Kategorie: Tools

Truecrypt für Vista angekündigt

Truecrypt ist eine Opensource-Software, die das Verschlüsseln von Daten ermöglicht. Nun ist eine Vista-Version angekündigt worden, die „demnächst“ erscheinen soll. Die aktuelle Version 4.2a sollte unter Vista nicht verwendet werden. Mit Truecrypt lassen sich Dateien – auch in GB-Grösse – als eine Art verschlüsselter Laufwerke nutzen. Bei Truecrypt handelt es sich um eine besonders leistungsstarke Sicherheitslösung, die kostenlos nutzbar ist.

Firefox-Entwickung mit viel Dynamik

Positive Meldungen für alle Firefox-Nutzer: Der Open-Source-Browser bringt es aktuell auf 300 Millionen Downloads. Und die angekündigte Version 3.0 nimmt mehr und mehr Gestalt an. Mit dem neuen Firefox wird es möglich sein, Webanwendungen – wie GoogleDocs oder GoogleMail – auch offline zu nutzen. Dies bedeutet, dass sich die Desktop-Web-Integration nochmals wesentlich vereinfachen wird. Anwendungen wie GoolgeDocs (webbasierte Textverarbeitung) werden an Bedeutung gewinnen.

Offenes Dateiformat als Pflicht

OpenDocument, das „freie“ Dateiformat, soll in weiteren US-Bundesstaaten das Mass der Dinge werden. Minnesota und Texas wollen für öffentlich-rechtliche Verwaltungen sogar eine Pflicht einführen, dieses offene Format zu verwenden. Es dürfte klar sein, dass dieses Unterfangen zur Formatoffenheit den Staaten mehr Handlungsspielraum verschaffen soll. Mit dieser Formatlösung dürfte auch der Wechsel zu OpenOffice einher gehen.

Zeig mir dein Tool…

Das Toolblog veröffentlichte im Januar einen Artikel zum Thema „Besprechungen richtig vorbereiten“. Für uns von besonderem Interesse ist die angefügte Liste mit Tools, welche das Entwickeln, Strukturieren, Visualisieren sowie Teilen von Ideen und Vorhaben vereinfachen. Darunter sind Verweise auf das Zeitmanagement-Tool Voo2do und das freie Mindmap-Programm Freemind. Ein prägnanter, interessanter Artikel.

OpenOffice und Word: vereinfachter Austausch

Während Microsoft das eigene Dateiformat OpenXML favorisiert, steht mit Open Document Format (ODF) ein konkurrenzierendes Format zur Verfügung, das von OpenOffice genutzt wird. Die Auseinandersetzung um die Standardisierung der beiden Formate spitzte sich in den letzten Monaten zu, bis klar wurde, dass Microsoft den Transfer zwischen den Formaten vereinfachen wird. Nun gibt es den ersten ODF-Converter für Word. Er wird von Microsoft zur Verfügung gestellt und soll mit unterschiedlichen Word-Versionen funktionieren. Damit ist der Austausch zwischen Word und OpenOffice-Dokumenten vereinfacht worden.