Autor: redaktion

Twittern Firmen anders?

Kann es Yammer über den Einzug in Unternehmen gelingen, gegen den Marktleader Twitter entscheidend zu punkten? Dieser Frage geht Heise Online nach. Bilanziert man den aktuellen Stand, so sieht man, dass Yammers-Strategie anscheinend aufgeht. Wichtige Unternehmen sind bereits auf Yammer-Kurs. Zu Social-Media-Anwendungen passt das Yammer-Modell ausgezeichnet, zuerst die einzelnen Angestellten einer Firma anzuwerben. Das ist die niederschwelligste Art, in Unternehmen Fuss zu fassen. Oft erst in einer zweiten Phase wird das Management einbezogen. Dies setzt allerdings bestimmte Unternehmenskulturen voraus. Mein Eindruck: Mit Yammer ist zu rechnen, zumal damit die Social-Networking-Idee repräsentiert wird.

http://www.yammer.com
Heise-Artikel: http://heise.de/-1208119

Lesetipps von der Maschine

Goodreads ist genau das Richtige für alle jene, die zwischendurch einer Lesehemmung unterliegen. Wer nicht weiss, welches Buch das nächste sein soll, kann den entscheidenden Hinweis von Goodreads erwarten. Nebst den Tipps des Lesenetzwerks, gibt es neu einen „Tipp-Automaten“. Auf der Basis eines Algorithmus, ausgewertet werden u.a. bereits gelesene Bücher, errechnet das Tool den Tipp.

http://www.goodreads.com/

WordPress.com und WordPress.org zusammen führen

Alle WordPress-Nutzer als eine Familie: So stellt sich WordPress-Gründer Matt Mullenweg die Zukunft vor. Konkret bedeutet dies: Die Hosting-Plattform WordPress.com und WordPress.org (Anbieter Open-Source-Software) sollen zusammengeführt werden.

Ein erster Schritt ist mit Jetpack getan. Jetpack ist ein Plugin, dass eine Verbindung zwischen einem autonom gehosteten Blog und der Hosting-Plattform WordPress.com herstellt. Auf diese Weise können auch Anbieter, die WordPress-Blogs selber hosten in den Genuss von WordPress.com-Funktionalität kommen.

Mullenwegs-Vision ist ein deutliches Signal, in welche Richtung sich WordPress entwickeln könnte. Das Verhältnis zwischen dem Open-Source-Aspekt und kommerziellen Interessen dürfte neu geordnet werden. Inzwischen ist WordPress, was den Blogkosmos betrifft, zu einer Weltmacht geworden. Das zeigen paradoxerweise die Angriffe gegen WordPress.com vor einigen Wochen. WordPress ist inzwischen angriffswürdig (relevant, gewichtig, unverzichtbar usw.) und das nicht erst seit gestern.

Apps aus St.Gallen

Die FHS St.Gallen startet „Ende Frühling“ (Medienmitteilung) den neuen Zertifikatslehrgang „Creative Application Engineering“. Dabei erarbeiten die Teilnehmenden auch eine eigene App: http://goo.gl/FvAa7 (PDF, Medienmitteilung), Details zum Lehrgang: http://goo.gl/O0Yx3

Zu diesem Thema passt auch folgender Blogbeitrag von Andrea Back, „Innovative Ideen für eine Universitäts-App gesucht!“: http://www.learningwaves.unisg.ch/?p=3914

Wie viele Profile denn noch?


Facebook, abgemacht. Bin dabei. Ein Profil bei Xing: Geschäftlich kann sich der Wissensarbeiter Abstinenz hier nicht leisten. Profil bei unserer geschäftsinternen Social-Web-Anwendung: nachvollziehbare Pflicht. GoogleBuzz, darüber lassen sich „Freundeskreise“ bilden, eine gute Sache. Ein GoogleProfil will allerdings gepflegt sein. Diaspora verspricht, Facebook-Alternative zu werden. Hier ist der aufgeklärte Internetter dabei. Auf gehts, Profil erstellen, bei Diaspora immerhin keine Hexerei. Linkedlin, von Freunden im Ausland gewünscht. Mensch, profiliere dich. Wuala-Profil: Wieso sollte es mich nach diesem eleganten Datentransfer-Tool nicht gelüsten? Und jetzt noch ein Föteli (für Europa: ein kleines Foto) für das Gravatar-Profil optimieren. Soeben erfahre ich, dass Freunde herausgefunden haben, wie ein „eigenes Social Network“ installiert werden kann, ganz einfach funktioniere das. „Und es sieht ein bisschen aus wie Facebook. Bist du dabei? Erstell doch einfach dein Profil bei uns.“ Wieviele Profile denn noch?

Wer erfindet den Profilschleudergenerator?

Ohne Aufwand eigenes Theme erstellen

Elastic Theme ist ein „Visual Theme Editor“ für WordPress. Im Baukastensystem, auf einfache Art und Weise, lässt sich ein WordPress-Theme nach eigenem Geschmack erstellen. Elastic läuft unter GPL und ist damit Open Source: http://elastictheme.org

Mehr demokratische Beteiligung?

„Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen“ ist der Titel des beim VS Verlag erschienenen Buchs (ISBN: 978-3-531-15942-3). Programmatisch der Untertitel: „Bringt das Internet mehr demokratische Beteiligung?“. Bearbeitet wird die Frage am Thema Genfood, http://goo.gl/EVF8P – Das Buch hat es heute auf meine Einkaufsliste geschafft…

Alltag nicht um Inbox herum organisieren

Zunehmend besteht die Gefahr, dass sich Organisationseinheiten um den Mail-Posteingang herum gruppieren. Demgegenüber verdichten sich Bestrebungen, nicht alles Mitteilungswürdige und/oder Mitteilungsfähige über Mail-Schleudern zu verteilen. Social-Networking-Anwendungen bieten die Möglichkeit zur Differenzierung.

Der IBM-Blogger Luis Suarez thematisiert dies regelmässig in seinen Beiträgen. Stichworte: News via Blogs kommunizieren, gemeinsame Arbeit an Dokumenten via Wikis, Verfügbarkeitsanfragen mittels Planungstools, Link-Sharing statt Mail-Hinweise, Foren statt Mail-Schlangen bei Debatten usw. Und weil wir schon beim IBM-Blogger Suarez sind: Für Unternehmen bietet Lotus Connections von IBM ein Gesamtset solcher Services an (Profile, Aktivitäten, Blogs, Wiki, Filesharing, Foren usw.).

Obwohl diese Idee der Verlagerung von Mail-Funktionen in soziale Netzwerke auf den ersten Blick banal erscheint, führt in Organisationen nicht selten ein steiniger Weg von einer Mail-Kultur zu einer Social-Web-Strategie.