Wie openoffice.org bekannt gibt, wird es bald eine neue Version der freien Bürosuite geben. Diese soll sträker als die aktuelle Version auf dem Plugin-Prinzip aufbauen. Dies bedeutet, dass die Grundfunktionalität „verschlankt“ wird und Erweiterungen mit Zusatzmodulen möglich werden. Insgesamt soll die Modularisierung der Software voran getrieben werden.
Autor: redaktion
MySpace spricht deutsch
MySpace.com bringt das Social Web auf den Punkt: Geboten werden Blogmodul, Foto- und Video-Sharing, Diskussionsgruppen, Bookmarking und vor allem die Möglichkeit, sich eine eigene „Homepage“ zusammen zu basteln. Nun gibt es diese Community-Plattform auch deutschsprachig. MySpace gehört zum Imperium von Rupert Murdoch und ist in den letzten Monaten einer der am stärksten wachsenden Internet-Dienste.
Social Bookmarks in der Lehre
Dass Social-Bookmark-Systeme wie delicious auch im Unterricht eingesetzt werden können, wird niemanden überraschen. Die nötigen Hinweise dazu gibt es im BildungsBlog. Interessanter wäre die Frage, in welchem didaktisch-methodischen Umfeld ein solcher Einsatz Sinn macht.
Mediendemokratisierung?
Unter Informatik und Medien äussert sich die Neue Zürcher Zeitung heute zu „Mediendemokratie“ und Weblogs.
„Die frohen Vorkämpfer von Mediendemokratie feiern die politischen Weblogs als Beitrag zur Befreiung der Bürger von der Bevormundung durch Journalisten. Ihr Glaube an die Realisierbarkeit einer egalitären Öffentlichkeit bleibt eine Illusion. Denn je mehr Akteure im Internet zu einer angeblich transparenten Politik und Gesellschaft beitragen wollen, umso unübersichtlicher und intransparenter wird letztlich die Kommunikation. Ohne publizistische Leithammel kann keine Gesellschaft funktionieren.“ (ras. NZZ, 15.9.2006)
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, die Weblog-Bewegung derart eng mit dem Begriff der Mediendemokratie und den Ansprüchen nach Mediendemokratisierung in Zusammenhang zu bringen. Die Blog-Bewegung selbst beschreibt sich anders, mindestens hierzulande, wie Studienergebnisse zeigen. Und die Ansprüche sind in aller Regel auch „bescheidener“. Allerdings haben auch Weblogs, die sich nicht speziell auf politische Inhalte im engeren Sinne kaprizieren, politische Wirkung. Die verstärkt symmetrische Nutzung des Internets wird sich auswirken, z. B. auf die Selbstverständnisse der Medien, auf das Inseratvolumen (also die wirtschaftliche Basis der Zeitungen) und die Zahl der Zeitungsleser. Die Formulierung zu den „publizistischen Leithammeln“ bin ich bereit, als publizistischen Ausrutscher zu werten.
Blogs aus der Schweiz
Beim International Blog Award sind bis gestern folgende 15 16 17 Weblogs aus der Schweiz angemeldet worden:
– Arlesheim Reloaded, M. Messmer
– Blogwiese
– BloxBox
– BloggingTom
– GedankenbörsenBlog
– Glücksblog
– Infomagazin zum Alltag der Generationen
– JobBlog
– Journalismus, Nachrichten von heute
– Krusenstern
– Kultpavillon
– Leumund
– Medienpraxis
– Shibby
– Starfrosch
– Taberna Kritika
– Travelblogger
Angaben ohne Gewähr. Wir sind mit dem Glücksblog vertreten. Ziel der Teilnahme ist, das Blog bekannter zu machen. Und es scheint, dass dies bereits mit der Anmeldung gelungen ist.
Update 1: Und schon ist es passiert, lieber Marcel Widmer, wir haben das geschätzte JobBlog vergessen. Der Fehler ist nun korrigiert…
Update 2: Habe nun auch die Medienpraxis zum Wettbewerb angemeldet.
WordPress.com wächst
Wer ein Weblog mit WordPress betreiben will, jedoch die Software nicht eigenhändig aufzusetzen und zu verwalten gedenkt, kann seit etwas mehr als einem Jahr WordPress.com nutzen. Unter dieser Adresse werden WordPress-Weblogs kostenlos gehostet. WordPress.com wird heute breit genutzt und hat soeben die Hardware-Ressourcen ausgebaut. Die Zeichen sind damit weiterhin auf Wachstum gesetzt.
Podcasting im Unterricht
Podcasting im Unterricht: Martin Hofmann, Medienfachmann an der Pädagogischen Hochschule Rorschach, ist zu diesem aktuellen Thema der Bildungseinrichtungen aktiv. Er arbeitet unter anderem mit der Fachhochschule in Rorschach (FHS St. Gallen) zusammen. Martin Hofmann berichtet in seinem Weblog, dass ein Filmteam aus Berlin einen TV-Beitrag in Rorschach zum Thema Podcasting und Bildung drehen werde. Der Beitrag soll bei 3SAT ausgestrahlt werden. Weiter im Edublog der Pädagogischen Hochschule…
Zum Glück bloggen die Glücksblogger wieder
„Wir sortieren die Welt neu, positive Meldungen zuerst. Das so etwas nicht mehr als eine kleine Spielerei sein kann, ist klar. Eine Spielerei mit ernstem Charakter.“ Mit diesen Zeilen brachten es die Glücksblogger, die Macher des Glücksblogs, im Oktober 2005 in verschiedene Lokalzeitungen. Doch dieses Neusortieren ist nicht so einfach – und der Start des Blogs erfolgte zögerlich. Nun aber scheint das Projekt an Dynamik gewonnen zu haben. Die Blogwerkstatt St. Gallen hat sich dem Glücksblog angenommen. Das Glücksblog ist inzwischen auch eines jener wenigen Schweizer Blogs, die bisher beim International Blog Award angemeldet sind.
Über Nacht zum Erfolg
Die Grafikerin Ahree Lee fotografierte sich täglich während 3 Jahren. Die so entstandenen Portraitfotos setzte sie in ihrem Experimentalfilm „Me“ zusammen. „Me“ ist ein Kurzfilm. Ihr Werk zeigte sie erfolglos an diversen Kurzfilmfestivals. Eine Raubkopie verhalf ihr nun über Nacht zum Erfolg. Diese wurde ohne ihre Genehmigung bei Youtube veröffentlicht und innert Minuten zum Publikumsliebling erkoren. Inzwischen erhielt Lee mehrere Lizenzanfragen von Musik- und Filmproduzenten und der Kurzfilm wurde von verschiedenen TV-Stationen der USA ausgestrahlt.
Massenamateurisierung des Publizierens
Thomas N. Burg über die Folgen des Mitmach-Internet Two-Way-Web auf die (österreichische) Medienlandschaft…: Medien und Web 2.0. O-Ton:
„Galt vor 10 Jahren der Leitspruch ‚Content is King‘ heisst das heute ‚Connection is King‘ – d.h. nicht Inhalte bereitstellen, sondern Rahmenbedingungen, dass ehem. Leser ihre eigene Contents generieren können (s.u.).“