Feedreader ist aktuell in der Version 3.0 erschienen. Wie der Name vermuten lässt: Feedreader liest RSS- und ATOM-Formate und eignet sich als News-Zentrum. Die neue Version kommt in einem neuen Gewand daher und wurde stark überarbeitet.
Kategorie: Tools
WordPress als klassisches CMS
Ein Weblog-Tool wie WordPress lässt sich auch als „klassisches“ CMS-Nutzen. Dabei spielt beispielsweise die Möglichkeit der differenzierten Rechtevergabe eine entscheidende Rolle. Bei OnLamp ist das Thema vertieft:
„This article describes how we used one blogging package (WordPress) to replace a traditional content management system (phpWebSite) to run a community website. As a result, ordinary people in the community can now maintain the site, the site has all sorts of new features such as RSS feeds, and the webmaster can do more useful things (such as hacking WordPress plugins).“
TrueCrypt in neuer Version
Truecrypt ist ein modernes, effizientes und sicheres Verschlüsselungstool. Es wird als Open Source vertrieben und ist aktuell in der Version 4.2 erschienen. Was sind die wesentlichen Neuerungen? Neu lassen sich Datenträger unter Linux verschlüsseln. Die „Tresore“ werden nun dynamisch erstellt, dies bedeutet, dass sie mit dem Datenumfang anwachsen können. Doch diese Neuerung hat einen Haken: Sie funktioniert nur bei NTFS-Dateisystemen. Neu können auch USB-Sticks verschlüsselt werden. Für Truecrypt ist eine deutschsprachige Version erhältlich. Es reicht, die Sprachdatei (xml) herunterzuladen und in das Stammverzeichnis von Truecrypt zu kopieren. Das Sprachmodul lässt sich dann unter „Einstellungen“ anwählen. Nach wie vor gibt es zu Truecrypt einen sehr guten Einführungstext (PDF).
Akismet für MovableType
Bislang gab es Akismet als Spam-Abwehr für WordPress. Nun gibt es dieses Tool auch für den Mitbewerber MovableType.
Google-Toolbar 2.0
Die Google-Toolbar gibt es ab sofort in der Version 2.0. Sie wird für den freien Webbrowser Firefox angeboten. Verbessert wurde die Anti-Phishing-Funktion, erweitert die Suchfunktionalität und angepasst die Integration in die Browser-Bedienung.
Community Choice Awards
Auf SourceForge „lagert“ Open Source. Tausende von Tools lassen sich via SourceForge beziehen. Nun können die User ihren Open-Source-Favoriten wählen, und zwar zu unterschiedlichen Kategorien. SourceForge hat einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Typo 3 in Version 4
Typo3 gibt es jetzt in der Version 4. Das Open-Source-CMS ist weit verbreitet. Die Fachpresse berichtete in den letzten Tagen von diesem Meileinsten. Wir verweisen auf den Artikel von Heise Newsticker…
Update: Siehe auch den Artikel bei Golem…
Knoppix 5.0
Knoppix, das Live-Linux-System, gibt es neu in der Version 5. Das Prinzip des Live-Systems bedeutet: Linux kann ab DVD gestartet werden und richtet sich automatisch an der bestehenden Hardware aus: ideal für das Experimentieren mit Linux oder als Rettungssystem. Das neue Knoppix soll den Startvorgang etwas schneller bewältigen als das alte und sich durch Stabilität auszeichnen. Mehr über Knoppix gibt es in der neuen Ausgabe von PC Professionell zu lesen, die heute erscheint.
Potenziale von Open Source Software
Das Frauenhofer Institut hat eine umfassende Studie (186 Seiten stark) mit dem Titel Open Source Software: Einsatzpotenziale und Wirtschaftlichkeit (PDF) herausgegeben. In der Studie werden unterschiedliche Anwendungsbereiche systematisch durchgegangen und unter dem Aspekt von Open-Source-Optionen bewertet. Soweit ich mit dem Lesen fürs Erste gekommen bin: anregende Lektüre und Beurteilungshilfe. (via Petersheim)
Wordpattern
Wie bitte? Was ist das nun für eine spezielle Heirat? Oder gar eine Fusion? Eine unfreundliche Übernahme? WordPress und Textpattern = Wordpattern? Die Version 0.0.0.1 jedenfalls wird zum Download feilgeboten…