Websites von Politikern und Politikerinnen sind meistens bierernst und langweilig. Sie zeigen nicht selten auf peinliche Art Selbstüberschätzungsrituale. Markus Notter hingegen, Regierungsrat des Kantons Zürich, bietet eine Webpräsenz mit viel Witz und Charme. Klar, die Sache ist auch etwas gewagt. Hier ist sie. [via BloggingTom]
Kategorie: Angebote
NZZ mit Politblog
Die Neue Zürcher Zeitung hat zum Start der Regierungs- und Kantonsratswahlen ein Weblog aufgestartet: NZZ Votum. „Zürcher Parteien diskutieren Themen des Wahlkampfs“, so die Intention der Blog-Macher. Gegliedert ist das Blog in „Parteienblogs“. Tatsächlich nehmen die Parteien oft Bezug auf die Beiträge der Konkurrenten, beispielsweise die GLP in einem Artikel zum Thema Chancengleichheit im Bildungsbereich, in dem sie sich mit der SP reibt.
Communities begründen
MyBlogLog ist seit kurzem in den Händen von Yahoo. Der Dienst bietet seit 2005 die Möglichkeit, rund um ein Weblog eine Community zu begründen. Es können – bezogen auf ein konkretes Blog-Projekt – Mitgliedergruppen gebildet werden, was die Vernetzung unter den Lesern fördert. Gekoppelt ist das Ganze an die Möglichkeit, aussagekräftige Auswertungen zu erstellen, teilweise allerdings kostenpflichtig. Meine Recherche hat gezeigt, dass zurzeit die deutschsprachige Blogszene klar untervertreten ist. Schweizer Fachblogs sind ebenfalls kaum vertreten. Erfreulicherweise sind wir allerdings auf das Jobblog gestossen: MyBlogLog -> Jobblog-Account.
Hammer und Säge
Feli und Gerd. Von ihnen wissen wir wenig. Immerhin erfahren wir, dass sie – gemäss eigenen Angaben – „mit dem PC sicher weit besser umgehen können als mit Hammer und Säge“. Diese Information ist deshalb von Bedeutung, weil Feli und Gerd ein Haus bauen. Das Paar bloggt im eigenen Hausbau-Tagebuch und lässt uns an ihrem Projekt teilhaben.
Gemeinsam publizieren, bewerten, (verdienen)
Zum ersten Mal wurde – gemäss Heise – der Open Source Business Award vergeben. Besonders interessant ist im Hinblick auf den Themenschwerpunkt unseres Blogs das Projekt, das mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde.
Ground Report nennt sich das nun ausgezeichnete Projekt. Es handelt sich um eine News-Site, die von den Usern selbst bewirtschaftet wird. O-Ton:
„At GroundReport, you publish articles, create a customized front page, rate stories and earn money from your efforts.“
Vergeben wir der Preis von Linux Business Campus Nürnberg.
Klassenfreunde überall
Dass das Internet dazu dient, alte Freunde wieder zu finden und neue Freundschaften (fürs Leben…?) aufzubauen, hat sich herum gesprochen. Parship, Meetic oder Be2 kümmern sich beispielsweise um die zweite der angedeuteten Varianten. Klassenfreunde und Militärfreunde um die erste. Von den „Klassenfreunden“ gibt es zwei Ausgaben, eine Schweiz– und neu eine Oesterreich-Variante. Zurzeit sind weit über 50000 Klasse gemeldet. Die Chance, „verschollene“ Schulfreunde auf diesem Weg zu finden, ist durchaus intakt.
Des Radiosenders Blogspiel
Deutschlandradio Kultur bietet ein Blogspiel an. Wie aufgrund des Anbieters zu erwarten ist, geht es um die Radio-Blog-Kombination. Witzig aufgezogen…
Mentoring-Pool für Frauen
Die Internet-Plattform für Frauen in der Ostschweiz – ostschweizerinnen.ch – hat sich längst etabliert. Nun macht der Trägerverein einen weiteren und – gemäss eigener Darstellung – folgerichtigen Schritt. Die ostschweizerinnen.ch haben einen Mentoringpool für Frauen gestartet:
„Der mentoringpool bringt junge und erfahrene Frauen zusammen, damit jene von deren Wissen profitieren“,
schreiben die Initiantinnen. Über den Mentoringpool sollen auch schweizweit bestehende Mentoring-Programm erreichbar sein, was in dieser insgesamt unübersichtlichen Projektlandschaft von besonderem Wert ist. Wer die Webseite des Mentoringpools aufstartet, trifft auf einen übersichtlichen Pilotauftritt. Obwohl die Website aufgrund der Gliederungslogik streckenweise textlastig wirkt, so kann beim genaueren Studium nicht übersehen werden: Hier ist eine innovative Idee gut umgesetzt worden. Zu den Initiantinnen gehören Erika Bigler, Silvia Gysel, Julika Hartmann und Sonja Wiesmann.
Schlammschnecken, Robben und männliches Essverhalten
Der Blogtipp zum letzten Wochenende des Jahres 2006: Haben Schlammschnecken einen Einfluss auf die Wasserqualität? Wie wirkt sich das Regenwetter auf das Paarungsverhalten von Robben aus? Essen Männer mehr oder weniger in Anwesenheit hübscher Frauen?
Diesen Fragen geht Thomas Wanhoff in seinem Podcast-Blog „Wanhoffs wunderbare Welt der Wissenschaft“ nach und berichtet dabei von neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen. Gut verständlich und amüsant erklärt Wanhoff, was die Wissenschaft bewegt und was neueste Erkenntnisse sind (oder zu sein scheinen). Ein originelles Konzept, eigenwillig und profiliert umgesetzt. Für mich schlicht und einfach ein sympathisches Projekt. Die Podcasts können übrigens auch via iTunes abonniert werden.
Internet als städtische Grundversorgung
In der Stadt St. Gallen soll das Internet bald zur Grundversorgung gehören. Und mehr als das. Die Stadt plant, ab nächsten März im gesamten Stadtgebiet den drahtlosen Internet-Zugang kostenlos zur Verfügung zu stellen. Am Projekt aktiv beteiligt sind die Studentenschaft der Universität St. Gallen, die Technische Hochschule Rapperswil sowie Openwireless.ch. Damit gelingt es der Stadt, mit einer positiven Schlagzeile die vorweihnächtlichen News-Welt zu dominieren.