Podcasts spielen bei den Studiengängen in Rorschach zunehmend eine wichtiger Rolle. Nun hat die Pädagogische Hochschule Rorschach ein neues Podcast-Projekt gestartet, wie der Initiator Martin Hofmann in seinem Weblog berichtet…
Kategorie: Debatte
OFFA-Sonderschau zu Neuen Medien
An der OFFA, der St. Galler Frühlings- und Trendmesse, ist die Stiftung Suchthilfe mit einem medienpädagogischen Schwerpunkt vertreten. An einer Sonderschau (Halle 9.1.) geht es um die Chancen und Gefahren der Nutzung neuer Medien. Zur Uebersicht der „Sonderschauen“…
ETH startet Blog-Server
Die ETH Zürich hat einen Blog-Server aufgestartet. Campusweit kann nun – projekt- oder lehrbezogen, privat oder eventorientiert – gebloggt werden. Die ETH will damit auch gegen aussen einen unmittelbaren Einblick in die zahlreichen spannenden Aktivitäten der Hochschule vermitteln. O-Ton:
„Mit diesen öffentlichen Tagebüchern geben Forscherinnen Einblick in die Laborarbeit. Exkursionsteams veröffentlichen Berichte und Fotos für die Daheimgebliebenen. Dozenten begleiten ihre Seminarteilnehmer online durch das Semester. E-Learning wird durch ein attraktives und einfaches Werkzeug bereichert.“
Vorwürfe gegen MySpace
MySpace sieht sich, gemäss dem Wiener STANDARD, Zensurvorwürfen ausgesetzt. Soziale Netzwerke dieser Art zu regulieren, zeigt sich einmal mehr als schwieriges Unterfangen. Was an den Vorwürfen tatsächlich dran ist, ist von aussen nicht einfach zu beurteilen.
Podcasting-Projekt gestartet
Jetzt wird es ernst: Die FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, hat am Donnerstag dieser Woche ein Podcast-Projekt gestartet. In das Projekt sind Studierende einbezogen. Es geht darum, den Studierenden die Institutskompetenzen – Spezialkompetenzen der Forschungseinrichtungen der Hochschule – mittels Podcasting zugänglich zu machen. Befragt werden die Expertinnen und Experten von Studierenden: „Was ich schon immer – zum Beispiel von einem Spezialisten des Neurocomputing – wissen wollte…“ Eingebunden werden die Ergebnisse des Projektes in die bestehende Lernplattform.
Erfurter Netcode
Der Verein Erfurter Netcode vergibt ein Qualitätssiegel. „Gute Internetseiten für Kinder“ werden ausgezeichnet. Vorsitzender des Vereins ist der Erfurter Erziehungswissenschaftler Burkhard Fuhs. Fuhs ist in den Medien immer wieder zum Thema „Internet und Gewaltdarstellung“ präsent. Dabe ist zu beachten, dass – entgegen vorschneller Pressemeldungen – die Forschungslage im Bereich der Medienwirkung insgesamt schwierig zu fassen ist.
Sicherheitslücken als Chancen für Staatsschutz?
Die Züricher Sonntagszeitung berichtet heute in ihrem Multimedia-Bund über Bestrebungen aus Kreisen des Staatsschutzes, Antivirensoftware zu manipulieren: Antiviren-Software soll gegenüber Staatstrojaner unsensibel werden bzw. Sicherheitslücken sollen systematisch für staatsschützerische Zwecke genutzt werden. Im Artikel wird auch Frank Rosengart vom Computer Chaos Club zitiert. Im Wesentlichen bestätigt er die Vermutungen, welche dem Sonntagszeitung-Artikel zu Grunde liegen. Solche Meldungen zeigen, welch politische Bedeutung offenem, frei verfügbarem, transparent entwickeltem Software-Code zukommt. Open Source ist nicht nur und nicht in erster Linie eine Kostenfrage.
Blogging-Wahn?
Das Ende des Blogging-Wahns sei gekommen, titelte die Süddeutsche Zeitung gestern. Unternehmen seien vorsichtiger geworden, wenn es um die Nutzung von Blogs gehe. Waren die meisten Unternehmungen nicht eh schon vorsichtig genug? Das kann doch nicht alles gewesen sein, das bisschen Blogging-Verein…
StudiVZ und Grundwerte
Wollte man die Anmeldezahlen als Indikator wählen, kann man bei der Studierendenplattform StudiVZ von einem eindeutigen Erfolg sprechen. 1.5 Millionen Mitglieder sollen bereits akquiriert worden sein. Imagemässig ist der Studierendenpool in letzter Zeit jedoch arg gebeutelt worden. Und nun noch dies: Ein neues Weblog hat sich das Ziel gesetzt, StudiVZ kontinuierlich – und wohl vor allem kritisch – zu beobachten. In welchem Verhältnis die Blogger zum Portal stehen, wird durch den Menupunkt „Opfer“ unmissverständlich klar. Nichts weniger streben die Blogmacher an als die Sicherung demokratischer Grundwerte.
Handbücher für OpenOffice
Zur freien Bürosuite OpenOffice sind aktualisierte Handbücher in deutscher Sprache erschienen. Diese sind via Internet verfügbar.