser Evaluation hat der Textpattern getestet und seine Eindrücke zu einem Beitrag verarbeitet. Dabei geht er vor allem auf Migrationsfragen ein. Beispielsweise behandelt er den Wechsel vom Latein-1-Zeichencode zu UTF-8.

TrueCrypt in neuer Version

Die Verschlüsselungssoftware TrueCrypt ist Open Source und nun in der Version 4.0 erhältlich. TrueCrypt schliesst, wenn man so will, am Verschlüsselungsklassiker PGP an. Neu wird auch Linux unterstützt und die Verwendung von so genannten Keyfiles ist möglich. Dies bedeutet: Man kann auf einem Stick ein Keyfile ablegen und den Stick so zum Schlüssel für das „Öffnen“ einer Disk machen. Zur Verschlüsselung stehen unterschiedliche Algorithmen zur Verfügung, beispielsweise Blowfish, CAST5 oder AES. Zu TrueCrypt gibt es eine 95-Seitige „Gebrauchsanweisung“. Und das ist kein Zufall. Simpel ist die Anwendung des Tools jedenfalls nicht. Wer sich an TrueCrypt heran wagt, sollte sich vorgängig die wichtigsten Stellen des Handbuches zu Gemüte führen.

Update: Wer diese kurze Anleitung studiert, dürfte mit TrueCrypt zurecht kommen… Das Prinzip: TrueCrypt erzeugt „Datentresore“, verschlüsselte Disk-Images. Die Daten sind dann z. B. in einer verschlüsselten Datei abgelegt. Deshalb wird beim Einrichten ein Dateiname verlangt (siehe Anleitung).

OpenOffice 2 erschienen

Nun ist es soweit: Die kostenlose Bürosuite OpenOffice ist in der Version 2 erschienen. Ein leistungsstarkes Paket bestehend aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations-Software und Datenbank. Die renommierte Fachzeitschrift CT schreibt in der aktuellen Ausgabe:

„Keine Frage, OpenOffice hat massiv gegenüber der Microsoft-Konkurrenz aufgeholt – die eine Komponente mehr, die andere Weniger. Writer [die Textverarbeitung von OpenOffice] bewältigt unsere Testaufgaben im Durchschnitt sogar etwas besser als Word…“

Vor allem bei umfangreichen Arbeiten – Seminar-, Diplom-, Masterarbeiten usw. – ist Writer zu empfehlen. Wesentlich verbessert wurden auch die Import-/Exportfilter. Damit lassen sich „durchschnittliche“ Dateien anderer Anbieter lesen und verarbeiten. Zum kostenlosen Downlaod

FileMaker in neuer Version

Wer in der Apple-Welt „verkehrt“, wird an FileMaker nicht vorbei kommen. Wer in der Windows-Welt eine einfache und gleichwohl leistungsfähige PC-Datenbank sucht, wird früher oder später auch bei FileMaker landen. FileMaker ist eine Tochter von Apple und schreibt chronisch schwarze Zahlen. Eine Erfolgsgeschichte.

Nun ist die Version 8 veröffentlicht worden. Sie ist nicht gerade günstig, dies sei vorweg genommen. Doch eine Testversion, die via Internet zu beziehen ist, gibt Aufschlüsse vor dem Kauf. Meine Einschätzungen: Nach wie vor besticht FileMaker durch die einfache Handhabung. Hier ist rasch eine „vernünftige“ Lösung entwickelt, Anpassungen sind ebenfalls ohne grossen Aufwand möglich. Minimale Datenbankkenntnisse und das dünne Handbuch reichen aus, um eine erste Anwendung zu realisieren. Auch wenn der Umfang von FileMaker über die Jahre stark zugenommen hat, das Prinzip des einfachen Handlings ist geblieben. Wer es noch einfacher möchte, arbeitet mit den mitgelieferten Datenbankvorlagen, immerhin rund 30 Varianten, – und passt diese den eigenen Bedürfnissen an. Weiterlesen

Wienux zum Download

Viel Beachtung ist der Stadt Wien mit dem Wienux-Projekt gewiss. Nun kann die Wiener Linux-Lösung via Internet bezogen werden. Wer eine Stadt in der Grössenordnung von Wien zu verwalten hat, ist hier bestimmt punktgenau richtig. Die anderen sind nun immerhin in die Lage versetzt, den Office-Alltag einer Stadtverwaltung auf ihrem Home-PC zu simulieren… (Debian GNU/Linux 3.1 mit dem Kernel 2.6.11)

30 GB für E-Mails

Speicherplatz hat man nie genug, jedenfalls geht 30gigs offensichtlich von dieser Annahme aus. Der neue Mailer bietet – „100% free“ – nicht weniger als 30 GB pro Postfach. Nun lassen sich auch die unverwechselbaren Spam-Mails archivieren.