Ob man bereits das zum konkreten Projekt passende Blogtool verwendet, wird man aufgrund einer solchen Tabelle nicht bestimmen können. Gleichwohl können diese Darstellungen Orientierungshilfen sein. Danke! Schade, dass teilweise nicht die neuesten Versionen einbezogen sind, wie das Beispiel WordPress zeigt. [via Handakte]
Kategorie: Tools
Konzept-Maps erstellen
Dank dem Weblog Lernpfade bin ich auf die Software IHMC CMap aufmerksam geworden. Damit lassen sich Begriffsnetze grafisch darstellen, Prozesse oder Wissensbereiche visualisieren. Ressourcen zur Software gibt es beim ETH-ELBA-Server: „ELBA bietet die gratis erhältliche und einfach zu bedienende Concept Mapping-Applikation CmapTools an, welche vom Institute of Human and Machine Cognition (IHMC) der University of West Florida (USA) entwickelt wurde.“ (ETH-Webseite) Bei den Lernpfaden gibt es ein Map-Beispiel…
TypePad im Vordergrund?
CyDome, das Blog von Michael Pietroforte, hat kürzlich den Wechsel von Movable Type (MT) zu WordPress vollzogen. Nun liefert Pietroforte auch Gründe für diesen Eingriff. Besonders interessant ist dabei folgende Vermutung des Informatik-Profis:
„Eine Rolle hat auch gespielt, dass sich Six Apart scheinbar mehr und mehr auf TypePad konzentriert und MT nur noch die zweite Geige spielt. So manches Features wird zuerst dort implementiert und dann vielleicht irgendwann mal bei MT nachgezogen. Diese Strategie macht vermutlich auch Sinn, denn mit Weblog-Software dürfte schon wegen der grossen Konkurrenz aus dem Open-Source-Lager, nicht allzu viel zu verdienen sein.“
Weblog-Software im Vergleich
Online Journalism Review vergleicht in einem aktuellen Beitrag Blog-Tools wie WordPress, Expression Engine, Movable Type, Blogger usw. Die Ergebnisse sind in einer Vergleichstabelle zusammen gefasst. WordPress, das Tool, welches wir hier verwenden, kommt im Test gut weg (findet auch Matt Mullenweg persönlich). [via CyDome]
Einmal registrieren, überall kommentieren
Sorua heisst eine Initiative, die es Weblog-Usern ermöglicht, sich bei einem Blog-Service anzumelden und die selbe Anmeldung auch für andere Services zu nutzen. Das Prinzip lautet: einmal registrieren, überall kommentieren. Als Benutzernamen wird beispielsweise ‚blogger.de:xyz‘ angezeigt. Würde sich Sorua tatsächlich weit verbreiten, so wäre dies eine Erleichterung. Aktiv bei dieser Initiative ist der österreichische Bloghoster Twoday.
Kulando gestartet
Aus Blogeo ist Kulando geworden. Rechtliche Fragen haben zu dieser Änderung Anlass gegeben. Kulano bietet kostenlos Weblogs an, die einfach zu installieren sind und auf der Software pLog basieren. Integrierte Fotoalben gehören mit zum Angebot.
WikiTools – eine fundierte Einführung
WikiTools ist der Titel des Buches (mit CD) von Anja Ebersbach, Markus Glaser und Richard, das aktuell beim Springer-Verlag erschienen ist. Das Buch führt fundiert in Wiki-Idee sowie Wiki-Konzepte ein und bilanziert Vor- und Nachteile unterschiedlicher Wiki-Optionen. In wesentlichen Teilen widmet sich das Buch der Handhabung von MediaWiki (PHP), dem Wikipedia-Werkezug also, und TWiki (Perl). Besonders interessant ist der Blick auf anstehende und mögliche Entwicklungen im letzten Teil des Buches. Es wird beispielsweise die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit diskutiert, Wiki-Standards einzuführen. Zurzeit ist der User zu stark an „seinen“ Wiki-Klon gebunden. Faktisch hat dies dazu geführt, dass – aufgrund der Breitenwirkung von Wikipedia – MediaWiki ein Quasi-Standard geworden ist. Zum Buch gibt es auch eine Webseite: wiki-tools.de. Kurzum: Das ist eine Buchempfehlung. (ISBN 3-540-22939-6)
In diesem Zusammenhang kann auch der Wikipedia-Artikel über Interwiki interessiren.
Umnutzungsplan für WordPress
Wer WordPress (deutschsprachig: WordPress.de) als CMS ohne Weblog-Funktionalität nutzen will, und eine solche Nutzungsart liegt nahe, wird von Perun in den Bau eines solchen Systems eingeführt. Die Schritt-für-Schritt-Einführung enthält viele Tipps, welche die Arbeit wesentlich erleichtern können.
Mobiles aus der Schweiz
Der Name des Beweises, dass wir auch in der Schweiz des Bloggens mächtig sind, lautet: Kaywa. Roger Fischer ist der Mann „hinter“ diesem innovativen Schweizer Blog-Hoster. Netzlernen oder Andreas Göldi z. B. bloggen via Kaywa. Doch nun zum Anlass für diese Meldung: Roger Fischer hat einen Text zum Thema Microlearning with Mobile Weblogs verfasst, der thematisch gut zu Moes Diplomarbeit passt. Wir haben übrigens Roger Fischers Blog neu in unsere Blogroll aufgenommen.