Kategorie: Tools

Firefox-Tag

Update: Seit heute Vormittag kann die neue Version heruntergeladen werden.

„In puncto Usability und Sicherheit hat der Redmonder Konzern seinen Browser auf einen zeitgemäßen Stand gebracht, die Unterstützung aktueller Web-Standards lässt allerdings weiterhin zu wünschen übrig“, schreibt die Computerwoche. Als Alternative drängt sich Firefox auf und das nicht erst seit heute. Der Opensoruce-Browser erscheint genau heute in der Version 2.0. Ein Meilenstein in der Firefox-Entwicklung. Firefox ist schnell und leistungsstark. (Wer die Aufstartgeschwindigkeit beklagt, sollte nach „Prefetch Firefox“ googeln. Das Arbeitsspeicher-Handling kann auch für Firefox optimiert werden.)

Firefox: Zwischenspeicher sichtbar

CacheViewer nennt sich ein kostenlos erhältliches Zusatz-Tool für Firefox 1.5 und 2.0. Wie der Name vermuten lässt, kann damit der Cache-Inhalt sichtbar gemacht werden. Wer im Adressfeld den Befehl „about:cache“ eingibt, kommt übrigens zum selben Ergebnis. Das Tool erspart die Tipparbeit.

Firefox auf der Zielgeraden

In wenigen Tagen wird es soweit sein: Firefox – der „freie“ Browser – wird in der Version 2.0 zum Download bereit stehen. Soeben ist der dritte Release Candidate (Vorversion) erschienen. Wie zu erwarten ist, macht die neue Version einen fertigen Eindruck. Firefox 2.0 ist eine konsequente Weiterentwicklung des leistungsstarken, schnellen und kostenlosen Vorgängers.

Eudora geht an die Mozilla Foundation

Spätestens bis Mitte 2007 soll der Mail-Client Eudora als Opensource-Software erhältlich sein. Eudora geht an die Mozilla Foundation über und wird unter deren Bedingungen weiter entwickelt. Aktuell hat Qualcomm die Version 7.1. auf den Markt gebracht. Diese wird nach wie vor kostenpflichtig vertrieben.

Leistungsstarker Weblog-Editor

Vor wenigen Tagen hat Plasticthinking auf den webbasierten Weblog-Editor WriteMyBlog hingewiesen. Heute habe ich das Teil selber ausprobiert. Angesichts der schwachen Editoren in den meisten Blog-Tools bleibt mir nur eine Einschätzung: WriteMyBlog ist eine empfehlenswerte Angelegenheit und funktioniert natürlich auch mit WordPress.

PDF-Reader

Wieder mal ein Software-Tipp von der medienpraxis.ch: Foxit Software bietet einen PDF-Reader mit einer zusätzlichen Layer-Funktion. Damit können PDF-Dokumente „beschrieben“ werden. Das Tool benötigt wenig Platz (Download: 1.5 MB) und funktioniert umstandslos, vor allem aber: schnell. Zur Erstellung von PDF-Files kann übrigens auch das kostenlos erhältliche und leistungsstarke OpenOffice genutzt werden.

Webbasierte Tools im Vormarsch

Google bietet eine webbasierte Tabellenkalkulation an, die nutzen kann, wer über einen Google-Account verfügt (Einladung nötig). Mit Writely ist Google bereits bei den webbasierte Textverarbeitungen im Geschäft. Beide Tools sind im Beta-Stadium. Sowohl Tabellenkalkulation wie Textverarbeitung bieten die nötigen Formate an. Tabellen lassen sich beispielsweise als XLS-, CSV-, HTML- oder PDF-Dateien speichern. Hinzu kommt, dass bei beiden Tools das Open Document Format unterstützt wird.

OpenOffice schlank, modular, erweiterbar

Wie openoffice.org bekannt gibt, wird es bald eine neue Version der freien Bürosuite geben. Diese soll sträker als die aktuelle Version auf dem Plugin-Prinzip aufbauen. Dies bedeutet, dass die Grundfunktionalität „verschlankt“ wird und Erweiterungen mit Zusatzmodulen möglich werden. Insgesamt soll die Modularisierung der Software voran getrieben werden.