Elegante Portable-Tools-Lösung: http://www.liberkey.com
Und beim Chip-Download: http://thema.chip.de/sure-radio.html
Autor: redaktion
Cloud Drive von Amazon
Kostenlos nutzbaren Web-Speicherplatz gibt es nicht wenig. Nun verstärkt Amazon mit einem neuen Angebot das Engagement an dieser „Front“. Cloud Drive von Amazon bietet 5 GB Speicherplatz kostenlos an. Für jedes zusätzliche GB zahlt der User einen Dollar pro Jahr. Das Amazon-Angebot ist im Verhältnis zu möglichen Apple-Initiativen zu sehen. Es drängt sich auch ein Vergleich mit Dropbox und Wuala auf. http://goo.gl/4xqTU
Wuala erwähne ich hier, weil es unter Sicherheitsaspekten (und konzeptionell) attraktiv ist. Zitat Wuala-Website: „Alle Dateien werden direkt auf Ihrem Computer verschlüsselt und redundant gespeichert. Sie bestimmen wer Zugriff auf Ihre Dateien hat.“
Update: Cloud Drive kann nutzen, wer über einen Amazon-Account verfügt.
Politische Ignoranz
Im Zusammenhang mit den aktuellen Wahl-Events in Deutschland hat die Free Software Foundation Europe (FSFE) eine Umfrage durchgeführt. Es ging um die Frage, wie sich die politisch Verantwortlichen zum Thema „freie Software“ stellen. Zu meiner Ueberraschung haben nicht besonders profilierte Argumentationen beigetragen, sondern die Ignoranz der politischen Parteien. Heise weiss mehr darüber: http://goo.gl/8LCyW
Reputationsrisiken minimieren
„Schafft sich die PR selbst ab?“ Das fragt Thomas Pleil in seinem Blog-Beitrag: http://goo.gl/Ap2FW
Inwieweit verändern sich Funktion und Chance von PR, Reputationsrisiken zu minimieren, angesichts der Social-Media-Entwicklungen? Meines Erachtens eine wichtige Frage, die zu stellen sich für Unternehmen (und NPO) lohnt.
Bloggt das Top-Management?
Bei Slideshare gibt es eine Präsentation von Ralph Hutter, Namics, zum Thema: „Wir sind nun auch auf Facebook. Und jetzt?“ Kernaussage: Lippenbekenntnisse reichen nicht. Testfrage: „Wessen Top-Management bloggt/twittert?“ Weiter bei Slideshare: http://goo.gl/vgwCv
„Unternehmensführung steht nicht dahinter“
Woran Social-Media-Projekte häufig scheitern: Jürg Stuker von Namics referierte darüber (an der MAZ) und bietet in einen Blogeintrag Einblick in seine Argumentation: http://goo.gl/GKDAy
Sein Punkt 1 lautet übrigens: „Unternehmensführung steht nicht dahinter…“ Na ja, dazu kenne ich einige Beispiele.
Firefox in der vierten Generation
Der neue Firefox 4 macht einen rundum aufgeräumten Eindruck. Man darf gespannt sein, wie sich der Grad der Marktdurchdringung, insbesondere im Verhältnis zu Google Chrome, weiter entwickeln wird. Ein spielerischer Einblick gewährt die Echtzeit-Download-Karte: http://glow.mozilla.org/
Update: Die gefühlte Geschwindigkeit spricht für den Firefox 4…
Weglassen
Mozart wurde geraten, einige Noten wegzulassen und so ein Werk auf „zumutbare“ Länge zu kürzen. Twitter legt nahe, doch einfach einige Buchstaben wegzulassen: Weltliteratur in Twitter-Länge, siehe Tages-Anzeiger: http://bit.ly/gAKhcv Weshalb werde ich das Gefühl nicht los, dass bei den aktuellen Newstickern das Weggelassene das Wesentliche ist? Die Kunst des Weglassens von der Politik des Weglassens zu unterscheiden, würde sich lohnen.
KeyScrambler, Schutz vor Spionage
Ein Tipp, um das Ausspionieren von Tastatureingaben (Passwörtern) zu verhindern: KeyScrambler. Das Tool ist in drei Versionen erhältlich, auch in einer kostenlosen; http://goo.gl/ElVVu
Google Analytics neu
Google ist daran, Analytics zu überarbeiten. Nur ein ausgewählter Kreis von Usern soll die Vorversion(en) testen können. Wer dazu gehören will, kann sich bewerben. Hier: http://goo.gl/duQQZ