Kategorie: Tools

Freemind: neue Version nimmt Konturen an

Freemind ist mittlerweile fester Bestandteil des umfangreichen Opensource-Pools geworden. Mit diesem Tool lassen sich effizient Mindmaps erstellen. Die erzeugten Maps können in verschiedene Grafikformate exportiert, in (X)HTML-Form gebracht, als PDF verschickt und in OpenOffice integriert werden. Die Funktionalität hat einen sinnvollen Umfang, dies ist ein enormer Vorteil und spricht für die „Philosophie“ der Software. Gerade im Bildungsbereich ist Freemind inzwischen weit verbreitet: Beispielsweise können Lehrende Maps an Studierende zur Weiterbearbeitung verteilen, ohne dass irgendwo Lizenzkosten anfallen. Freemind ist plattformübergreifend einsetzbar. Benötigt wird Java. (Darstellungsprobleme können ein Hinweis darauf sein, dass keine aktuelle Java-Version verwendet wird.) Zurzeit läuft die Version 0.8 stabil, aktuell steht die Testversion 0.9 zum Download bereit. Dieser neuen Vorversion ist anzusehen, dass wesentliche Ueberarbeitungen stattgefunden haben.

Bei Bomots gibt es ein deutschsprachiges Buch zu Freemind, bereits die Leseprobe (PDF) ist hilfreich.

Backup-Tool für Thunderbird

Der OpenSource-Client Thunderbird 2.0 liegt in der Beta Version auf. Soweit ich beim Testen feststellen konnte, gibt es noch keine Funktion, mit der es möglich wäre, eine komplette Datensicherung auf elegante Art vorzunehmen. Aber es gibt ein kleines Zusatz-Tool, das genau dies leistet: MozBackup. Nach einfacher Installation sind Gesamtsicherungen mit kürzestem Weg möglich.

Gute Noten für OpenOffice

Gute Noten stellt eine aktuelle EU-Studie der Opensource-Bürosuite OpenOffice aus. Opensource bringe mittelfristig Kosteneinsparungen und die Funktionalität von OpenOffice sei alltagstauglich. In Europa und besonders in Deutschland sei die Akzeptanz von Opensource gross. Rund 30 Prozent der deutschen Unternehmen setzen Opensource serverseitig ein, immerhin zwölf Prozent auch desktopseitig. Die 287 Seiten starke Studie ist als PDF-File verfügbar.

WordPress-Game

Bei Davis Harper gibt es das WordPress Gamer’s Pack:

„The WordPress Ultimate Gamer’s Pack is an essential set of plugins that automatically renders an optimized version of your posts and pages when visitors come to your blog on a Nintendo Wii, Nintendo DS-Lite, or Sony PSP…“

Wikis kostenlos – und Werbeeinnahmen dazu

Openserving und Wikia sind zwar in der einschlägigen Fachpresse und der Blogzone mehrfach vorgestellt worden. Trotzdem sind diese wichtigen Services anscheinend zu wenig bekannt. Openserving: Der neue Service bietet nicht nur die Möglichkeit, ein eigenes Wiki kostenlos zu erstellen, sondern auch die Chance, Werbeeinnahmen zu generieren. Allerdings ist dafür ein Google-Adsense-Account die Voraussetzung. Wikia ist ein Wiki-Hosting-Service, der unter anderem von Jimmy Wales, dem Wikipedia-Gründer, geschaffen wurde und bereits intensiv genutzt wird. Wikia bietet die Möglichkeit, auf einfache Art Wiki-Communities ins Leben zu rufen.

Zettelwirtschaft optimieren

Der bevorstehende Jahreswechsel ist Anlass für gute Vorsätze. Ein Vorhaben könnte sein, die persönliche Zettelwirtschaft zu verbessern. Verschiedene Prorgramme bieten Unterstützung, beispielsweise Cuecards und Scribble Papers. Scribble Papers ist Freeware, Cuecards für wenig Geld zu haben. Beide Tools leisten gute Dienste und beide Tools werden kontinuierlich weiter entwickelt. Vom Funktionenmix und -umfang her ist mir Scribble Papers sympathischer. Aufgeräumter wirkt die Benutzeroberfläche von Cuecards. Cuecards kann in der neuesten Programmgeneration die Datenbanken auch auf MS-SQL-Servern speichern. Es lohnt sich, beide Programm im Hinblick auf die konkrete Aufgabenstellung zu testen.

Firefox-Update

Von Firefox, dem Open-Source-Browser, gibt es eine neue Version 2.0.0.1. Es handelt sich um das erste Update in der zweier Serie. Damit ist die Software Vista-tauglich geworden und die übliche Fehlerkorrektur nimmt damit ihren Lauf.

Schneller unterwegs

Firefox ist ein Browser, der seine Arbeit in zügigem Tempo verrichtet. Doch wem dieses Tempo nicht reicht, der kann in kürzester Zeit und mit wenigen Klicks Fasterfox – ein Plugin – installieren. Damit lässt sich der kostenlose Firefox-Browser aufbohren.