Kategorie: Angebote

Fachblog 2006

Medienpraxis-User können ihr Fachblog 2006 wählen. Die Ergebnisse dieser kleinen Umfage werden in den „Blogjahresbericht 2006“ der Medienpraxis integriert, der nächste Woche erscheint. Die Autorinnen und Autoren der Medienpraxis haben 12 Blogs nominiert. Wie gesagt: Es geht um „Fachblogs“, um Internet-Journale also, die sich einem Themenbereich unter einer fachlichen Perspektive zuwenden. Die eigenen Blogs der Medienpraxis sind ausgeschlossen. Dies trifft insbesondere auf das Sozialjournal zu. Die Umfrage läuft bis 30.12.2006. Siehe auch Blogjahresbericht… (Abstimmung in der rechten Menu-Spalte)

„Blogjahresbericht 2006“

In der nächsten Woche werden wir, die Medienpraxis, einen unvermeidlich einseitigen und subjektiv gefärbten „Jahresbericht“ zu Blogentwicklungen 2006, eine Art Jahresbilanz aus unserer Sicht, vorlegen. Zurzeit sind die Autorinnen und Autoren der Medienpraxis eingeladen, ein Fachblog zu wählen, welches sie für (besonders) bemerkenswert halten. In der Menu-Spalte können sich auch Leserinnen und Leser einklinken und ihr Fachblog 2006 wählen. Alle nominierten Blogs sind über die Blogroll aufrufbar. Nominiert wurden die Fachblogs durch die Autorinnen und Autoren der Medienpraxis. Eigene Weblog (Sozialjournal, Ostschweizblog, Blaublog usw.) wurden nicht berücksichtigt. Ist es nötig zu betonen, dass dieses kleines Jahresabschlussritual spielerischen Charakter haben soll? Wer dies tierisch ernst nimmt, hat verloren.

Weblog begleitet Sozialprojekt

Eine der innovativsten Ostschweizer Sozialeinrichtungen, das Betula in Romanshorn, wird ihrem Image gerecht. Sie startet das Projekt SOAB, was soviel heisst wie Sozialraumorientierte Arbeit im Betula. Das Projekt mit dem Ziel, sozialraumorientierte Methoden in den stationären Kontext der Sozialpädagogik zu übertragen, wird von einem Weblog begleitet. Das Weblog soll ein Treffpunkt sein, bei dem Anliegen, Meinungen, Impulse usw. zusammen kommen. Offizieller Start des Weblogs ist morgen.

Medienarchiv von Wikipedia

Nicht nur der Klassiker Wikipedia wächst, auch die kleineren Schwestern sind wohlauf. Wikipedia Commons beispielsweise, das Medienarchiv (inkl. Foto, Ton, Video usw.) von Wikipedia, bringt es aktuell auf über eine Million Beiträge. Wikipedia Commons ist inzwischen zu einer der attraktivsten Fundgrube, die das Web zu bieten hat, geworden.

WordPress.com auf dem Vormarsch

WordPress.com überschreitet die 500.000er-Grenze: Eine halbe Million Weblogs sind mittlerweile beim WordPress-Anbieter gehostet. Ein Hosting über WordPress.com bietet von Vorteil, dass bei einer Umstellung auf eine Eigeninstallation das bis dann erworbene Know how weiter genutzt werden kann.

Wiki-Hosting

Mehr als 100 000 Wikis werden inzwischen beim Wiki-Hoster PBWiki gehostet. An den Start gegangen ist der Service im Juni 2005, ins Leben gerufen von drei Standford-Studenten. Das Einrichten eines eigenen Wikis ist simpel. Zudem ist eine Steuerung des Layouts über CSS möglich, RSS-Feeds sind generierbar und die Wikis können öffentlich oder privat geführt werden. PBWiki richtet sich unter anderem an den Bildungsbereich. Kurzum: eine interessante Möglichkeit des Wiki-Einsatzes.

Zum Thema Wiki-Hosting passt auch der Verweis auf das ETH-Elbanet. Dort haben Bildungseinrichtungen die Möglichkeit, Wikis zu betreiben. Die Liste der Nutzerinnen und Nutzer ist mittlerweile lang und prominent. Es gehören die Pädagogische Hochschule Rorschach ebenso dazu wie die Universität Zürich, wobei natürlich vor allem die Nutzung innerhalb von ETH und Uni Zürich im Vordergrund steht.

Das Warten auf Roger K.

Das Watchblog, das seit August 2006 die Entwicklung der Weltwoche kritisch begleiten will, wartet offenbar noch immer auf Roger Köppel. Vom 8.9.2006 stammt der letzte Eintrag, Tonor: Das grosse Warten auf Roger K. hat begonnen. Ganz grundsätzlich wäre es schade, wenn sich kein Blog der Weltwoche widmen würde. Sie hat diese Art der Zuwendung verdient…