Kategorie: Know how

Unterschiedliche Suchergebnisse

Das Internet-Magazin zitiert die „Different Engines, Different Results“-Studie, wonach bei den grössten amerikanischen Suchmaschinen Google, Yahooo, MSN Search und Ask Jeeves nur gerade 1.1 Prozent der Resultate deckungsgleich sind. Dabei wird die erste Ergebnisseite als Referenzgrösse genommen. Getestet wurde mit 12570 Suchanfragen. Fazit: Der Einsatz von Metasuchmaschinen lohnt sich. Beispiele:

WebCrawler.de
MetaGer, Suche in deutschsprachigen Suchmaschinen
MetaCrawler
Uebersicht Metasuchmaschinen

Open Source Tutorial

Bei DEBUS! bin ich auf das Open Source Tutorial gestossen, das von breiterem Interesse sein dürfte. Geboten werden Definitionen („freie Software“), historische Betrachtungen (zur Entstehung von Open Source), Hinweise (zu den unterschiedlichen Lizenzmodellen) sowie Einschätzungen (zu den wirtschaftliche Auswirkungen von Open Source).

Podcasting – Einführung und Übersicht

Wieder einmal ein Beitrag für die Rubrik Know how. Podcasting: Via Internet lassen sich Audiodateien in Standardformaten (wie MP3) beziehen. Dies können Radiosendungen, Kochrezpete, Interviews, Handbücher usw. sein. Bei diesem Begriff handelt es sich um ein Kunstwort, das sich aus dem „Pod“ von Apples „iPod“ (Musikplayer) und dem englischen Wort „Brodcasting“ (Ausstrahlung, Sendung) zusammen setzt. Wie nun kommt man zu Podcast-Dateien – und zu weiteren Infos: Podster.de bietet eine Angebotsübersicht und Podcast.de führt differenziert in die Thematik ein.