Kategorie: Podcasting

Podcasts selber herstellen

Wer eigene Podcasts herstellen will, kommt um Audacity nicht herum. Mit Audacity können Audio-Dateien erstellt und editiert werden. Tonsequenzen können geschnitten, gemixt oder mit Effekten versehen werden. Die Editierfunktionalität ist vielfältig. Selbstverständlich können auch MP3-Dateien hergestellt werden. Differenziert kann das Verhältnis zwischen Dateigrösse und Tonqualität den Bedürfnissen im Einzelfall angepasst werden. Audacity ist eine freie, kostenlose Software, die unter GNU General Public License läuft. Angeboten werden Versionen für Windows, Linux und Mac. Eine deutschsprachige Version ist erhältlich. Meine Erfahrungen mit Audacity sind durchwegs positiv. Praktisch reichen ein Mikrophon und das Opensource-Tool, um sich in die Welt des Podcastings zu begeben.

Hörenswertes zu Webdesign

Technikwürze bietet instruktive, hochwertige Podcasts rund um den Themenbereich Webdesign. Auch wer mehr über das barrierefreie Web wissen möchte, ist bei Technikwürze gut bedient. Immer wieder Montags übrigens gibt es News…

Podcasting im Unterricht

Die Podcast-Tagung 2006 steht unter dem Titel Podcasting im Unterricht. Veranstaltet wird die Tagung von der Pädagogischen Hochschule Zürich. Die Veranstaltung geht am 20.5.2006, 9.15 bis 16.40 Uhr, über die Bühne. Ort: Wolfsbach, Kantonsschulstrasse 3, Zürich.

Podcasting in der Lehre

Auf den ersten Blick könnte der Eindruck gewonnen werden, Podcasting sei daran, sich in Lehre und Wissenschaft breit durchzusetzen. Wer aber genauer hinschaut, muss differenzieren. Im englichsen Sprachraum, vor allem in den USA, sind Universitäten zu finden, die systematisch auf Podcasting setzen (Beispiel Stanford). Unterstützung gibt es dort durch eine Initiative von Apple. In den deutschsprachigen Ländern ist man davon noch entfernt. Die Uni Osnabrück beispielsweise ist in Sachen Podcasting aktuell hervor getreten, auch die Uni Wien stellt Vorlesungen als Podcasts zur Verfügung, über das Radio Uton. Das sind zwei inzwischen bekannte Beispiele. An weiteren Einzelinitiativen mangelt es nicht, jedoch an einer breiter angelegten, hochschulübergreifenden Entwicklung. Auch die Begutachtung von Podcast-Verzeichnissen zeigt: Hochschulen sind im deutschsprachigen Bereich untervertreten (z. B. bei Podster, Podspider oder Podcast.de).

Kulturradio und Podcasting

Kulturradios setzen auf Podcasting. Die Neue Zürcher Zeitung widmet sich in der Medien-und-Informatik-Beilage diesem Thema:

„Beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) wurde Podcasting im Oktober 2005 eingeführt. Renommierte Sendungen der Kulturwelle WDR 3, wie Zeitzeichen und Themen des Tages, sind seitdem via Internet nutzbar.“

Doch auch Radio DRS ist in Richtung Podcasting unterwegs. Sendungen wie das Echo der Zeit oder Kontext würden bis zu tausend Mal pro Tag herunter geladen, schreibt die Neue Zürcher Zeitung (13.4.2006).

siehe:
DRS: Podcasts „Echo der Zeit“
DRS: Samstag-Rundschau
DRS: Tagesgespräch
Deutschlandfunk: Wissenschaft

Podcast in der Erwachsenenbildung

Ob Podcast das „Zeug zum Bildungsmedium“ habe, fragt der Weiterbildungsblogger Robes im Verweise auf Franz Berzbachs Artikel: Podcasts als neues Medienformat der Erwachsenenbildung. Berzbach:

„Aus erwachsenenbildnerischer Perspektive betrifft die Verbreitung von Podcasts (noch) primär den Bereich des selbstorganisierten Lernens. Der grosse Vorteil der Sendungen liegt zur Zeit in ihrer Kostenfreiheit – ein nicht zu unterschätzender Aspekt – sowie in der räumlichen und zeitlichen Emanzipation der Radio- und Videosendungen.“

Allerdings sieht Berzbach beim passiven Rezeptionsvorgang des Zuhörens ein Problem. Dieses sei „mit dem Kreativen des Selbstlesens“ nicht vergleichbar. Nun gut, ist man geneigt, hinzuzufügen: Es wird wohl stets um eine spezifische Kombination unterschiedlicher Lernmethoden, Lernstile und Lernmittel gehen.