Ein neuer Firefox-Zusatz, programmiert von einem Schweizer, ermöglicht es, Wegwerf-Mail-Adressen zu generieren. Der Bedarf an solchen Adressen ist gross. Denn bei jeder Bekanntgabe der aktiven Mail-Adresse besteht die Gefahr, dass später Spam-Müll folgt. Temporaryinbox heisst das begehrenswerte Tool. Es ist ab sofort downloadbar.
Kategorie: Tools
Beta: Firefox 2.0
Firefox 2.0 ist in der ersten Beta erschienen. Die neu vorliegende Version ist noch nicht für den Alltagsbetrieb gedacht. Allerdings sind alle Features der Final-Version bereits implementiert.
Lotus Notes für Linux 7.0.1
Der Druck aus Ländern wie Indien, Brasilien und China war gross. Lotus Notes 7.0.1 für Linux sollte so rasch wie möglich an den Markt gebracht werden, schneller als ursprünglich vorgesehen. Und nun ist es soweit. Ab dem 24. dieses Monats wird „Lotus Notes on Linux 7.0.1“ verfügbar sein.
Microsoft unterstützt ODF
Microsoft wird künftig auch das OpenDocument-Format (ODF) unterstützen. ODF-Dateien werden z. B. bei OpenOffice erzeugt. Damit vollzieht der Marktleader eine Kehrtwende und schafft eine Brücke zwischen dem hauseigenen Office-Open-XML- und dem OpenDocument-Format. Auch für ältere Office-Versionen sollen entsprechende Plugins zur Verfügung gestellt werden. Das OpenDocument-Format hat in den letzten Monaten stark an Bedeutung gewonnen. Bisher war der produkteübergreifende Dokumentenaustausch nur erschwert möglich. Marktpolitische Strategien und Taktiken haben dies bewirkt. Aus User-Sicht eine unhaltbare Situation.
OpenOffice 2.0.3 in deutscher Sprache
Jetzt gibt es sie, die deutsche Version von OpenOffice 2.0.3. Die Verbesserungen sind nicht unwesentlich. Es gibt eine Optimierung bei der PDF-Funktion, die üblichen Fehlerkorrekturen, einen deutschen Thesaurus und eine Verbesserung bei der Aufstartgeschwindigkeit. Andere Aenderungen spielen vor allem für die MAC-User eine Rolle: Insbesondere das Schriften-Handlung unter dem Apfel-Betriebssystem wurde verbessert.
AJAX-Dateimanager kostenlos
Relay ist ein OpenSource AJAX-Dateimanager, mit dem sich Dateien auf einem Webserver via Browser verwalten lassen. Damit ersetzt Relay – in gewissem Sinne – den FTP-Clients. Die Vorteile sind offensichtlich: Wer unterwegs ist, hat oft keinen FTP-Client zur Verfügung. Eine genauere Beschreibung von Relay ist unter Superdeluxe nachzulesen.
WordPress favorisiert
What’s your favorite non-hosted blogging software? So lautet die Frage, die lifehaker seinen Lesern stellt. Und knapp 74 Prozent klicken dabei für WordPress, 11 Prozent für MovableType (Stand heute). Unnötig zu wiederholen, dass solchen Umfragen mit Skepsis zu begegenen ist. Immerhin können damit Trends aufgezeigt werden.
Moodle mit Weblog-Funktion
Mit der neuen Version vom Moodle, Versionennummer 1.6., steht bei dieser weit verbreiteten und europaweit unterstützten E-Lernplattform auch eine Weblog-Funktion zur Verfügung. Insgesamt sind mit dem scheinbar kleinen Versionenschritt von 1.5. auf 1.6. wesentliche Verbesserungen verbunden. Hauptentwickler bei Moodle ist Martin Dougiamas.
Neue Opera-Version
Sicherheitsaspekte stehen beim neuen Opera-Browser, der soeben in der Version 9 erschienen ist, im Mittelpunkt. Sympatisch wirkt auf mich die Neugestaltung der Benutzeroberfläche. Die Websoftware kann ab sofort kostenlos bezogen werden…
Neuer Design-Pool für WordPress
Der ThemeViewer von WordPress ist überarbeitet und erweitert worden. Inzwischen ist die Zahl der brauchbaren WordPress-Designs deutlich angestiegen, dies zeigt gerade der neue Viewer.