Wieder einmal ein kleiner Aufruf, sich an einer Befragung zu beteiligen. Für die Diplomarbeit von Patrick Rohrmeier, Ludwig-Maximilians-Universität in München, sind Meinungen gefragt. Es geht um Blogging und Videos im Internet, um „User generated content“.
Autor: redaktion
Studierende bloggen für die NZZ
Es ist soweit, die Neue Zürcher Zeitung lässt Studenten und Studentinnen, zehn sind es an der Zahl, bloggen. Berichtet werde, so heisst es programmatisch, über „Freuden und Leiden an den Hochschulen“. Für meinen Geschmack fehlt es dem Blog fürs Erste am „Feuer“, an Inspiration. Aber was noch nicht ist, kann noch werden…
Wikipedia schützt sich
Bei Wikipedia gibt es wichtige Änderungen. Auch weiterhin sollen die Enzyklopädie-Beiträge zwar editiert werden können. Sie bedürfen jedoch der Freischaltung durch einen Wikipedia-„Redakteur“. Dass eine solche Entwicklung nötig würde, zeichnete sich schon lange ab. Ich halte dies für einen sinnvollen Schritt.
[Update, ster] … Diesen Artikel bitte mit Vorsicht geniessen. Bitte Quelle klären, siehe Kommentar. Ansonsten gehört der Artikel zur Rubrik „Gerücht“.
Fehlende Aufmerksamkeit
Phishing-Betrügereien greifen um sich. Phishing, das bedeutet, über Täuschung zu kritischen Angaben zu gelangen. Jürg Stucker verweist im Namics-Blog auf ein interessante Studie. Fazit: Phisching funktioniert. Ein Grossteil der User beachten die Browser-Adresszeile nicht, ein anderer Teil beachtet entscheidende Abweichungen in der Adresssyntax zu wenig oder schaut nicht auf den Uebertragungsmodus (https/SSL).
Open-Source-Innovationen
Gemäss Heise Newsticker wird heute in Nürnberg der Linux Business Campus, das Innovationszentrum für Open Source, offiziell eröffnet. Zum Artikel bei Heise…
Kleines Update bei WordPress
WordPress, die Opensource-Weblog-Software aus den USA, gibt es in einer neuen Version, in Zahlen ausgedrückt: in Version 2.0.4. Es handelt sich um ein kleines Update. Korrigiert wurden rund 60 Fehler. Die deutschsprachige Site von WordPress dürfte bald auch eine sprachangepasste Version anbieten.
Liebesleben wird beeinflusst
Auch das Liebesleben ist von den Veränderungen, die sich durch den Gebrauch von Handys ergeben, betroffen. Dies zeigt eine beim STANDARD zitierte Studie der London School of Economics. Bei den jungen Frauen, den 18- bis 24-Jährigen, ist das Handy übrigens wichtiger als das Fernsehen. Angesichts der real existierenden Programmgestaltung verblüfft es, dass diese Priorisierung nur auf die Gruppe junger Frauen zutrifft.
Breitbandentwicklung in OECD-Ländern
Die Breitbandentwicklung ist eine wichtige Voraussetzung für den weiteren Bedeutungsgewinn des Internets als „Alltagsmedium“. Aktuell legt die OECD die aktuellen Zahlen vor. An der Spitze bei der Breitbandentwicklung in den OECD-Länder liegt Island. Rund 27 Prozent der Isländer verfügen über einen Breitbandzugang. Platz zwei und drei belegen Korea mit 25,4 Prozent und die Niederlande mit 25,3 Prozent.
Bloggen um Blogger abzuwehren?
Gespräch mit dem Geschäftsleiter einer Non-Profit-Organisation. „Ich habe“, führt er ein, „im Tagi gelesen, dass Blogger zum Teil heftig gegen Firmen und Organisationen, die ihnen nicht passen, vorgehen. Wie können wir uns schützen?“ Und dann die Schlüsselfrage: „Sollen wir selber bloggen?“ Bloggen, um Blogger(meinungen) abzuwehren?
Den User neu denken
„Web 2.0“ bedeutet: Endlich ist die Idee des Internets verstanden worden. Web 2.0 ist kein Grund euphorisch, sondern ein Grund, nachdenklich zu werden. Weshalb brauchte es mehr als zwanzig Jahre, um das durchzusetzen, was am Anfang der Web-Entwicklung stand, die symmetrische Nutzung des Internets? Weshalb dauerte es mehr als zwanzig Jahre, bis der Nutzer als ein aktives, offensiv-partizipierendes Wesen denkbar wurde? Der Fortschritt bei den Internet-Nutzungsformen schreitet langsam voran, trotz oder gerade wegen der rasanten technologischen Entwicklungen. Fragen, um die sich die Forschung kümmern sollte.