Informatik 2006 – Informatik für Menschen! Unter diesem Titel veranstaltet die Gesellschaft für Informatik in diesem Jahr in Dresden ihre 36. Jahrestagung. Für diesen Anlass ist ein Workshop Bildung von sozialen Netzwerken in Anwendungen der Social Software angekündigt. (via Jan Schmidt)
Autor: redaktion
Bloggendes Harvard
In Harvard wird gebloggt, dort entsteht rund um den Bildungsbereich eine neue Blog-Community, wie Reto Eugster in seinem Blog berichtet.
Apple in Frankreich
In Frankreich liegt ein Urheberrechtsgesetz als Entwurf vor, das die Kompatibilität unterschiedlicher Musikformate fordert. Dass dies nicht nach dem Geschmack von Apple ist, liegt nahe. Die Neue Zürcher Zeitung heute (Seite 15):
„Bei der Annahme des Gesetzes wären zu Monopolsituationen führende Formate des Digital Rights Management (DRM) illegal. Unter DRM ist Software zum Schutz von Musik oder Video gegen unerlaubtes Kopieren zu verstehen.“
Entsprechend scharf nun kritisiert Apple den Gesetzesentwurf. In der Presse wird darüber spekuliert, beispielsweise heute in der Neuen Zürcher Zeitung, ob sich Apple nun vom Frankreich-Geschäft zurück ziehe.
3D von Google
Google bietet neu ein einfaches und gleichwohl leistungsfähiges 3D-Zeichnungsprogramm an: SketchUp. Die Software ist rund 19 MB gross und kann in einer Basis-Version kostenlos bezogen werden. Damit hat Google die Produkte-Palette erneut erweitert. Erkennbar ist, dass es sich bei SketchUp um mehr als ein Spielzeug handelt. Nach welchen Gesichtspunkten diese Erweiterungen vollzogen werden, ist mir zwar nicht immer ganz klar. Aber ich zweifle nicht daran, dass für Google gilt: Denn sie wissen, was sie tun.
WordPress als klassisches CMS
Ein Weblog-Tool wie WordPress lässt sich auch als „klassisches“ CMS-Nutzen. Dabei spielt beispielsweise die Möglichkeit der differenzierten Rechtevergabe eine entscheidende Rolle. Bei OnLamp ist das Thema vertieft:
„This article describes how we used one blogging package (WordPress) to replace a traditional content management system (phpWebSite) to run a community website. As a result, ordinary people in the community can now maintain the site, the site has all sorts of new features such as RSS feeds, and the webmaster can do more useful things (such as hacking WordPress plugins).“
Auf der Autobahn ins Web
In Klagenfurt-Nähe wird WLAN entlang der Autobahn getestet. Dies könnte in Österreich Zukunft haben, jedenfalls erweckt der Betreiber ASFINAG diesen Eindruck. Und Österreich ist das Land mit dem dichtesten Autobahnnetz…
Google-Toolbar 2.0
Die Google-Toolbar gibt es ab sofort in der Version 2.0. Sie wird für den freien Webbrowser Firefox angeboten. Verbessert wurde die Anti-Phishing-Funktion, erweitert die Suchfunktionalität und angepasst die Integration in die Browser-Bedienung.
Blogger als Quasi-Journalisten
Immerhin 600 Blogger werden in den USA nun doch zu Quasi-Journalisten. Der Blog-Verbund BlogBurst.com führt die Blogger zu den Printmedien hin. Diese haben Gelegenheit, ihre Texte regelmässig in US-Zeitungen zu veröffentlichen. Dabei ist immerhin der Washington-Post-Verlag. Über BlogBurst erhalten die Blogger eine spezielle Bühne für ihre textlichen Darbietungen. Und auch die Zeitungen profitieren nicht wenig, wie Spiegel-Online schreibt:
„Die Expertenkommentare [der Blogger, Anmerkung Medienpraxis] könnten vor allem in den Bereichen hilfreich sein, in denen die Zeitungen kaum eigenes Personal beschäftigen, erklärte Dave Panos, Chef von Pluck Corporation, dem Betreiber von Blogburst.“
Auf den ersten Blick: ein guter Deal für alle Beteiligten. Inwieweit sich die Texte in diesem Arrangement dann noch als Blog-Texte (Authentizität!) verstehen lassen, bleibt dahin gestellt.
Typo 3 in Version 4
Typo3 gibt es jetzt in der Version 4. Das Open-Source-CMS ist weit verbreitet. Die Fachpresse berichtete in den letzten Tagen von diesem Meileinsten. Wir verweisen auf den Artikel von Heise Newsticker…
Update: Siehe auch den Artikel bei Golem…
Aufbruch ins Linux-Land?
In einer Kolumne widmet sich Juli Zeh in DIE ZEIT (Nr. 14, 30.3.2006) der Hoffnung Linux: Es werde Linux. „Die Pioniere im Kampf um frei zugängliche Software haben Grosses vor: Sie wollen die Welt retten.“ Zum Artikel in DIE ZEIT…