Während Yahoo bezüglich möglicher Übernahmen in aller Munde ist, bahnen sich im Leistungskatalog wesentliche Neuerungen an. Yahoo hat in diesen Tagen die Yahoo Open Strategy einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Stärker als bisher wird Yahoo Leistungen im Bereich des Social Networkings anbieten und damit Dienste wie MySpace oder Facebook konkurrenzieren. Im Zentrum der miteinander verdrahteten Yahoo-Services wird das Webmail stehen. Dieses soll eine Art Regiezentrum darstellen. Insgesamt folgt Yahoo mit den neuen Services den Zeichen der Zeit.
Kategorie: Angebote
Mindmap-Bibliothek
Mappio bietet eine Bibliothek mit über 1000 Mindmaps. Zu finden sind die Mindmaps in unterschiedlichen Formaten: als Freemind-, Mindmap- oder Grafik-Dateien. Zwei Beispiele: Freemind-Funktionalität, Social Bookmarks.
Politologie-Weblog
Zu den Lehrveranstaltungen des Politologen Claude Longcamp gibt es ein Weblog: Zoonpoliticon. Im aktuellen Artikel werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Handlungstheorien miteinander verglichen.
Selbst- und Fremdbild im Web
Das Problem ist bekannt. Immer öfters wird Google kontaktiert, um Informationen über eine Person, beispielsweise in Bewerbungsverfahren, zu ermitteln. Pech, wer dann in ungünstigem Licht erscheint. Grundsätzlich gibt es zwei Umgangsweisen mit diesem Problem. Man kann die Selbstdarstellung im Web so günstig zu platzieren versuchen und so umfassend gestalten, dass Fremddarstellungen auf prominenten Suchmaschinenplätzen kaum mehr auftauchen. Oder man kann gegen kompromittierende Informationen vorgehen und versuchen, das Netz davon zu säubern. Zur Umsetzung der zweiten Strategie gibt es Services wie WebReputation. Diese Firma bietet nicht nur die Möglichkeit der Suchmaschinenrecherche, sondern auch das von Suchmaschinen nicht erfasste so genannte Deep Web (oder Datenbanken) werden in das Verfahren einbezogen. Der Anwalt Michael Fertik hat die Firma gegründet. Wie der Sonntagszeitung vom 24.2.2008 zu entnehmen war, beschäftigt die Firma mittlerweile bereits 50 Angestellte für 4000 Kunden (Seite 105). Man kann sich gut vorstellen, dass sich Firmen wie WebReputation in einem boomenden Markt bewegen.
Kathrin-Hilber-Blog gestartet
Die St. Galler Regierungsrätin Hilber, bis vor kurzem noch Ständeratskandidatin, hat ihr Weblog gestartet, das Kathrin-Hilber-Blog.
Historische Entwicklungen darstellen
Timeline heisst ein relativ neues Web-2.0-Angebot, dem eine bemerkenswerte Idee zu Grunde liegt: Es können Zeitachsen mit Schlüsselereignissen zu einem Thema erstellt werden. Damit können historische Entwicklungen visualisiert werden, z. B. die Entwicklung des „Lokal-Players“ Google zum heutigen Weltunternehmen. Als Ergebnis liegen „Timelines“ vor, die kommentiert, geteilt und diskutiert werden können. Selbstverständlich ist das Angebot noch im Beta-Stadium, wie es sich für eine „richtige“ Web-2.0-Anwendung gehört.
„Opa 2.0“
Familien-Communities scheinen der Knüller der Saison 07 zu werden. Jedenfalls bekommt diesen Eindruck, wer aktuell den Artikel Opa 2.0 bei Spiegel Online liest. Web-Plattformen bieten die Möglichkeit, Familiengeschichte(n) zu schreiben, Stammbäume zu erstellen, Verwandtschaften zu klären usw. Verwandt.de ist beispielsweise eine solche Plattform. Grossfamilien finden hier bestimmt eine wirkungsvolles Tool, um sich die Orientierung durch den Verwandtschaftsdschungel zu sichern.
Mit der Krankheit umgehen
Martin Geiger, Jahrgang 1968, ist Coach – und offensichtlich ein engagierter und erfolgreicher. Vor rund zwei Jahren wurde er mit der Diagnose MS konfrontiert. Die unheilbare Krankheit hat ihn nicht „gebrochen“. Er hat nach neuen Wegen gesucht, seine Kompetenzen weiter zu geben. Heute favorisiert er die Telefonberatung, das Telefon-Coaching. Und: Geiger führt seit rund zwei Monaten ein Weblog: MS als Chance.
Falls das Wünschen wieder hilft
Wie der BITKOM, der deutsche Bundesverband der Informationswirtschaft, in einem aktuellen Bericht festhält, boomt das Geschäft mit den Online-Singlebörsen, das Geschäft mit den grossen Wünschen, in erstaunlichem Ausmass. 6.2 Millionen Deutsche haben im ersten Quartal dieses Jahres Kontaktplattformen besucht. Mehr als 65 Millionen Euro wurden in diesem Marktsegment im Internet umgesetzt. Damit ist dieser Markt bedeutender als der Markt für Musik-Downloads, hält BITKOM fest. Das Internet stiftet Kontakte, nicht nur „Liebeskontakte“. Und das Potenzial des Netzes der Netze kommt vermutlich im Begriff des Sociel Web am besten zum Ausdruck.
Beispiele von Kontaktplattformen (ohne Wertung)
– Elitepartner
– Parship
– Meetic
Falls das Wünschen wieder hilft…
Institutsblog gestartet
Das Institut für Soziale Arbeit IFSA der FHS St. Gallen hat in der vergangenen Woche das Institutblog nun auch „offiziell“ gestartet: www.ifsa.ch. Zuvor wurde ausgiebig geprobt und getestet. Die Themen ergeben sich aus den Schwerpunkten des Instituts: Forschung, Weiterbildung und Consulting, Schwerpunkt Sozialwesen. Perun hat das Layout gestaltet, die Bloggerin und Podcasterin Sara Bühlmann wird das Institut bei der Realisierung des Projektes unterstützen.