Kategorie: Tools

Google favorisiert

Der „Marktleader“ stellt nun ebenfalls Office-Software – eine abgemagerte Fassung von Office 2010 – kostenlos zur Verfügung. Doch die Presse reagiert teilweise skeptisch. Die renommierte deutsche Wochenzeitung DIE ZEIT beispielsweise fasst zusammen: „Im Vergleich mit den Google-Programmen kann Microsoft (aber) nicht mithalten“. Zum Artikel in DIE ZEIT

Insgesamt wird die Frage, ob sich Google gegen den „Marktleader“ langfristig durchhalten könne, weltweit kontrovers diskutiert. Zurzeit scheint mir Goolge besser aufgestellt. Anderseits ist die Marktmacht des „Marktleaders“ nicht zu unterschätzen. Für Spannung ist gesorgt.

Ubuntu individualisiert

Ubuntu ist grundsätzlich einfach zu installieren. Und nun wird die Sache, dank dem Service Communtu, nochmals vereinfacht. Besonderes Plus: User können sich ihr eigenes, individuell abgestimmtes Ubuntu zusammen stellen. Weiter zu Communtu.

Wissensdarstellung: Tools

Gerade aus sozialwissenschaftlicher Sicht ist der Wissensbegriff anforderungsreich. Anderseits verweist er auf eine schillernde Geschichte der Informationswissenschaft. Nichtsdestotrotz reden wir in unserem neuen Einführungsseminar von „Wissensdarstellung“ („Wissensidentifikation“). Für Seminarabsolventen gibt es (bald) eine DVD mit Open-Source-Tools zum Thema. Im folgenden sind nicht ausschliesslich Open-Source-Tools aufgeführt. Allerdings gibt es von den angeführten Werkzeugen in der Regel Freeware-Versionen. (Lizenzrechte beachten!)

Ein Auswahl der Tools, die im Einführungsseminar – in Zusammenhang mit grundsätzlichen Fragen – diskutiert werden:

Concept Mapping mit CMap
Freemind
Xmind
Vensim
Personal Brain
Treepad
Keynotes NF (NF = Neuauflage des „alten“ Keynotes)
WikidPad
Zettelkasten
Bubbl.us (webbasiert)
Mindmeister (webbasiert)

In diesem Herbst startet der Zertifikatslehrgang Wissensmanagement an der FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit.

Optimiertes Zusammenspiel

OpenOffice – GoogleDocs: Mit einer einfachen Erweiterung von OpenOffice lässt sich das Zusammenspiel zwischen OpenOffice und GoogleDocs optimieren. Open-Office-Dokumente lassen sich mit einem Klick auf GoogleDocs, also im Netz, ablegen. Diese Schnittstelle zwischen „Netzablage“ und lokaler Speicherung wird zunehmend wichtiger.

OpenOffice in neuer Version

OpenOffice in der Version 3.2.1 verfügbar: Das Vorzeige-Projekt der Open-Source-Szene bietet eine leicht korrigierte neue Version. Insgesamt zeigt sich OpenOffice in einem stabilen und ausgereiften Zustand.

WordPress Foundation gegründet

Matt Mullenweg ist der Pionier hinter WordPress, der wohl bekanntesten und etabliertesten Blog-Software. Nun hat er einen wichtigen Schritt unternommen, um WordPress einer „zweiten Generation“ zu übergeben. Er gründete die WordPress Foundation. Die gemeinnützige Institution strebt an, das Publizieren durch Open-Source-Lösungen zu demokratisieren.