Die Tamedia AG teilt mit, der Tages-Anzeiger (Auflage 225000 ohne Gratiszustellung) werde im kommenden Jahr einmal wöchentlich (Dienstag) in einer Auflage von 395000 Exemplaren an alle Haushaltungen der Regionen Zürichsee, Zürcher Oberland und Zürcher Unterland verteilt. Zwei Gratiszeitungen aus „einer Hand“? 20Minuten kommen bereits aus dem selben Haus und vielleicht gibt es in diesen Regionen frühmorgens ein Zeitungspaket mit allem, was der Markt an Gratiszeitungen her gibt. Oder der Tagi wird direkt in 20Minuten eingebaut?
Kategorie: Misc
Weblog begleitet Sozialprojekt
Eine der innovativsten Ostschweizer Sozialeinrichtungen, das Betula in Romanshorn, wird ihrem Image gerecht. Sie startet das Projekt SOAB, was soviel heisst wie Sozialraumorientierte Arbeit im Betula. Das Projekt mit dem Ziel, sozialraumorientierte Methoden in den stationären Kontext der Sozialpädagogik zu übertragen, wird von einem Weblog begleitet. Das Weblog soll ein Treffpunkt sein, bei dem Anliegen, Meinungen, Impulse usw. zusammen kommen. Offizieller Start des Weblogs ist morgen.
Für Geduldige
Lotus Notes lässt sich ab Version 7.0.2 auf einen USB-Stick installieren. Es ist dann möglich, Notes an jedem Rechner mit USB-Schnittstelle ohne Installation zu nutzen. Doch rechtzeitig vor dem Ausprobieren wurde ich gewarnt. Geduld ist nicht meine Stärke… (Computerwoche Notizblog)
Am PC spielen mit Senioren
Diese Meldung aus Sundern ist nicht mehr aktuell. Und doch ist sie über das Veranstaltungsdatum hinaus interessant:
„Sundern. Die Senioren des Internet-Cafés der Stadtbibliothek Sundern laden auch im November wieder Kinder im Grundschulalter zu einer nachmittäglichen Betreuung ein … Dann stehen Spiele am PC sowie kleine Unterrichtseinheiten … auf dem Programm. Auch interessierte Eltern sind mit ihren Kindern dazu in das Senioren-Internetcafé der Bücherei eingeladen.“
Was könnte es hier zu ergänzen geben, ausser: Nachahmenswert, weil durch solche Aktionen Vorurteile in mehrfacher Hinsicht aufgeweicht werden.
Firefox 3.0 in Alpha-Version
Von Firefox liegt bereits die erste Alpha-Version 3.0 vor. Damit ist bereits heute ein Einblick in geplante Weiterentwicklungen möglich.
Moodle für alle
„Unter dem Motto moodle für alle hat das österreichische Bildungsministerium das Projekt edumoodle gestartet. Alle österreichischen Schulen und Bildungsinstitutionen haben damit die Möglichkeit, kostenlos moodle einsetzen zu können ohne selbst einen moodle-Server betreiben zu müssen.“
Das Angebot ist unter Edumoodle erreichbar.
Auf nach Rügen
Aufs Wochenende hin – wie es zur Tradition geworden ist bei Medienpraxis.ch – ein Hinweis auf ein Blog-Projekt. Seit Oktober gibt es ein Rügen-Blog. Der Auftritt ist anscheinend noch nicht ganz fertig und die Umständlichkeit des Domain-Namens irritiert. Aber das Blog enthält bereits interessante Beiträge, die ein „Rügen-Feeling“ vermitteln. Das könnte ein spannendes Projekt werden, insbesondere für User (wie mich), die Rügen mögen und gerne besuchen.
„Willkommen in diesem kleinen Blog, welches Informationen über die vorpommersche Insel Rügen bereithält und Tipps zur sinnvollen Urlaubsgestaltung gibt. Auf der Insel Rügen gibt es nämlich zu jeder Jahreszeit etwas zu entdecken.“
Interessant wäre es auch, zu erfahren, wer genau hinter dem Blog steht. Oder habe ich da etwas übersehen?
Einfluss der Blogszene
Die Blogszene insgesamt kann den Erfolg einer Marke beeinflussen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des renommierten Marktforschungsinstituts Forrester. Allerdings zeigt die Studie auf, dass es weniger Blog-Einzelaktivitäten sind, die entscheidend sind. Ausschlaggebend ist die Dynamik insgesamt, die über Blog-„Kampagnen“ entstehen kann. Diese Prozesse sind wenig transparent und gewinnen, einmal in Gang gekommen, rasch eine Eigendynamik. Auch ist der Einfluss der Blogszene je nach Weltgegend unterschiedlich. Insgesamt kann aufgrund des aktuellen Wissensstandes angenommen werden, dass sich in den deutschsprachigen Ländern, und besonders in der Schweiz und in Oesterreich, der Einfluss der Blogszene in Grenzen hält. Dies ist im Gegensatz zu Frankreich oder den USA zu sehen.
Medienpädagogik in der Ostschweiz
Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Rorschach bietet die FHS St. Gallen, die Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ab Herbst 2007 einen Zertifikatslehrgang Medienpädagogik an. Zur Zielgruppe gehören Lehrer und Lehrerinnen ebenso wie Fachleute der Sozialen Arbeit (Soziokultur, Sozialpädagogik, Sozialarbeit). Der Lehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden, er umfasst rund 200 Lektionen. Veranstaltungsort ist Rorschach, die Leitung haben Selina Ingold und Martin Hofmann inne. Weitere Infos..
Weblog-Seminar in St. Gallen
Studierende der FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit, nach dem Wahlpflichtseminar heute befragt: Können Sie sich vorstellen, Weblogs vermehrt zu nutzen oder selber ein Weblog zu betrieben? Aussagen…
[audio:http://medienpraxis.ch/audio/wahlpflicht6.mp3]