Kategorie: Tools

Linux oder Mac OS?

Google-Mitarbeiter sollen wählen zwischen Linux- oder MacOS-Rechnern. Von Windows wolle man sich bei Google teilweise verabschieden, unter anderem aus Sicherheitsgründen. Dies berichtet der webStandard heute. Allerdings beruft sich die österreichische Zeitung vor allem auf Gerüchte. Eine offizielle Bestätigung von Google gibt es zurzeit nicht.

Durch den Medienwirbel, der zurzeit um die neue Ubuntu-Version (10.04) entstanden ist, ist Linux erneut von der Hinterbühne auf die Vorderbühne gelangt. Computerzeitschriften haben in diesen Tagen Schwerpunkt- oder Sondernummern zu Ubuntu/Linux veröffentlicht. Die meisten steuern Ein- und Umsteiger als Zielgruppen an.

Eines kann gesagt werden: Mittlerweile ist es keine Hexerei mehr, ein Linux-System rasch zu installieren, die neuen Ubuntu-Zeitschriftenausgaben liefern für ein solches Unterfangen die nötige Begleitinformation mit.

Webressourcen
http://ubuntuusers.de
http://ubuntu.com

Informationsmanager für das Studium

Wenn es um Seminar-, Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten usw. geht, stellt sich früher oder später die Frage, wie die „Wissensaufbereitung“ erfolgen soll. Beliebt sind Informationsmanager, welche „Informationsfetzen“ hierarchisieren. Typischerweise lässt sich eine Baumstruktur bilden, entlag der sich Gedanken, Zitate, Verweise, Literaturtipps usw. ordnen lassen. Als „Betreuer“ solcher Arbeiten sehe ich, welche Tools Studierende nutzen. Eine Auswahl:

Keynotes NF: Lange Zeit war es Still um Keynotes, einen Klassiker unter den Informationsmanagern. Nun aber zeugt die Namenserweiterung „NF“ von einer (dezenten) Weiterentwicklung. „NF“ steht für New Features.

Der Zettelkasten von Daniel Luedecke lehnt sich an das Zettelkasten-Prinzip des Soziologen Luhmann an. Ein ebenso schlankes wie hilfreiches Tool, aktuell in der Version 3.1 verfügbar.

Mit Scribblepapers und Cuecards stehen weitere Infomanager zur Verfügung, welche einige Verbreitung gefunden haben. Beide Tools sind in einer Freeware-Version erhältlich, von Cuecards kann auch eine „mächtigere“ kostenpflichtige Pro-Version bezogen werden.

In verschiedenen Versionen verfügbar ist Treepad, unter anderem auch als Freeware. Treepad ist weit verbreitet und kann ebenfalls den Status eines „Klassikers“ für sich beanspruchen. Es bietet – je nach Version – einen satten Funktionsumfang.

Nach wievor im Beta-Status ist Tombo.

Ein Wiki-Konzpet liegt Zulupad zugrunde: ein kleines, schlankes, spassiges, brauchbares Stück Software.

Wer sich solche Informationsmanager anschaut, sollte auch bei Keep In Mind vorbei schauen. Dabei handelt es sich um die Spielart eines weit entwickelten Werkzeugs.

Und natürlich lassen sich Informationen auch mittels Mindmapping-Tools strukturieren – und zusätzlich visualisieren. Die Baumstruktur lässt sich via Haupt- und Unteräste bilden, Details können in den Notizfeldern erfasst werden. Ich kenne inzwischen einige Erfolgsgeschichten, bei denen Freemind bei der Erarbeitung einer Bachelor- oder Masterarbeit zum Einsatz kam.

Beim einen oder anderen der genannten Werkzeuge stellt sich die Frage der Weiterentwicklung. Von aussen betrachtet ist oft wenig deutlich, wie bei den Projekten die Kontinuität gesichert werden soll.

Freemind in einer Tastenversion

Freemind lässt sich direkt vom USB-Stick aus nutzen, muss also nicht mehr auf dem PC installiert werden. Die „Taschenversion“ steht der Desktop-Version nicht nach. Eine relativ neue Portable Version, ein Vorversion allerdings, steht zur Verfügung (0.9 RC1). Direkt zum Download… (Sourceforge)

Freemind ist eine Open-Source-Software, die der Herstellung von Mindmaps dient.

Mindmeister via Google Apps

Kollaboratives Mind Mapping bietet die Online-Plattform Mindmeister seit Jahren erfolgreich an. Auch für die Nutzung auf dem iPhone ist ein App verfügbar, das gute Dienste leistet. Nun gibt es eine Neuerung, welche die Mindmeister-Begeisterten nicht kalt lassen kann. Mindmeister ist Teil des Google Apps Marketplace geworden und damit rund 20 Millionen Anwendern direkt zugänglich.

Artikel bei Heise zum Google Apps Marketplace
Google Apps Standard
Google Apps Marketplace: Mindmap

Neues Freemind mit Feinschliff

Die Open-Source-Software Freemind ist in der Version 0.9 RC7 verfügbar. Zwar handelt es sich nach wie vor um eine „Vorversion“, doch das Tool leistet bei uns im alltäglichen Einsatz – und wohl nicht nur bei uns – verlässliche Dienste. Inzwischen, seit dem Erscheinen der Version 0.8, hat sich einiges getan. Gearbeitet wurde am Attribute Manager, am Filtersystem, bei der Icon-Integration, an den Exportformaten sowie insgesamt am „Feinschliff“. Positiv werte ich die Konzentration des Tools auf das, was seine Kernfunktion ausmacht: auf das Mapping. Es ist erfrischend, mit einer ballastfreien Software unterwegs zu sein. Man trägt die Software in diesem Jahr wieder einen Saum enger: schlank ist gefragt.