Kategorie: Angebote

Schriften-Weblog

Wer an Schriften-Know-how denkt, denkt in der Blog-Welt umgehend an Prägnanz. Doch es gibt ein anderes, jüngeres Blog, das sich ebenfalls mit Schriftgestaltung und -verwendung auseinandersetzt: Typoblog. Der Untertitel macht gleich die Präferenz für MAC klar. Es gehe um den typografischen Alltag und die digitale MAC-Welt.

Bloggende CVP

Am Wochenende erscheinen bei uns in der Medienpraxis Blog-Tipps. Dies hat sich inzwischen eingebürgert. Nicht, dass wir nur Blogs vorstellen würden, deren Inhalte, Weltbilder, Perspektiven usw. uns besonders nahe liegen. Es geht darum, auf neue Blogs aufmerksam zumachen, die aus unterschiedlichen Gründen bemerkenswert sein können.

Heute verweisen wir auf das Weblog der CVP Luzern. Dass politische Parteien in der Schweiz bloggen, ist an sich schon eine Besonderheit. Ein Blog-Versuch der SVP ist gescheitert, jedenfalls wurde dieses Blog nach kurzer Zeit wieder geschlossen. Beim CVP-Blog hat man den Eindruck, dass die Beiträge thematisch tatsächlich auf den Hauptlinien der politischen Debatten liegen, und dass es um mehr als blosses Politmarketing geht. Das Blog ist seit rund sieben Monaten aktiv und wird von einem Team betreut.

Väter zwischen Karriere und Familie

Auf das Wochenende hin gibt es unseren Weblog-Tipp. Um das „VäterBlog“ von Hans-Georg Nelles geht es heute. Das Blog widmet sich dem Spannungsfeld zwischen beruflichen und familiären Ansprüchen, in dem das Vatersein angesiedelt ist. Thematisch eng gekoppelt ist das Blog an Vaeter-und-karriere.de. Väter und Karriere bietet unter anderem Services, welche die Väterressourcen in Unternehmen besser nutzbar machen. Zudem werden Väter beraten, mit dem Ziel, unterschiedliche soziale Erwartungen erfolgreicher zu „managen“. Das VäterBlog ist erst seit rund drei Monaten im Web.

Gebloggte Psychologie

Zum Wochenende ein Blog-Tipp: „14 Semester Psychologie an der Humboldt-Universität und ein paar Jahre berufliche Selbständigkeit in der Wirtschaft motivieren mich, psychologisches Wissen verständlich und unterhaltsam zu vermitteln.“ Genau das tut „Katja et al“ im Weblog Psychologie des Alltags. Das Ding startet regelmässsig zu langsam auf, das finde ich störend, ansonsten: ein Blog-Tipp. Heute übrigens geht es um nichts weniger als den „Sinn des Lebens„.

Bloggender Postschef

Sebastian Stanger ist daran, der vermutlich erste bloggende deutsche „Postchef“ zu werden. Jedenfalls hat er gestern ein Blog unter diesem Namen gestartet. Viel ist zurzeit noch nicht zu sehen bzw. zu lesen, aber wir bleiben dran…

Sevenload gut positioniert

Mittlerweile zeichnet sich von Woche zu Woche klarer ab, welche Video-Hoster daran sind, sich zu etablieren. Video Google ist allein deshalb nicht zu unterschätzen, weil der Name Google grundsätzlich für technologisches Potenzial und Durchhaltevermögen bei der Marktdurchdringung steht. Vergleichbares gilt, wenn die Vorzeichen auch unterschiedlich sind, für Video Yahoo. Beide Video-Hosting-Angebote zeichen sich in erster Linie durch die Stärke ihres Produkteumfeldes aus.

Erfreulicherweise mischt in diesem Geschäft auch ein dynamischer europäischer Anbieter in der ersten Reihe mit, sevenload.de. Sevenload beheimatet Bilder und Videos. Die Funktionalität des Angebotes (übersichtlich!) und die Flexibilität bei den Formaten: Sevenload vermag zu überzeugen. Falls dies ein Kriterium sein sollte: Mittlerweile können auch OGG-Theora-Videos hochgeladen werden, wie einer Blog-Meldung von Sevenload zu entnehmen ist. Zurzeit bietet Sevenload die Services kostenlos an. Aufgrund der Resonanz auf Sevenload, der Dynamik des Projektes und des allgemeinen Interesses an solchen Services gehe ich davon aus, dass Sevenload für die weiteren Entwicklungen gut aufgestellt ist.

Heimatseite: Heimat für unterschiedliche Meinungen?

Seit drei Tagen ist die „Nationale Heimatseite„, ein FPÖ-nahes Weblog, online. Überraschend für mich ist, dass jeder registrierte User Beiträge publizieren kann, auch dann, wenn er sich, wie das Beispiel von Moe zeigt, nicht als FPÖ-Spezi hervorgetan hat. (Moe verweist auf diesen Wikipedia-Artikel) Zwei Hypothesen drängen sich dazu auf: Entweder Österreichs Heimatrechte ist unerwartet dialogorientiert und wünscht die offensive Auseinandersetzung mit dem politischen Gegner. Oder aber: Die Macher haben die Grundfunktionen von Twoday-Blogs (noch) nicht durchschaut. [Quelle: Plasticthinking]