Mit neuen Updates stopft MediaWiki im Wesentlichen Sicherheitslücken. Die Wiki-Macher rufen zum Updaten auf.
Kategorie: Tools
Umweglos und elegant
Nicht alle, die mal eben rasch eine Personal Website oder eine Webseite für ihren Verein, Club usw. brauchen, sind bereit, in die Tiefen der ästhetisch einwandfreien Codierung hinab zu steigen. Die meisten sind nicht einmal bereit, überhaupt eine Zeile Code einzutippen. Nun gibt es zahlreiche Instant-Lösungen für den laienhaften Website-Bau, teurere und günstigere. Der in der Blogszene bekannte Andreas Ahlenstrof (Sopic GmbH) hat Meine Homepage 5 entwickelt, ein Tool, das über DataBecker vertrieben wird. Weiterlesen
Opensource CD
Die Opensource-CD von Christian Trabi gibt es in der Version 5. Sie ist im ISO-Format downloadbar.
Web2-Anwendungen
Im Folgenden eine kurze Liste mit Web-2-Anwendungen, die bei uns – mehr oder weniger heftig – im Einsatz sind. Weiterlesen
Notizen, Notizen, Notizen
Webnote ist eine Web-2-Anwendung, mit der es möglich ist, webbasiert Notizen zu einzelnen Projekten oder Geschäften an den Bildschirm zu „heften“. Webnote ist als Open-Source-Tool verfügbar und kann auf dem eigenen Server installiert werden. Dann ist es auch möglich, Passwörter zu setzen. In jedem Fall ist Webnote einen Test wert…
CMSimple: Beta 1 erschienen
Die Entwicklung von CMSimple schreitet voran. Die aktuelle Version 2.5. ist inzwischen weit verbreitet, die Version 2.6. liegt neu in der Beta-Version 1 auf. Hinter dem simpel handhabbaren CMS steht der Däne Peter Harteg. Wir berichteten im August 2005 bereits über dieses Tool.
Ohne Frontpage
Wie DER STANDARD berichtet, wird Microsoft die Software Frontpage nicht mehr neu auflegen, jedoch bis Mitte 2008 noch unterstützen. Die Wiener Tageszeitung schreibt:
„FrontPage ist, neben dem Internet Explorer, eines jener Überbleibsel, die an Bill Gates Fehler erinnern, das WWW nicht wirklich ernst genommen zu haben – beide Anwendungen basieren auf hastig zugekauftem Code.“
Grundlagen des Blogdesigns
Woran erkennt man gutes Blogdesign? Mike Rundle hat sich in einem prägnanten Beitrag dieser Frage gewidmet. (F-LOG-GE)