Kategorie: Tools

eBay und OpenOffice lancieren Wettbewerb

eBay und OpenOffice.org haben gemeinsam ein Programmierwettbewerb gestartet:

„Jeder Nutzer von eBay und OpenOffice.org ist aufgerufen, eigene Programme und Anwendungen zu erstellen, die die freie Office-Suite und die eBay-API in einzigartiger Form verbinden. Die neuen Tools sollen Nutzern das Bieten oder Verkaufen auf eBay erleichtern.“

Die Details

Ideen visualisieren

Wir haben in den letzten Wochen oft über Mindmap-Tools berichtet. Es drängt sich eine Zusammenfassung der Links auf.

Mindomo und Mindmeister bieten die Möglichkeit, webbasiert Mindmaps zu erstellen. Als Opensource Software drängt sich Freemind auf, das nun auf einem Stand ist, der die professionelle Nutzung zulässt. Freemind ist in Java programmiert und plattformübergreifend lauffähig. Unter den“frei“ erhältlichen Tools ist auch Compendium zu beachten, es stammt von LabSpace und ist wie Freemind unter Java entwickelt worden. Compendium bietet etwas anderes als „klassisches“ Mindmap. Dieses Tool stellt andere Möglichkeiten zur Ideen-Visualisierung zur Verfügung. Allerdings ist die Einarbeitung in Compendium meines Erachtens nicht auf die Schnelle möglich.

Neue Version von Typo3

Vom Open-Source-CMS Typo3 ist eine neue Version erschienen: 4.1. Geschwindigkeitsverbesserungen und AJAX-Funktionalität sind die wesentlichen Verbesserungen. Bei Hosting-Angeboten ist Typo3 heute mittlerweile oft inkludiert, so beispielweise bei Metanet.

Freemind: neue Beta

Von Freemind 0.9 gibt es eine neue Beta-Version, die neunte. Das Tool ist etwas umgestaltet worden, vor allem das Logo und die Logo-Schriften sind erneuert. Nun macht das Ganze einen (noch) professionelleren Eindruck. Bei uns läuft die Beta-Version bereits erstaunlich stabil. Ausprobieren empfohlen!

Mindmap webbasiert

Webbasierte Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen oder Präsentationshilfen sind bekannt und werden rege genutzt. Neu gibt es auch ein webbasiertes Mindmap-Tools: Mindmaster. Der Dienst wird zurzeit in der Beta-Version angeboten, eine Einladung ist nötig, um das Tool nutzen zu können. [via Perun]

Dramatischer Angriff auf WordPress

Ganz besonders kranken Hirnen ist es gelungen, auf dem WordPress-Server die Version 2.1.1. so zu verändern, dass bei WordPress-Installationen gefährliche Hintertüren mit installiert werden. Dadurch kann gefährlicher PHP-Code eingeschleust werden. Betroffen sind Downloads ab Ende Februar. Lösung: Auf die Version 2.1.2. updaten. (Teillösung, wenn ein Update nicht sofort durchgeführt werden kann: theme.php und feed.php dekativieren.)

Update: Nicht betroffen sollen die Versionen auf dem Server von WordPress Deutschland sein.

Freier Media-Player in neuer Version

Die Entwicklung des Open-Source-Media-Player Songbird schreitet voran. Gerade erst ist die Entwicklervorversion 0.2.5 erschienen. Songbird ist ein Mozilla-Plugin-Tool. Neu gibt es auch eine iPod-Unterstützung. Das Tool steht zwar zum Download bereit, ist aber noch nicht vollständig nutzbar.

Vista-Interface kritisiert

Der Wiener STANDARD zitiert eine Studie des Marktforschungsunternehmens Pfeiffer Consulting, in der das Vista-Interface schlechte Noten erhält. O-Ton:

„Die neue Windows-Generation schneidet in diesen Bereichen nicht nur deutlich schlechter als die Konkurrenz von Apple ab, auch im Vergleich zum Vorgänger Windows XP hat sich einiges zum Negativen verändert.“

Noch habe ich mir selber kein abschliessendes Urteil gebildet. Allerdings sprechen die Studienergebnisse für sich. Auch gemäss meinem Eindruck kann sich das Apple-Interface zurzeit erneut – und vor allem eindeutig – als „Mass der Dinge“ und als „Stand der Kunst“ durchsetzen.

Webdatenbanken einfach nutzen

Dieser Open-Source-Software werden wir uns in den nächsten Tagen widmen: SpunQ. Die Anbieter schreiben:

„SpunQ ist eine Software zur Verwaltung von webgestützten Datenbanken. Sie dient zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung von elektronischen Inhalten (Texte, Bilder, Videos etc.) und erstellt dafür angepasste Eingabemasken. spunQ kann erfahrungsgemäß von jeder Person leicht erlernt werden und ermöglicht effektives Arbeiten in Redaktionsteams.“

Das Projekt besteht bereits seit 1999. SpunQ ist auch mit einem Weblog im Netz vertreten. Zu unseren Eindrücken folgt ein weiterer Bericht…

OpenOffice 2.2

Nachdem der Marktleader ein Plugin für Word veröffentlicht hat, mit dem es möglich ist, Dateien im OpenDocument-Format zu lesen und zu speichern, ist OpenOffice vermutlich noch interessanter geworden. Die OpenSource-Bürosuite ist neu in der Vorversion (RC) 2.2. zum Download bereit. Die neue Version ist auf Vista abgestimmt. Verbessert wurde auch die Kompatibilität zu anderen Formaten, integriert ist eine Update-Funktion. Zudem gibt es zahlreiche kleinere Verbesserungen.