Schlagwort: Event

Swiss Security Day

Der Verein InfoSurance (http://www.infosurance.ch) lanciert am 9. März den sechsten Swiss Security Day. Gemeinsam mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen wird angestrebt, die Schweizer Bevölkerung für den sichern Umgang mit IT, auch mit Social Networks, zu motivieren. Details: http://www.swisssecurityday.ch

Referat beim Zepra St. Gallen

Für mein Referat (Social Web) von heute beim Zepra St. Gallen, Beispiele, ausgewählt unter didaktischen Gesichtspunkten (http://www.zepra.info):

Sozialbereich:
Yougpower Jugendarbeit: http://www.facebook.com/profile.php?id=100001955099179&sk=wall
Infoklick: http://www.facebook.com/infoklick?v=wall
Pro Senectute: http://www.facebook.com/profile.php?id=100000285504669&ref=ts
Kinder- und Jugendanwalt Vorarlberg: http://www.facebook.com/kijaVbg
Institut für Soziale Arbeit FHS-IFSA: http://ifsa.ch/f
Prävention.at: http://www.facebook.com/praevention.at

Beispiele aus anderen Bereichen:
Sporthotel: http://www.facebook.com/steffisalp?v=wall
Bob Dylan: http://www.facebook.com/bobdylan
Namics: http://www.facebook.com/namics
Katholische Kirche: http://www.facebook.com/katholische.kirche?sk=wall
Hotel Walliserhof: http://www.facebook.com/walliserhof?sk=wall
Mindjet: http://www.facebook.com/mindjet
CVP St. Gallen: http://www.facebook.com/group.php?gid=90158131757
SP St. Gallen: http://www.facebook.com/SPSt.Gallen
SVP: http://www.facebook.com/group.php?gid=16002730396

Site oder Gruppe bei Facebook?
Definition von Facebook: http://www.facebook.com/help/?faq=13622
Artikel: http://goo.gl/hnnaL

Social Web, Mindmaps (als Einstiegshilfe), Auswahl unter didaktischen Aspekten
Social-Web-Services: http://www.mindmeister.com/85818072/social-web
Social Web und Soziale Arbeit: http://www.mindmeister.com/85831193/social-services

Tages-Anzeiger-Artikel: „Kein Diktator kann Facebook stoppen“, Link zum Artikel des Tages-Anzeigers: http://goo.gl/MVTxQ

Ideenwettbewerb gestartet

Emporia Telecom, Hersteller von Seniorentelefonen, Swisscom, Migros, Pro Senectute sowie die FHS St.Gallen starten einen Ideenwettbewerb. Sein Titel ist Programm: „Einfach Telefonieren“ ruft dazu auf, ein Mobiltelefon zu kreieren, das (auch) den Ansprüchen der älteren Generation gerecht wird. Dabei geht es um die Dimensionen, Handhabung, Design und Funktionalität. Nutzerinnen und Nutzer können ihre Anliegen konkretisieren und einbringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auch untereinander Ideen austauschen.

Bis am 14.11.2010 können Ideen eingereicht werden. Eine Expertenjury schliesslich wird die Eingänge bewerten. Der Jury gehören an: Albert Fellner (Emporia), Werner Schärer (Pro Senectute), Reto Eugster (FHS St.Gallen), Pascal Jaberg (Leiter „Genertion 50plus“, Swisscom) sowie Dante Venafro (Leiter Einkauf und Vertrieb Telekom, Migros). Die drei kreativsten Vorschläge werden ausgezeichnet.

Details: www.einfachtelefonieren.ch

Sozialinformatik in Rorschach

Daniel Suter am Sozialinformatik-Event 2010

Daniel Suter referiert – mit viel Körpereinsatz

Gestern Abend fand an der FHS St.Gallen in Rorschach (Ostschweiz) der Sozialinformatik-Event 2010 statt. #sievent nennt sich die Veranstaltung. Sozialinformatik-Fachleute aus der Ostschweiz präsentieren sich aktuelle Projekte, so die Idee, welche der Community-Veranstaltung zugrunde liegt.

10 Jahre
Seit 10 Jahren sind die Fachbereiche Technik und Soziale Arbeit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Sozialinformatik engagiert. Sie bieten ein Masterstudium und einen Zertifikatslehrgang an. Vor allem in Medienpädagogik und Soziotechnik hat sich die Schule in den letzten Jahren profiliert.

50 Gäste, 5 Projekte
Rund 50 Gäste waren eingeladen, 5 Projekte wurden präsentiert. In der Eröffnung skizzierte Reto Eugster Entwicklungen, welche die Sozialinformatik in den letzten 10 Jahren prägten. „Welche Bedeutung hat Facebook für unsere Organisation im Sozialwesen?“ Eine Frage, die in letzter Zeit den Fachleuten der Sozialinformatik an der FHS St.Gallen vermehrt gestellt werde. Dabei stehe „Facebook“ oft für Social Media insgesamt.

Wissensmanagement auf Wiki-Basis
Simon Daiker von Namics stellt das Wissensmanagement-System von Namics vor, das auf Wiki-Technologie beruht. Seine Präsentation inspirierte Fragen nach der Uebertragbarkeit auf Sozialeinrichtungen. Es gelang Simon Daiker, verschiedene Transferoptionen aufzuzeigen und zu konkretisieren. Zwar seien umfangreiche Portallösungen auf dem Markt und ausgereifte Forensysteme usw. Wiki-Systeme böten weder eine ausgebaute Portal- noch eine Forenfunktionalität, seien jedoch als sinnvoller Kompromiss zu sehen und vor allem: Sie seien einfach zu bedienen, so Daiker.

simondaiker

Simon Daiker

Mobiles Lernen
Martin Hofmann zeigte – unter dem Stichwort Mobile Learning – zwei konkrete Möglichkeiten, wie Dokodare in der Schule genutzt werden könnte. Dabei konnten die Gäste bereits während der Tagung erste Gehversuche wagen. Bestechend die Idee, die Schulzimmertüre virtuell zu öffnen, das Lehr- und Lerngeschehen (live) über den Schulraum hinaus zu „organisieren“. Erste Versuche in diesem Bereich wurden im Lehrgang Medienpädagogik bereits realisiert, und zwar via „Mediengetwitter“.

martinhofmann

martinhofmann4

Martin Hofmann

SMS-Beratung
SMS-Beratung für Kinder und Jugendliche, angeboten von der Pro Juventute, war das Thema des Mr. Online-Beratung, Roland Wittwer. Wittwer war zuvor für tschau.ch verantwortlich und konnte pointiert und umfassend in Chancen und Risiken der Online-Beratung einführen. Ein Teil von Kindern und Jugendlichen schaffe es zwar, eine Telefonberatungsnummer zu wählen, sei dann aber nicht in der Lage zu sprechen. Die SMS-Beratung biete nochmals neue Möglichkeiten, gerade in solchen Situationen.

rolandwitwer

Roland Wittwer

Tools für Fachkräfte der Sozialen Arbeit
Anwendungen für Fachkräfte der Sozialen Arbeit stellten Peter Niedermann von der Movis AG und Daniel Suter von KOSA vor. Die Movis AG bietet betriebliche Sozialarbeit an. Peter Niedermann zeigte den Prozess der Implementierung von Wissensmanagement bei Movis AG nach. Daniel Suter schliesslich führte in das Klientinformationssystem von KOSA ein. KOSA bietet aufsuchende Sozialarbeit. Aspekte der Qualitätssicherung über ein Klientinformationssystem wurden von Daniel Suter referiert und schliesslich im Plenum diskutiert.

peterniedermann

Peter Niedermann

danisuter2

Daniel Suter

„Internationaler Tag der Langsamkeit“

Zum „Internationalen Tag der Langsamkeit“ starteten unter anderem Studierende des Ostschweizer Zertifikatslehrgangs Medienpädagogik am Bahnhof St. Gallen heute Mittag eine Aktion. Für zehn Minuten konnte das Handy in Obhut gegeben werden: zehn Minuten Unerreichbarkeit scheinen fast unerreichbar… Es braucht viel Aktivität, um Aktivität einzudämmen. Die Vorankündigung gibt Details preis… (Artikel von Martin Hofmann)

Der Lehrgang Medienpädagogik wird gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule St. Gallen sowie der FHS St.Gallen angeboten. In diesem Jahr zum dritten Mal.

Soziotechnik in der Ostschweiz

Heute findet in Wil (bei St. Gallen) die 1. Ostschweizer Soziotech-Tagung statt. Die von der FHS St.Gallen durchgeführte Veranstaltung trägt den Titel „Morgen ist anders…“. Angeboten werden unter anderem acht so genannte Micro-Workshops. In allen Workshops, die je 20 Minuten dauern, beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Mensch-Technik-Schnittstelle, und zwar aus unterschiedlichen Optiken. Themen wie GeoMapping, Alltagstauglickeit des Internets, neue Audio-Technologien usw. werden angegangen. Die Tagung beginnt um 13.30 Uhr im Stadtsaal. Rund 150 Personen haben sich bereits angemeldet. Eröffnet wird der Event vom Rektor der Hochschule, von Sebastian Wörwag. Anschliessend führen die drei Institutsvertreter Marcel Loher, Ulrich Reimer und Reto Eugster in die Problemstellung ein. Der bekannte Schauspieler Matthias Flückiger moderiert die Tagung.

„Morgen ist anders…“

Mensch und Technik, eine anspruchsvolle Kombination. Die interdisziplinäre Hochschule FHS St. Gallen vermittelt zwischen Nutzern und Entwicklern technischer Produkte. Gerade eine Hochschule im interdisziplinären Format ist dafür besonders geeignet. Am 11.11.2008, 13.30 bis 17.30 Uhr, findet die Soziotechnik-Tagung in Wil (SG) statt, die diesem Ziel dient. Der Titel ist Programm: „Morgen ist anders…“ Veranstaltet der Anlass von drei Instituten der FHS St. Gallen.

Besonders interessant ist das „Format“ des Events: Es werden nicht Referate hintereinander abgespult, sondern es finden so genannte Micro-Workshops statt. In Kleingruppen erhalten die Teilnehmenden Kurz-Inputs von Fachleuten – und können Fragen direkt diskutieren. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich das Programm teilweise selber zusammen zu stellen. Sie können aus einem Angebot von Mircro-Workshops auswählen. Vertreten sind beispielsweise die Firmen Namics und Geberit.

Kontaktperson: Reto Eugster

Medientagung 2007 in Rorschach

mt072.jpgZum ersten Mal ging heute die Ostschweizer Medientagung über die Bühne. Sie fand in Rorschach, in der Ostschweiz, zum Thema Mehr Internet – mehr Partizipation? statt. 110 Interessierte nahmen daran teil. Veranstaltet wurde der Event von der FHS St. Gallen, der Pädagogischen Hochschule Rorschach und der Namics AG.

juerg1.jpg

Jürg Stuker, CEO Namics AG

Nach einer Einführung, die von den beiden mitveranstaltenden Schulen gestaltet wurde – von Selina Ingold, Reto Eugster und Martin Hofmann – ging es in drei Workshops um die Frage, inwiefern das Internet Chancen gesellschaftlicher Teilhabe verbessere. Dabei kamen auch technikinduzierte Ausschlussrisiken zur Sprache. Eröffnet wurde der Event von Sebastian Wörwag, dem Rektor der FHS St. Gallen: Mit einer Fantasie, wie künftig eine solche Veranstaltung ablaufen könnte – unterstützt von den Möglichkeiten des neuen „Mitmach-Internets“ – startete er in den Nachmittag. „Wer wird dann überhaupt noch anwesend sein wollen?“ Moderiert wurde die Tagung von Reto Eugster.

Es sei nicht die Technik, die das so genannte Social Web, das neue Internet, ausmache, sondern die sich verändernde soziale Konstallation. Das Internet würde mehr und mehr den alltäglichen Umgang der Menschen untereinander verändern. Darin waren sich die beiden Experten im Talk einig, Jürg Stuker von Namics und Jan Schmidt von der Universität Bamberg.

Martin Hofmann, Pädagogische Hochschule Rorschach, kam zum Schluss, dass sich die Frage der Partizipation insofern nicht mehr stelle, als das Internet bereits massenfähig geworden sei: „Es wird partzipiert, das sieht, wer die Mitglieder-Zahlen von YouTube oder Flickr studiert.“ Markus Glaser von Hallowelt wies darauf hin, dass Oeffentlichkeit herzustellen nicht zwingend bedeute, Einfluss auszuüben: „Lobbying wird gerade nicht in transparenten Öffentlichkeiten betrieben, Machtfragen werden nicht selten in Hinterzimmern und keineswegs öffentlich entschieden.“

Inwieweit durch die aktuelle Entwicklung hin zum „Mitmach-Internet“ neue Fragen gestellt oder alte Fragen verändert vorgebracht werden, musste schliesslich offen bleiben. Die Medienwissenschaftlerin Anja Ebersbach zeigte an einem Beispiel auf, dass User oft nicht in der Lage sind, die Folgen ihrer öffentlichen Selbstinszenierung abzuschätzen, etwa wenn sie einen persönlichen Erfahrungsbericht in einem Weblog absetzen.

anja-mark.jpg

Anja Ebersbach, Medienwissenschaftlerin, und Mark Riklin, Soziologe

Bleibt das schillernde Stichwort Bürgerbeteiligung: Die Weblog-Bewegung führe nicht neue Zielgruppen in die Politik. Politikinteressierte hätten nun jedoch eine zusätzliche Möglichkeit, sich einzubringen, erläuterte Jan Schmidt.

Social Web: gleichzeitig überschätzt und unterschätzt. Das könnte ein mögliches Fazit der Veranstaltung sein.