Die kleinen Buttons haben sich als Verweisungsanzeiger in der Blogwelt durchgesetzt. Nun kann man sich ein Button-Set einfach zusammen klicken. Publicons macht dies möglich. (via Weitblick)
Autor: redaktion
Spenden sammeln via Internet
Immer Freitags wartet die Neue Zürcher Zeitung mit dem Schwerpunkt Medien und Informatik auf. Und immer Montags gibt es im Tages-Anzeiger die Digital-Seiten. Unter Digital berichtet der Tages-Anzeiger aktuell von der in Europa wenig bekannten Art des direkten Internet-Fundraisings. Als Beispiel wird Fundable genannt. Dort kann zu Spenden aufgerufen werden. Gesammelt wird zur Finanzierung der Zahnarztrechnung, für ein eigenes Musikprojekt, eine Buchpublikation oder fürs Studium. Abrechnet wird beispielsweise über das weit verbreitete Paypal. Wer sich bei Fundable umschaut, wird staunen: Es sind keine geringen Beträge, die mit diesem System relativ rasch zusammen kommen.
Internetüberwachung – mehr als blosse Fantasie
Dass das Internet bei Staatsschützern, bei Nachtwächtern aller Art, Überwachungsfantasien auslöst, ist weder neu noch überraschend. Doch die neuesten in der Sonntagszeitung dargestellten Absichten des Bundes dürften weiter gehen, als es selbst skeptische Beobachter vermutet haben. Da werden beispielweise in der Sonntagszeitung mögliche Überwachungsmethoden vorgestellt. Soll beim Provider oder bei Internet-Knoten interveniert werden. Oder ist eine dritte Variante effizienter?
„Diese dritte Variante läuft im Prinzip darauf hinaus, die so genannten ADSL-Router und Kabelmodems mit einer als Wanze funktionierenden Software auszurüsten, die im Bedarfsfall von aussen eingeschaltet werden kann.“
Nur ein Gedankenspiel von notorischen Schwarzmalern? Mitnichten. „Mit ersten Feldversuchen will der Dienst für besondere Angelegenheiten des Uvek bis Ende Jahr die Machbarkeit der drei Varianten prüfen. Für diese Tests wurden spezielle Nutzerkonten in der ganzen Schweiz eingerichtet“, schreibt die Sonntagszeitung (21.5.2006).
LiteRat-Nachfolger Citavi
Martin Hoffmann hat in seinem Weblog auf die Software Citavi – Literaturverwaltung und Wissensorganisation – aufmerksam gemacht. Inzwischen habe ich mir diese Weiterentwicklung des bekannten Literaturverwaltungs-Tools LiteRat genauer angeschaut. Seit 2004 gibt es die Academic Software Zurich GmbH (ASZ), die sich diese Weiterentwicklung zum Ziel gesetzt hat. Weiterlesen
Social Skills in Salzburg
In Salzburg findet am 23. und 24.4.2006 eine interdisziplinäre Fachtagung unter dem Titel Social Skills durch Social Software statt. Die tagungsstrukturierende Frage lautet: Erweitert die Verwendung neuer Internet-Technologien in Lehr-, Lern- und Wissensprozessen auch soziale Kompetenzen? Von aussen betrachtet, ist nicht klar, wie der Begriff der „sozialen Kompetenz“ im thematischen Kontext der Veranstaltung gefasst werden soll. Auf jeden Fall warten die Veranstalter mit interessanten Präsentationen und Workshops auf. Es geht um Fach-Weblogs, den Wiki-Einsatz beim (oder: zum?) kollaborativen „Wissensaufbau in einer Gemeinschaft“ oder um die E-Portfolio-Methode.
WordPress liegt im Google-Trend
Mit dem neuen Service Google Trend lässt sich die Bedeutung von Begriffen im Horizont der Suchmaschinennachfrage ermitteln. Perun hat nun Weblog-Systeme gegeneinander antreten lassen. Das Ergebnis spricht für WordPress, was immer dies nun auszusagen mag. Zu Peruns Trendspiel…
Geschlechtsspezifität der Web-Nutzung
Die Nutzung des Internets ist durch geschlechtsspezifische Aspekte geprägt. Frauen und Männer nutzen das Internet unterschiedlich. Frauen sind speziell an Kommunikation und Rechereche interessiert. „In Deutschland surfen knapp 48 Prozent aller Frauen regelmäßig im Internet, bei den Männern sind es gut 63 Prozent.“ Dies – und mehr zum Thema – ist bei Heise zu lesen…
Bürgerjournalismus, Bürgerbeteiligung
Stefan Büffel wird im Rahmen des Seniorenstudiums ein Referat zum Thema Bürgerjournalismus – Weblogs als Chance für die lokale Berichterstattung halten.
Ein spannendes Thema, speziell aktuell unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Partizipation von älteren Menschen. Als Leser von Stefan Büffels Blog bin ich gespannt auf weitere Informationen.
14 Prozent der Weltbevölkerung im Netz
Einer aktuellen Studie von ComScore sind interessante Zahlen zur weltweiten Internet-Nutzung zu entnehmen: 14 Prozent der Weltbevölkerung ist mindestens ein Mal monatlich im Internet anzutreffen. Die USA liegen bei der Anzahl der Surfer an der Spitze. Doch vermutlich nicht mehr lange. Chinesen und Japaner holen kräftig auf. Vor zehn Jahren betrug der Anteil der Amerikaner unter den Internet-Usern 70 Prozent. Heute sind es noch rund 25 Prozent. Bereits heute lässt sich vorhersagen: Der asiatische Online-Markt birgt das grösste Potenzial in sich. Länder wie Südkorea oder Indien sind dabei zu nennen. In Europa liegen die Deutschen an der Spitze: 32 Millionen Deutsche nutzen das Internet. Die längste Zeit verbringen die israelischen User im Netz, 57.3 Stunden. Auf Platz zwei folgt Finnland und bereits auf Platz drei Südkorea. Die gefragtesten Websites sind MsN von Microsoft, Google und Yahoo.
Zweite Runde: Studienblogs
Ab morgen startet die Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit, das Projekt Studienblogs neu. Es handelt sich um die zweite Phase, an der in zwei Studienmodulen rund 100 Studierende teilnehmen. Die Ergebnisse der ersten und zweiten Projektphase werden schliesslich im Rahmen eines schulenübergreifenden E-Learning-Projektes ausgewertet. Positive Erfahrungen konnten in der ersten Phase gemacht werden. Die Weblogs bieten Gelegenheit zur Diskurspraxis. Weblogs ermöglichen, so die Projektverantwortlichen, die Rückgewinnung der Schriftlichkeit und bieten Möglichkeiten zum Debattieren. Siehe auch: Studienblogs – erste Auswertung.