Fotos sollen Polaroid-Effekte erhalten? OK: Hier… [via Dr. Web]
Kategorie: Tools
Weblog-Tools: die Übersicht
Unblogbar führt eine ständig aktualisierte Liste mit Weblog-Software. Vor allem für Einsteiger und Einsteigerinnen sind die Angaben sehr hilfreich.
Open-Source-Webediter Nvu in neuer Version
Den WYSIWYG-Webeditor Nvu, ein komplettes Web Authoring System, gibt es neu in der Version 1.0. Das Tool ist unter Linux, Windows und Macintosh lauffähig. Die Funktionspalette ist vielfältig, es lassen sich auch komplexe Aufgaben mit Nvu lösen. Die aktuelle Version umfasst rund 8 MB.
WordPress-Update
WordPress bietet ein kleines Sicherheits-Update auf die Version 1.5.1.3. Worum es geht und wie das Update zu bewerkstelligen ist, kann bei der deutschsprachigen WordPress-Community nachgelesen werden. Wie immer, gut aufbereitet von den WordPress-Aktivisten.
Neuer Blog-Hoster
YourBlog ist ein neuer Blog-Hoster aus Deutschland, der Blogs auf der Basis von pLog, einer bekannten Open Source Software, anbietet. Wählen kann der User zwischen 70 Vorlagen. Das Angebot ist kostenlos. Da das Bloggen in den letzten Monaten hierzulande nochmals bekannter geworden ist, wird es vielleicht tatsächlich eine Nachfrage nach diesen zahlreichen Blog-Hosting-Angeboten geben.
Weblog-Hoster getestet
Die Fachzeitschrift Internet Professionell legt einen Testbericht über Weblog-Hoster vor (7/2005). Getestet wurden blogg.de, 20six.de, twoday.net und typepad.de. Zur Sprache standen grundsätzlich vergleichbare Angebote. Blogg.de schafft das beste Ergebnis (Gratulation!) und wird zur Empfehlung der Redaktion. Die Budget-Empfehlung geht an 20six.de. Bleibt die Frage, wie angesichts günstiger Webspace-Angebote die Bedeutung von Eigeninstallationen einzuschätzen ist. Heute schaffen auch Laien eine Installation z. B. von WordPress ohne weitere Umstände. So zahlt man für ein Metanet-Paket z. B. Fr. 7.70/Monat mit 770 MB, Datenbank, E-Mail-Accounts (ohne Transferlimite). Im Vergleich dazu gibt man für einen Blog-Hoster mit deutlich weniger Webspace rasch einen vergleichbaren Betrag aus. Die Vorteile der „Fertiggerichte“ (Internet Professionell) anderseits liegen unter anderem darin, dass man Updates nicht selber vornehmen muss.
WackoWiki in neuer Version
Das WackoWiki ist nun in der neuesten Version 4.2. online. Die wesentlichste Änderung ist die Lauffähigkeit unter PHP5. Auch einige Fehler wurden korrigiert. Nach wie vor gilt für das WackoWiki: rasch installiert, leistungs- und anpassungsfähig. Das WackoWiki wird z. B. an der FHS Hochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit eingesetzt. Im deutschsprachigen Raum hat Perun das Wiki bekannt gemacht.
WikkaWiki getestet
WikkaWiki ist eine Weiterentwicklung des legendären WakkaWiki, wie übrigens auch das vermutlich bekanntere WackoWiki (Link: deutschsprachige Seiten von Perun). Bei Sicherheitsfragen haben die Entwickler von WikkaWiki und WackoWiki übrigens zusammengearbeitet. WikkaWiki benötigt PHP und MySQL. PHP5 wird noch nicht unterstützt, es steht jedoch eine kurze Anleitung zur Verfügung, mit der eine Anpassung an PHP5 vorgenommen werden kann. Die Installation geht problemlos vonstatten und das Tool zeigt sich im Testbetrieb von einer unproblematischen Seite. WikkaWiki und WackoWiki wirken wie zwei Brüder (oder Schwestern). Nur schwerlich ist jedoch die wichtigste Frage zu beurteilen: Welche Entwickler-Community ist mit mehr Durchhaltevermögen unterwegs?