Der Verein InfoSurance (http://www.infosurance.ch) lanciert am 9. März den sechsten Swiss Security Day. Gemeinsam mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen wird angestrebt, die Schweizer Bevölkerung für den sichern Umgang mit IT, auch mit Social Networks, zu motivieren. Details: http://www.swisssecurityday.ch
Kategorie: post
Community-Macht an Hochschulen
Die „Community-Macht“ der Studierenden, welche auf Social Media gründet, verändert die Rollenstrukturen an Hochschulen. Dies ist bei Spiegel Online aktuell zu lesen. In welchem Verhältnis diese Entwicklung zu früheren Formen studentischer Politisierung steht, wird leider nur angetippt. Zu Spiegel Online: http://goo.gl/Fdu5i
Es gibt ihn. Er ist ein Wurm.
Oder: Wir sind nicht allein in den Weiten des Alls. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht gleichzeitig. Link zu welt.de (Welt-Online): http://goo.gl/tdh78
Doodle: neuer Auftritt
Doodle gehört zum Planungs-Koordinations-Collaborations-Alltag. „Ich schicke dir einen Doodle“, ist zum geflügelten Wort geworden. Jetzt mit neuem Gesicht: http://doodle.com/
Referat beim Zepra St. Gallen
Für mein Referat (Social Web) von heute beim Zepra St. Gallen, Beispiele, ausgewählt unter didaktischen Gesichtspunkten (http://www.zepra.info):
Sozialbereich:
Yougpower Jugendarbeit: http://www.facebook.com/profile.php?id=100001955099179&sk=wall
Infoklick: http://www.facebook.com/infoklick?v=wall
Pro Senectute: http://www.facebook.com/profile.php?id=100000285504669&ref=ts
Kinder- und Jugendanwalt Vorarlberg: http://www.facebook.com/kijaVbg
Institut für Soziale Arbeit FHS-IFSA: http://ifsa.ch/f
Prävention.at: http://www.facebook.com/praevention.at
Beispiele aus anderen Bereichen:
Sporthotel: http://www.facebook.com/steffisalp?v=wall
Bob Dylan: http://www.facebook.com/bobdylan
Namics: http://www.facebook.com/namics
Katholische Kirche: http://www.facebook.com/katholische.kirche?sk=wall
Hotel Walliserhof: http://www.facebook.com/walliserhof?sk=wall
Mindjet: http://www.facebook.com/mindjet
CVP St. Gallen: http://www.facebook.com/group.php?gid=90158131757
SP St. Gallen: http://www.facebook.com/SPSt.Gallen
SVP: http://www.facebook.com/group.php?gid=16002730396
Site oder Gruppe bei Facebook?
Definition von Facebook: http://www.facebook.com/help/?faq=13622
Artikel: http://goo.gl/hnnaL
Social Web, Mindmaps (als Einstiegshilfe), Auswahl unter didaktischen Aspekten
Social-Web-Services: http://www.mindmeister.com/85818072/social-web
Social Web und Soziale Arbeit: http://www.mindmeister.com/85831193/social-services
Tages-Anzeiger-Artikel: „Kein Diktator kann Facebook stoppen“, Link zum Artikel des Tages-Anzeigers: http://goo.gl/MVTxQ
Starmind: Denkauftrag ausschreiben
Starmind ist eine Expertenplattform der besonderen Art. So funktioniert es:
„Du kannst jede Art von Frage, Denkarbeit oder Problem ausschreiben, deren Lösung Dir mindestens EUR 10.- wert ist. Du zahlst nur, wenn Du eine Lösung als nützlich bewertest.“
https://www.starmind.com/de
Von virtuellen Spuren und Passwörtern
Kostenloses Lehrmittel: Der Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte veröffentlicht ein Lehrmittel zum Thema Datenschutz. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren und ist kostenlos zu beziehen. Nebst grundsätzlichen Themen geht es um Praktisches, beispielsweise Passwörter. http://goo.gl/89HjL
Das Gesicht des Alterns
Faszinierend! Fotografische Studien über das Altern von Irina Werning. Zur Website der Fotografin: http://goo.gl/9y2Kl
„Stadt als Bühne“ geht auf Reisen
„Stadt als Bühne“, ein Buch aus Rorschach über Rorschach. Selina Ingold und Mark Riklin haben es 2010 aufgelegt. Allein die Bindung des Buchs ist bemerkenswert, ist japanisches Kunsthandwerk. Nun berichtet das St. Gallen Tagblatt, dass „Stadt als Bühne“ eine Ausstellungtournee durch die Schweiz starten werde. Zum Tagblatt: http://goo.gl/mqPdD
Stadt als Bühne: http://stadt-als-buehne.ch/
Versuch über das Glück
Das Glückblog wird nun in die Medienpraxis integriert. Die Grundidee des Glücksblogs lebt weiter. Glücksbotschaften sind hier um das Tag „Glück“ gruppiert.
Aus dem Programm des Glücksblogs:
Es irrt sich, wer als treibende Kraft hinter diesem Glücksblog eine Sekte, eine sektenähnliche Bewegung oder ein politisches Programm vermutet. Falsch wäre ebenso die Annahme, hier werde etwas verkauft, beispielsweise eines der ungezählten Kurzglücksseminare. Und schon gar nicht können wir Ihnen in diesem Weblog vermitteln, wie Sie glücklich werden könnten. Wir sind nicht der Meinung, Glück sei lernbar, wie bei nur scheinbar ähnlichen Projekten zu lesen ist. Vorausgesetzt, es wäre überhaupt erstrebenswert, “glücklich” zu sein… Aber lassen wir das. Schliesslich streben wir mit diesem Blog ebenso wenig eine höhere Philosophie an.
Dieser Versuch über das Glück ist ein Selbstversuch. Täglich gehen die Massenmedien mit uns eine Wette ein, welche lautet: Alles wird schlechter. Wir setzen dagegen: Vieles wird besser. Das Glücksblog ist ein privates Gruppen-Weblog, ein Notizbuch, mit dem keine kommerziellen Interessen verfolgt werden. Hier wird einseitig positiv berichtet und kommentiert.