Wikipedia-Gründer Jimmy Wales ist mit einem neuen Vorhaben aktiv. Er beabsichtigt nichts weniger als die Veränderung politischer Beteiligungsformen und Teilnahmechancen. Dazu wurde „Campaigns Wikia“ gegründet. In einem Satz ausgedrückt: Politik soll partizipativer werden, jeder und jede soll Kampagnen starten können. Auch wenn die Idee für das Kampagnen-Wiki überzeugt, so bleibt doch die Frage, ob dieses Angebot in den Kern dessen trifft, was Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ermöglicht. Die grassierende Politikabstinenz ist vermutlich nicht mit verbesserten Beteiligungformen (allein) anzugehen. Zur Debatte steht die grundsätzliche Lösungskapazität von Politik und die Angemessenheit von medieal verankerten politischen Ritualen.
Autor: redaktion
Microsoft unterstützt ODF
Microsoft wird künftig auch das OpenDocument-Format (ODF) unterstützen. ODF-Dateien werden z. B. bei OpenOffice erzeugt. Damit vollzieht der Marktleader eine Kehrtwende und schafft eine Brücke zwischen dem hauseigenen Office-Open-XML- und dem OpenDocument-Format. Auch für ältere Office-Versionen sollen entsprechende Plugins zur Verfügung gestellt werden. Das OpenDocument-Format hat in den letzten Monaten stark an Bedeutung gewonnen. Bisher war der produkteübergreifende Dokumentenaustausch nur erschwert möglich. Marktpolitische Strategien und Taktiken haben dies bewirkt. Aus User-Sicht eine unhaltbare Situation.
Suchmaschinen-„Neutralität“ als Problem?
Kann es sein, dass es die Aufgabe von Suchmaschinen ist, möglichst rasch Bilder von Enthauptungen verfügbar zu machen? Nein, sagt der Journalistikprofessor Marcel Machill, der an Hochschulen in Leipzig und Dortmund lehrt. Er wird in einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung („Medien und Informatik“) vom 30.6.2006 zitiert. Die Suchmaschinenbetreiber würden sich zu oft hinter „neutralen Algorithmen“ verstecken. Machill jedoch möchte, dass sie – als Einstiegsverwalter zu den Wissensbeständen der Wissensgesellschaft – publizistische Verantwortung übernehmen. Letztlich – und dies sollte man sich allerdings bewusst sein – laufen solche Argumente auf vermehrte Regulierung hinaus, auf politische Regulierung konkret. Reguliert würde in einem solchen Szenario nicht bloss die Verfügbarkeit von Enthauptungsbildern, vertieft politisch reguliert würde der Zugang zu Informationen insgesamt. Und von der Politik wissen wir, wie rasch sie sich mit solchen Vorhaben überfordert.
AJAX-Dateimanager kostenlos
Relay ist ein OpenSource AJAX-Dateimanager, mit dem sich Dateien auf einem Webserver via Browser verwalten lassen. Damit ersetzt Relay – in gewissem Sinne – den FTP-Clients. Die Vorteile sind offensichtlich: Wer unterwegs ist, hat oft keinen FTP-Client zur Verfügung. Eine genauere Beschreibung von Relay ist unter Superdeluxe nachzulesen.
Wenig journalistische Ansprüche
Kommentar zum Fachbuch: Im LIT-Verlag ist in diesem Frühling das Buch Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde erschienen. Autor ist Matthias Armborst. Er ist selber als Blogger unterwegs. Das Buch enthält eine empirische Studie. Untersucht wird – verkürzt ausgedrückt – das Selbstverständnis von Bloggern, wobei die Studie auf einer relativ schmalen Datenbasis beruht. Dem gesamten Text liegt die Divergenz/Konvergenz-Thematik zugrunde, oder anders formuliert: Es wird gefragt, inwieweit Blogger Funktionen des recherchierenden Journalismus übernehmen (können). Dass dieses Verhältnis nicht im Eins-zu-eins-Format denkbar ist, ist zugleich Voraussetzung und Ergebnis des Buches. An diesem Punkt vermag das Buch wenig zu überraschen. Es zeigt sich, und dies spricht für die Blogszene, dass Blogger kaum journalistischen Erwartungen entsprechen wollen. Weiterlesen
China und die Menschenrechte
China gilt als Wachstumsmarkt, gerade auch bei den Informations- und Kommunikationstechnologien. Doch dieser Markt wirft einen langen Schatten. Diesen…
User Interface neu gedacht
Kommentar zur Vorversion von MS-Office: In die angekündigte Office-Version des Marktleaders können wir User bereits heute Einblick nehmen. Vorabversionen sind der Fachpresse (z. B. CT) beigelegt. Doch versuchen wir in einem ersten Schritt Abstand von Insider-Überlegungen zu gewinnen und mit etwas Distanz zu beurteilen, was hier vor sich geht. Dies schliesst nicht aus, dass wir in einem dritten Schritt die „Erfindung“ eines neuen Office-User-Interfaces interessant finden werden. Weiterlesen
WordPress-Tutorial
Webmonkey bietet ein Tutorial für WordPress. Von Tim Zielger stammt der Text Get Your Feet Wet with WordPress.
Neue Ausbaustufe bei Knallgrau
Zugegeben, auch wir sind (wie Moe) mit der folgenden Meldung nicht mehr ganz aktuell. Aber erwähnenswert ist dies auch heute noch: Die österreichische Firma Knallgrau, Betreiberin von twoday.net, startet in wenigen Tagen mit Blogr.com in die Beta-Phase. Blogr.com bietet die Möglichkeit, Text-, Video- und Photo-Content unter einem „Dach“ zu vereinen. Dieter Rappold von Knallgrau spricht gegenüber dem Wiener STANDARD von der perfekten „Kombination aus Blogger und Flickr“. Wir haben einen Medienpraxis-Account eröffnet, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Soviel lässt sich bereits heute bilanzieren: Das Vorhaben zielt in die richtige Richtung. Diese Art der einfachen Integration unterschiedlicher Content-Sorten liegt im Trend. Ich bin überzeugt, dass sich Knallgrau damit im Hinblick auf die weitere Webentwicklung gut positioniert.
Podcast zur Tagung Social Skills
Von der Tagung Social Skills in Salzburg gibt es einen Podcast. Renate Millebner hat Diana Bischof von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft befragt. Die Podcast-Macherin schreibt: „Im zweiten Teil sind Stimmungen und Meinungen zur Tagung von TeilnehmerInnen zu hören. Befragt wurden Andreas Gruber, Salzburg Research, Dr. Reichmayr, Ingrid Berufschule Wien, DI Dr. Bratengeyer, Donau Universität Krems, und Dipl-Psych. Sebastian Fiedler.“ Veröffentlicht wurde die MP3-Datei von Medienpaedagogik.at/blog.