Freemind ist ein Open-Source-Tool, das er Erstellung von Mindmaps dient. Bereits seit der ersten Beta zur kommenden Version 0.9 existiert die Möglichkeit, Dateien (X5-Format) des Mindmanagers von Mindjet zu importieren. Inzwischen haben wir diese Import-Funktion auch mehrfach getestet. Ergebnis: Der Import funktioniert zuverlässig bezüglich der Mindmap-Äste und Nebenäste. Auch Notizen sind übertragbar, schwierig wird es bei Anmerkungen oder Symbolen. Diese sind nach dem Import in Freemind nicht mehr verfügbar.
Kategorie: Tools
Freemind: neue Beta-Version
Freemind ist eine plattformübergreifende (Java) Open-Source-Software, die der Erstellung von Mindmaps dient. Da das Tool kostenlos eingesetzt werden kann, ist es gerade auch im Bildungsbereich beliebt. Ich setzte Freemind seit rund zwei Jahren in der Hochschullehre ein, und dies mit durchwegs guten Ergebnissen.
Die Entwicklung von Freemind läuft in Richtung Version 0.9. Inzwischen sind verschiedene Beta-Versionen im Umlauf, die als relativ stabil gelten können. (Dies trifft beispielsweise auf 0.9, Beta 16, zu, welche bei mir im Lehrbetrieb im Einsatz ist.)
In diesen Tagen ist nun die 17. Beta-Version erschienen. Mittlerweile bietet Freemind einen beachtlichen Funktionenumfang, beispielsweise zahlreiche Exportmöglichkeiten (inkl. PDF), einen Notiz-Editor, frei konfigurierbare grafische Elemente, die Verschlüsselung von Knoten, Filteroptionen, die Möglichkeit, Bilder einzufügen oder Knoten mit Attributen zu versehen usw.
Siehe auch: Referate mit Freemind, Weblog von Reto Eugster
Blogs für Lernende und Lehrende
Basierend auf WordPress, hostet Edublogs bereits über 100’000 Blogs. Studierende, Professoren, Forscher usw. können kostenlos Weblogs einrichten. Zudem werden kostenpflichtige Campus-Lösungen angeboten, die unter anderem einen weiter reichenden Support beinhalten.
Neues WordPress mit Versionenverwaltung
Inzwischen gilt WordPress als das Mass der Dinge, wenn es um Weblogs geht. Die Entwicklung dieses Tools schreitet rasch voran. Relativ kurz nach dem Erscheinen der Version 2.5. ist bereits sehr konkret von 2.6. die Rede. Bei der bevorstehende Version erhält vor allem eine Funktion reichlich Beachtung: Die Versionierung von Beiträgen. Eine solche Funktion ist meines Erachtens nur dann bedeutsam, wenn „klassische“ CMS-Ansprüche gestellt werden. Siehe Artikel bei Talkpress…
Die aktuellen Diskussionen zeigen auch eines: Nachdem die Grundfunktionalität von Tools wie WordPress ausgereift ist, wird an Erweiterungen in alle Richtungen gearbeitet. Allerdings hat WordPress mit dem Sprung in die Version 2.5 bei der Benutzerführung deutlich dazu gelegt. Damit ist ein grosser Sprung nach vorne gelungen.
Informationsvisualisierung mit Concept Mapping
Informationsvisualisierung: Dazu dienen beispielsweise Mindmaps, dazu sind jedoch auch Concept Maps geschaffen. Ein solches Werkzeug, CMapTool, setzt unter anderem die ETH Zürich seit Jahren ein. CMapTool wurde am Institute of Human and Machine Cognition (IHMC) der Universität Florida entwickelt, basiert auf Java und ist damit plattformübergreifend einsatzfähig. CmapTool-Seite der ETH Zürich…
Meine Erfahrungen mit CMapTool im Unterricht (Projektmanagement) sind vielversprechend. Anfänglich schien mir die Benutzerführung allzu knifflig zu sein, doch mehr und mehr freundete ich mich mit dem Werkzeug aus Florida an. Es galt beispielsweise herauszufinden, das das Drücken der Shift-Taste beim Zeichnen von Pfleilen Direktverbindungen ergibt. Die ETH Zürich beschreibt Einsatzszenarien.
OxygenOffice erschienen
OxygenOffice ist erschienen. Es basiert auf der Open-Source-Bürosuite OpenOffice, enthält allerdings zahlreiche zusätzliche Vorlagen, Schriften, Cliparts und Fotos. (Allein die Schriften sind es wert, genutzt zu werden; Anmerkung: Reto Eugster) Die Macher von OxygenOffice erläutern weiter:
„Zusätzliche Dokumentationen und Tools wie OOoWikipedia, das Begriffe in der freien Enzyklopädie nachschlägt, sind ebenfalls inbegriffen. All diese kostenlosen Extras werden bei der Installation gleich mitinstalliert. Die Installationsgröße des gesamten Pakets beläuft sich auf etwa 440 MB.“
Neues WordPress im Test
Die neue WordPress-Version 2.5. wurde von uns mittlerweile ausgiebig getestet. Ergebnis: So „aufgeräumt“ wirkte WordPress noch nie. Die Benutzerführung ist komplett überarbeitet worden, wesentlich vereinfacht und konsistent. Die Erweiterung der Funktionalität wurde massvoll vollzogen. Zu nennen ist vor allem die neue Medienverwaltung. Unsere wichtigsten Plugins überstanden das Upgrade problemlos. WordPress 2.5. verändert allerdings die Datenbankstruktur. Deshalb ist gut beraten, wer vor dem Update eine Sicherung erstellt.
Freemind bei Computerbild
Computerbild bietet die Open-Source-Software Freemind, ein Mindmap-Tool, seit Ende Januar zum Download an. Verfügbar ist auch eine kurze Einleitung.
Serendipity in neuer Version
Die Blog-Software Serendipity liegt in einer neuen Version vor: 1.3. Vor allem der Sicherheitsstandard ist angehoben worden.
Neues von Freemind
Freemind ist eine Open-Source-Software, mit der sich Mindmaps erstellen lassen. Ab sofort ist eine neue Version – 0.8.1 – erhältlich. Hinzu kommt, dass nun die Version 0.9 als Beta 16 vorliegt. Meines Erachtens ist diese bereits für den Normalbetrieb tauglich, wobei ich für diese Aussage keinerlei Garantie übernehme… Es gilt, bei der Nutzung von Beta-Versionen grundsätzlich vorsichtig zu sein. Jedenfalls sind bei mir die Beta-Versionen von Freemind bereits im Dauereinsatz. Da Freemind kostenlos zu beziehen ist, eignet sich das Tool im Schulbetrieb besonders gut für das Sharing von Mindmaps.