Kategorie: Events

Social-Web-Tagung in der Ostschweiz

Am 30.5.2007 findet in der Ostschweiz, an der FHS St. Gallen in Rorschach, eine Tagung zum Thema „Mehr Internet – mehr Partizipation?“ statt. Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften veranstaltet diesen Social-Web-Event gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Rorschach. Zur Tagung wird ein Event-Weblog geführt, die Regie wird Selina Ingold inne haben. Sie leitet gemeinsam mit Martin Hofmann den Lehrgang Medienpädagogik, der in diesem Herbst in der Ostschweiz angeboten wird. Dass sich eine Hochschule, die Fachleute der Sozialen Arbeit ausbildet, speziell für das Soziale des Social Web interessiert, liegt auf der Hand. Schliesslich geht es darum, inwiefern und inwieweit das Internet Chancen gesellschaftlicher Teilhabe und Teilnahme verbessert oder einschränkt. Technologisch induzierte Ausschlussrisiken werden im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit zurzeit breit diskutiert.

Termin vorreservieren!

Namics-Preis an Möslang

Nicht mehr ganz aktuell, aber immer noch nennenswert: Norbert Möslang hat den Namics-Kunstpreis für Neue Medien erhalten. Er ist ein Künstler „der Alltagselektronik“, ein Pionier im Umgang mit dem, was Alltagselektronik an Visuellem und Akustischem her gibt. Der Preis ist mit 20000 Franken dotiert. Mehr über den St. Galler Künstler Möslang gibt es über seine Website zu erfahren… Siehe auch die Informationen beim Homemade-labor.ch.

Grund zum Feiern

Auf den 27.10.2006 sind die Firefox-Partys terminiert, die parallel zum Erscheinen der Version 2.0 des Browsers weltweit angekündigt sind. Dies teilt die Mozilla Foundation aktuell mit.

Tagung: Bildung und Neue Medien

Supernanny statt Elternschule? Löst die Medienwelt die Bildungswelt ab? (PDF-Datei): Die Tagung zu diesen leitmotivischen Fragen der Arge Erwachsenenbildung Vorarlberg fand gestern und vorgestern in Bregenz und Lochau statt. Die Veranstaltung stiess auf ein breites Echo in der Bildungsszene. Gestartet wurde mit dem Referat von Rolf Arnold, Professor an der Uni Kaiserslauten, und einem Empfang der Landesregierung am Donnerstag. Am zweiten Tag referierte zusätzlich Reto Eugster, Hochschule für Angewandte Wissenschaften St. Gallen (FHS St. Gallen). Im zweiten Teil der Veranstaltung fanden fünf Workshops statt, Schwerpunkte dabei waren: Bildungskonzepte und E-Learning, Social Web – soziales Netz?.

Auf die Einstiegsfrage, ob die Medienwelt die Bildungswelt ablöse, blieben beide Experten die Antwort nicht schuldig: „nein“. Allerdings entstammten die heute in der Erwachsenenbildung umgesetzten Bildungskonzepte einer anderen Zeit. Es ist heute fragwürdiger denn je, ob es einen Lehrenden braucht, damit gelernt werden kann. Auf dem Weg von der Belehrungsdidaktik über die Autodidaktik zur Ermöglichungsdidaktik sei man an vielen Orten noch nicht weit fortgeschritten, erläuterte Rolf Arnold. „Wissen ist kein Arsenal, sondern ein Horizont“, variierte Reto Eugster ein bekanntes Zitat. Jedes sinnvolle Fragen beginne bei der Bildungskonzeption und nicht bei technischen Möglichkeiten, waren sich beide einig. Inwieweit Neue Medien – insbesondere das Internet – Ausgangslagen für die Bildung verändern, werde überschätzt und unterschätzt gleichzeitig, erklärte Eugster. Es gehe darum, bezüglich der konkreten Fragestellung, im konkreten Lernsetting eine Einschätzung vorzunehmen und auf generalisierende Bewertungen zu verzichten. „Mit dem Zuspätkommen hat die Schulpädagogik einige Erfahrung. Deshalb bleibt ihr als einzige Option zu oft nur die Allianz mit den Kulturpessimisten“, spitzte Eugster zu.

Supernanny statt Elternschule?

Supernanny statt Elternschule? Löst die Medienwelt die Bildungswelt ab? Diese beiden Fragen bilden den schillernden Titel der Tagung der Vorarlberger Erwachsenenbildung, die am 21. und 22.9.2006 in Bregenz und Lochau über die Bühne geht. Das Einstiegsreferat hält Rolf Arnold, Universität Kaiserslautern: Neue Medien – neue Bildung? „Die Mythen des Internets – soziale und technologische Entwicklungen als Einheit denken“ ist der Titel des Impulsreferats von Reto Eugster. Zum Programm (PDF)…

Medienpädagogische Positionen in Goldach

Sara Bühlmann hat im Auftrag des Instituts für Soziale Arbeit der FHS St. Gallen gestern Abend zum Thema „Internet – Mythen, Hoffnungen und Erwartungen“ referiert. Die Referentin ist auch als Bloggerin aktiv, zum Beispiel beim Blaublog. Die Veranstaltung wurde von der Elternschule Goldach organisiert. Gemäss Sara Bühlmann werden im Bereich der Elternbildung aktuell zu stark potenzielle Gefahren des Internets betont und zu wenig die neu entstehenden Möglichkeiten gesehen. Chancen bestünden gerade auch aus sozialpädagogischer Sicht, beispielsweise bei partizipativen Formen kommualer Auseinandersetzungen. Bühlmann unterschied auf der Basis eines Modells der FHS St. Gallen (Reto Eugster, 2005) drei medienpädagogische Positionen:

Weiterlesen