In diesem Fall genügt der Verweis auf die Netzeitung. Eines Kommentars bedarf es in diesem Fall nicht, denn die Meldung spricht für sich: „Nur Zeitschriften, die einen Vertrag mit Microsoft unterschreiben, dürfen die neueste Vorabversion von Office veröffentlichen. Der Software- Konzern bekommt darin Mitsprache bei redaktionellen Inhalten zugesichert.“ Weiter in der Netzeitung…
Kategorie: Märkte
Computer für den „grauen Markt“
Fujitsu Siemens Computing hat einen Computer vorgestellt, der speziell für den „grauen Markt“, also für Seniorinnen und Senioren, gedacht ist. Das System soll über die Funktionalität eines modernen Computers verfügen, jedoch mit speziellen Unterstützungen aufwarten. Jedem Anwendungsbereich ist eine Farbe zugeteilt und mit einer Art Leitsystem wird der User durch die konkrete Anwendung gelenkt. Die unterschiedlichen Farbbereiche sind an der Tastatur zu finden. Bei der Wahl der Software habe man überdies auf einfache Bedienbarkeit geachtet, erläutert der Hersteller. Das System wird SimpLiCo genannt und basiert auf Linux.
Wiki, Blog und Web 2.0
Zurzeit trifft man in den Blogs auf ganz verschiedene Anwendungsbeispiele von Google Trend. Jochen Robes hat in seinem WeiterbildungsBlog das neue Google-Tool dazu genutzt, um die Begriffe Wiki, Blog und Web 2.0 aufeinander zu beziehen. Das Ergebnis ist – spielerisch genommen – interessant. Robes hat den Trendverläufen zudem einige markante Daten (Veröffentlichungen) beigefügt. Zu sehen ist insbesondere die Geburtsstunde des Begriffs Web 2.0.
WordPress liegt im Google-Trend
Mit dem neuen Service Google Trend lässt sich die Bedeutung von Begriffen im Horizont der Suchmaschinennachfrage ermitteln. Perun hat nun Weblog-Systeme gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis spricht für WordPress, was immer dies nun auszusagen mag. Zu Peruns Trendspiel…
14 Prozent der Weltbevölkerung im Netz
Einer aktuellen Studie von ComScore sind interessante Zahlen zur weltweiten Internet-Nutzung zu entnehmen: 14 Prozent der Weltbevölkerung ist mindestens ein Mal monatlich im Internet anzutreffen. Die USA liegen bei der Anzahl der Surfer an der Spitze. Doch vermutlich nicht mehr lange. Chinesen und Japaner holen kräftig auf. Vor zehn Jahren betrug der Anteil der Amerikaner unter den Internet-Usern 70 Prozent. Heute sind es noch rund 25 Prozent. Bereits heute lässt sich vorhersagen: Der asiatische Online-Markt birgt das grösste Potenzial in sich. Länder wie Südkorea oder Indien sind dabei zu nennen. In Europa liegen die Deutschen an der Spitze: 32 Millionen Deutsche nutzen das Internet. Die längste Zeit verbringen die israelischen User im Netz, 57.3 Stunden. Auf Platz zwei folgt Finnland und bereits auf Platz drei Südkorea. Die gefragtesten Websites sind MsN von Microsoft, Google und Yahoo.
OpenDocument wird bedeutsamer
Eine Meldung, die in ihrer (symbolischen) Bedeutung für die künftige Marktentwicklung nicht zu unterschätzen ist: Die OpenDocument Format Alliance (ODF Alliance) hat ein Plugin entwickelt, dass es ermöglichen soll, unter MS-Office OpenDocument-Dateien zu erzeugen und zu lesen. Es geht der ODF-Allianz darum, dem offenen Format – OpenDocument – zum Durchbruch zu verhelfen. Vermutlich ist die Einschätzung richtig, dass dies nur über den (Um-)Weg via MS-Office möglich ist. Wie Heise am 3.5.2006 meldete, dürfte das OpenDocument-Format demnächst als ISO-Standard anerkannt werden. Vor allem dies wäre ein wichtiger Schritt in Richtung offene Office-Formate. (OpenDocument-Formate werden z. B. von OpenOffice genutzt, der Opensource-Bürosuite)
Innsbruck Wireless
Die Tiroler Hauptstadt bekommt eine WLAN-Wolke, Innsbruck Wireless nennt sich das Vorhaben. Um die Fantasien gleich zu zügeln:
„Internetzugang wird hingegen nur kostenpflichtig gewährt.“
Blogger als Quasi-Journalisten
Immerhin 600 Blogger werden in den USA nun doch zu Quasi-Journalisten. Der Blog-Verbund BlogBurst.com führt die Blogger zu den Printmedien hin. Diese haben Gelegenheit, ihre Texte regelmässig in US-Zeitungen zu veröffentlichen. Dabei ist immerhin der Washington-Post-Verlag. Über BlogBurst erhalten die Blogger eine spezielle Bühne für ihre textlichen Darbietungen. Und auch die Zeitungen profitieren nicht wenig, wie Spiegel-Online schreibt:
„Die Expertenkommentare [der Blogger, Anmerkung Medienpraxis] könnten vor allem in den Bereichen hilfreich sein, in denen die Zeitungen kaum eigenes Personal beschäftigen, erklärte Dave Panos, Chef von Pluck Corporation, dem Betreiber von Blogburst.“
Auf den ersten Blick: ein guter Deal für alle Beteiligten. Inwieweit sich die Texte in diesem Arrangement dann noch als Blog-Texte (Authentizität!) verstehen lassen, bleibt dahin gestellt.
Bücher auf Platz eins
Die Zahl der Online-Shopper nimmt weiterhin zu. Zu diesem Ergebnis kommt Enigma GfK (Gesellschaft für Konsumforschung) in einer aktuellen Studie. Heise berichtet darüber:
„Bücher sind dabei die beliebtesten Produkte, die über den virtuellen Ladentisch gehen: 10,7 Millionen Menschen kaufen Bücher; 9,3 Millionen erstehen Eintrittskarten für Kino, Theater oder Sport.“
Immer mehr (junge) Frauen im Netz
Der Frauenanteil bei der Internet-Nutzung nimmt rasant zu. Immer mehr Frauen surfen durch das Datennetz. Vor allem die Frauen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren tragen zu diesem Wachstum bei. 2005 nutzten europaweit die Männer das Netz während elf und die Frauen während neun Stunden wöchentlich. Die geht aus der aktuellen EIAA-Studie hervor (PDF). Übrigens: Während das Internet an Marktanteilen gewinnt, verlieren die Zeitschriften weiterhin an Bedeutung.