Schlagwort: Event

Social-Web-Tagung in der Ostschweiz

Am 30.5.2007 findet in der Ostschweiz, an der FHS St. Gallen in Rorschach, eine Tagung zum Thema „Mehr Internet – mehr Partizipation?“ statt. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften veranstaltet diesen Social-Web-Event gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Rorschach. Zur Tagung wird ein Event-Weblog geführt, die Regie wird Selina Ingold inne haben. Sie leitet gemeinsam mit Martin Hofmann den Lehrgang Medienpädagogik, der in diesem Herbst in der Ostschweiz angeboten wird. Dass sich eine Hochschule, die Fachleute der Sozialen Arbeit ausbildet, speziell für das Soziale des Social Web interessiert, liegt auf der Hand. Schliesslich geht es darum, inwiefern und inwieweit das Internet Chancen gesellschaftlicher Teilhabe und Teilnahme verbessert oder einschränkt. Technologisch induzierte Ausschlussrisiken werden im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit zurzeit breit diskutiert.

Termin vorreservieren!

Weblog-Seminar in St. Gallen

Studierende der FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit, nach dem Wahlpflichtseminar heute befragt: Können Sie sich vorstellen, Weblogs vermehrt zu nutzen oder selber ein Weblog zu betrieben? Aussagen…

[audio:http://medienpraxis.ch/audio/wahlpflicht6.mp3]

Medienpädagogische Positionen in Goldach

Sara Bühlmann hat im Auftrag des Instituts für Soziale Arbeit der FHS St. Gallen gestern Abend zum Thema „Internet – Mythen, Hoffnungen und Erwartungen“ referiert. Die Referentin ist auch als Bloggerin aktiv, zum Beispiel beim Blaublog. Die Veranstaltung wurde von der Elternschule Goldach organisiert. Gemäss Sara Bühlmann werden im Bereich der Elternbildung aktuell zu stark potenzielle Gefahren des Internets betont und zu wenig die neu entstehenden Möglichkeiten gesehen. Chancen bestünden gerade auch aus sozialpädagogischer Sicht, beispielsweise bei partizipativen Formen kommualer Auseinandersetzungen. Bühlmann unterschied auf der Basis eines Modells der FHS St. Gallen (Reto Eugster, 2005) drei medienpädagogische Positionen:

Weiterlesen

Social Skills in Salzburg

In Salzburg findet am 23. und 24.4.2006 eine interdisziplinäre Fachtagung unter dem Titel Social Skills durch Social Software statt. Die tagungsstrukturierende Frage lautet: Erweitert die Verwendung neuer Internet-Technologien in Lehr-, Lern- und Wissensprozessen auch soziale Kompetenzen? Von aussen betrachtet, ist nicht klar, wie der Begriff der „sozialen Kompetenz“ im thematischen Kontext der Veranstaltung gefasst werden soll. Auf jeden Fall warten die Veranstalter mit interessanten Präsentationen und Workshops auf. Es geht um Fach-Weblogs, den Wiki-Einsatz beim (oder: zum?) kollaborativen „Wissensaufbau in einer Gemeinschaft“ oder um die E-Portfolio-Methode.

Vorarlberger Medienoskar verliehen

In Vorarlberg wurde zum ersten Mal der Sozial-Medienoskar verliehen. Herausragende journalistische Arbeiten im Bereich der Sozialberichterstattung wurden geehrt. Preisträger bei den Printmedien ist Thomas Matt (Vorarlberger Nachrichten), Preisträger im Bereich Radio/Fernsehen Günther Platter (Radio Vorarlberg). Initiiert wurde der Preis von den Mitgliedern der ARGE Öffentlichkeitsarbeit. Darin sind die sieben grössten Sozialorganisationen vertreten. Wie die Initianten in ihrer Mitteilung ausführen: „Mit dem Sozial-Medienoskar soll die Berichterstattung für soziale Themen seriös und gut wahrgenommen werden.“ Eine unabhängige, internationale Jury in der Zusammensetzung von Angelika Böhler (Journalistin), Klaus Skoupy (Unternehmensberater), Frederic Fredersdorf (Studienlehrgangsleiter Sozialarbeit), Elmar Fleisch (Psychologe, Schloss Hofen) und Reto Eugster (Redaktion Sozialjournal) wählten aus einem nominierten Personenkreis die Gewinner aus. (via Sozialjournal.ch)