Kategorie: Know how

Was ist FOAF?

„Friend-of-a-friend (FOAF) ist ein Internet-Standard, um Menschen und ihre Beziehungen untereinander in einer maschinen-verständlichen Form zu beschreiben.“ Alp Uçkan stellt eine Webseite mit detaillierten Informationen zu FOAF zur Verfügung.

Tipps für Corporate-Blogger

Bei Marc Baumann zitiert: Der General-Motors-Boss, selbst Blogger, gibt Tipps für seine blogunerfahrenen Kolleginnen und Kollegen. „To blog or not to blog – dies scheint in diesen Tagen die Frage unzähliger Firmenmanager zu sein, die nicht wissen, ob und auf welche Weise sie ein Unternehmens-Weblog starten sollen“, schreibt Baumann. Zu Marc Baumann

Sozialinformatik: drei Orientierungen

Mein Eintrag von heute in der Wikipedia, der freien Enzyklopädie, zum Thema Sozialinformatik passt in dieses Blog, auch wenn es nicht mehr „Weblog Sozialinformatik“ heisst:

Sozialinformatik ist ein Fachbereich der Sozialen Arbeit, der sich in den letzten fünf bis zehn Jahren herausgebildet hat. Mit dem Begriff der Sozialinformatik sind inzwischen drei unterschiedliche Orientierungen verbunden:

1. Unter diesem Label können die Informatisierungsbestrebungen der Sozialen Arbeit selbst gefasst werden. Es stellen sich dann Fragen nach den optimalen Informatik-Lösungen für die Soziale Arbeit. Insbesondere geht es darum, sozialarbeitsspezifische Prozesse informatisch abbildbar zu machen.

2. Sozialinformatik kann auch als Fachbereich verstanden werden, bei dem es darum geht, Informations- und Kommunikationstechnologien im Sinne einer verbesserten gesellschaftlichen Partizipation von Betroffenen nutzbar zu machen. Damit sollen ein Fortschreiten der „digitale Armut“ oder der „digitale Spaltung“ verhindert werden. Denn gesellschaftliche Teilnahmechancen sind an die Möglichkeiten gekoppelt, Informationstechnologien zu nutzen.

3. Und drittens kann Sozialinformatik das Ineinandergreifen von technologischen und sozialen Entwicklungen fokussieren. In diesem Zusammenhang wird teilweise auch von „Soziotechnik“ gesprochen. Zurzeit werden die sozialen Folgen von technologischen und die technologischen Folgen von sozialen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit weitgehend ausgeklammert.

Literatur, z. B.: Jurgovsky, Manfred (2002): Was ist Sozialinformatik? In: Neue Praxis, H. 3, 32. Jg., S. 297-303

Namics Whitepaper

Namics veröffentlicht ein Whitepaper: Corporate Weblogs – Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen (Juli 2005, PDF, 28 Seiten). Ein interessanter Beitrag, der aufzeigt, für wie wichtig Namics die Blogbewegung hält, auch im Hinblick auf das unternehmerische Umfeld. Wie der Titel verspricht, werden im Papier Einsatzmöglichkeiten für Corporate Weblogs aufgezeigt. Dabei wird unterschieden zwischen Knowledge Blogs, Service Blogs, Compaigning Blogs, CEO Blogs, Product Blogs, Collaboration Blogs, Customer Relationsship Blogs und Crisis Blogs.

Welche Arten von Weblogs gibt es?

[Reto Eugster] Es gibt verschiedene Versuche, Weblog-Arten zu bestimmen. Beispielsweise macht Stefan Bucher in seiner Weblog-FAQ den Vorschlag, Erzähl-Weblogs, Fach-Weblogs, Moblogs, Photoblogs und Corporate-/Business-Weblogs zu unterscheiden. Jan Schmidt schlägt unter anderem vor, bei politischen Blog-Publikationen versuchsweise zwischen parteipolitischen und zivilgesellschaftlichen Weblogs zu unterscheiden. Bekannt geworden sind in diesem Zusammenhang auch Arbeiten von Oliver Wrede, z. B. Weblogs und Diskurs (2003). All diese Systeme bringen Vor- und Nachteile mit sich. In unserer wissenschaftlichen Arbeit unterscheiden wir Weblogs nicht bloss nach den Themen, die sie bedienen. Wir verorten sie in den Dimensionen Textart, Thematizität, Funktion. Weiterlesen