Kategorie: Tools

Xing kombiniert mit Mindmeister

Wer Mitglied des Business-Netzwerks Xing ist, kann Mindmeister gleich mit nutzen. Xing hat Mindmeister in das Angebot integriert, was ich für eine sehr sinnvolle Ergänzung der Funktionalität halte und Xing nochmals in der Attraktivität steigert. Mindmeister kann mit wenigen Mausklicken als Applikation im Xing-Umfeld gestartet werden und steht dann für den Austausch mit anderen Xing-Mitgliedern zur Verfügung. Unsere Tests sind sehr positiv verlaufen.

Mindmeister ist eine innovative Web-2-Anwendung. Mit ihr lassen sich Mindmaps erstellen, austauschen und in unterschiedlichen Formate verarbeiten. Kollaboratives Mindmapping heisst das Stichwort. Entscheidend: Mindmeister ist eine schlanke Anwendung, die einfach und elegant zu bedienen ist. Freemind-Maps können importiert und – in der Premium-Version – exportiert werden. Auch weitere gängige Formate sind nutzbar, so fehlt beispielsweise das PDF nicht.

Mindmeister-Editionen im Ueberblick

Freemind als Freeplane

Freeplane nennt sich ein Projekt, das eine Weiterentwicklung von Freemind anstrebt: Freemind wird dabei stärker mit Filtern versehen und soll insbesondere mit der Funktionalität eines Knowledge-Management-Tools ausgestattet werden. Zurzeit liegt erst eine Alpha-Version vor, welche die Intentionen des Projekts kaum verdeutlicht. Am stärksten herausgearbeitet ist das Filter-System, das neu – und vorläufig in Ansätzen – implementiert wurde. Das Tool ist Open Source.

Freemind in Version RC5

Auf eigene Verantwortung … lässt sich bereits Freemind in der RC Version 5 nutzen. Offiziell freigegeben ist RC 4. Unsere Tests waren erfolgreich, das Tool ist bei uns stabil einsetzbar. Es handelt sich dabei um eine Vorversion, was die Bezeichnung „RC“ verdeutlicht. Für alle Freeminder und Tester: Parabuild (17.7.2009).

XMind als Open Source

XMind ist seit der Version 3.x als Open-Source-Software erhältlich, also kostenlos. Es handelt sich um eine leistungsstarke Basisversion. Eine Pro-Version wird weiterhin angeboten und auf der Basis einer Jahreslizenz-Gebühr verrechnet (zurzeit 49 Dollar/Jahr). XMind basiert auf eclipse.

Nun wird der Markt der Mindmap-Software, mindestens im Open-Source-Bereich, neu aufgemischt werden. Doch XMind ist auch in der Lage, gegen kommerzielle Tools anzutreten. Im Segement der Open-Source-Tools gilt seit Jahren Freemind als der Klassiker. Auch weiterhin dürfte Freemind eine zentrale Rolle spielen.

XMind ist sehr bedienungsfreundlich und bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die anderen Tools abgehen. Zudem besteht eine Möglichkeit, Freemind- und Mindmanager-Dateien zu importieren. Nicht sehr reichlich vorhanden sind in der Basisversion die Exportmöglichkeiten. Wer diese wünscht, muss zur Pro-Version greifen. Ab Version 3.0.3 gibt es allerdings einen Exportfilter in Richtung Freemind.

Gegenüber Freemind verfügt XMind in der Open-Source-Variante über ausgereiftere Druckmöglichkeiten, bietet zusätzliche Darstellungsformen (z. B. für Organigramme) und ist insgesamt einfacher zu bedienen. Hinzu kommen Zusatzfunktionen, die in ihrer Effizienz bestechen. Freemind jedoch ist einfacher zu „individualisieren“. Bei dem Map-Tools ist übrigens ein Mehr an Darstellungsmöglichkeiten nicht in jedem Fall von Vorteil. Maps werden oft überladen mit Grafiken, Symbolen usw., so dass sie ihrem Kernzweck (Transparenz, Uebersicht) nicht mehr dienen. XMind und Freemind verfügen über unterschiedliche Stärken-Schwächen-Profile, so dass sich der interessierte User beide anschauen sollte.

Freemind Scholar

SciPlore bietet eine Erweiterung für das bekannte Mindmap-Tool Freemind, welches als Opensource kostenlos zu haben ist. Das Tool Freemind Scholar soll Literaturdatenbanken mit der Mapping-Software verknüpfen. Es ist in der Alpha-Version zu beziehen.

Freemind: neue Beta-Version

Freemind, das Open-Source-Mindmap-Tool, gibt es in einer neuen Betaversion. Es handelt sich um die 19. Vorversion. Zahlreiche konkrete Verbesserungen wurden vorgenommen, erweitert ist auch die Icon-Basis. Mit Freemind erstellte Mindmaps lassen sich in unterschiedliche Formate exportieren. Auch der Notizeditor hat mittlerweile einen leistungsfähigen Entwicklungsstand erreicht. Im Vergleich zu anderen Tools ist Freemind nicht überladen mit Funktionen, die mindmap-fremd sind. Persönlicher Eindruck (keine garantierte Aussage): Insgesamt sind die Beta-Versionen bereits stabil lauffähig.

WordPress mit Versionierung

Die bewährte Blog-Software WordPress führt in der neuesten Version, die ab sofort zum Download bereit ist, vor allem die Funktion der Versionierung ein. Wer Redaktionsprozesse mittels WordPress abbilden will, ist damit gut bedient. Für die Masse der Blogger dürfte es sich um keine wesentliche Neuerung handeln. Als weitere Neuerung fällt das Bookmarklet auf. Inzwischen liegt WordPress 2.6. auch in der deutschsprachigen Variante vor.

Gemeinsames Texten im Netz

Gobby ist ein Editor, der für die gemeinsame Arbeit an einem Text geschaffen ist. Er beruht auf einem Multi-User-Chat-System und ist unter Windows, Mac OS X und Linux lauffähig. Gobby ist Open Source und noch wenig bekannt. Aber das könnte sich ändern…

Blogs für „Mindmapper“

Wenn wir schon beim Thema Mindmapping sind: Ich bin auf ein englischsprachiges Blog zu diesem Thema gestossen. Nun betreibt auch Mindjet ein Corporate Blog. Dieses Journal steht offensichtlich am Anfang seiner Entwicklung. Es ist zu hoffen, dass mehr Interaktion mit Nutzerinnen und Nutzern der Software Mindmanager möglich wird. Mehr Dynamik ist im Blog vom Mindmeister auszumachen. Das webbasierte Tool zur Map-Erstellung ist in der Version 2.0 online. In diesem Blog findet die Mindmeister-Community ihr zu Hause. Auch einer der hierzulande bekannten Mitbewerber, der webbasierte Map-Service Mind42, verfügt über ein eigenes Weblog.