Autor: redaktion

Mentoring-Pool für Frauen

Die Internet-Plattform für Frauen in der Ostschweiz – ostschweizerinnen.ch – hat sich längst etabliert. Nun macht der Trägerverein einen weiteren und – gemäss eigener Darstellung – folgerichtigen Schritt. Die ostschweizerinnen.ch haben einen Mentoringpool für Frauen gestartet:

„Der mentoringpool bringt junge und erfahrene Frauen zusammen, damit jene von deren Wissen profitieren“,

schreiben die Initiantinnen. Über den Mentoringpool sollen auch schweizweit bestehende Mentoring-Programm erreichbar sein, was in dieser insgesamt unübersichtlichen Projektlandschaft von besonderem Wert ist. Wer die Webseite des Mentoringpools aufstartet, trifft auf einen übersichtlichen Pilotauftritt. Obwohl die Website aufgrund der Gliederungslogik streckenweise textlastig wirkt, so kann beim genaueren Studium nicht übersehen werden: Hier ist eine innovative Idee gut umgesetzt worden. Zu den Initiantinnen gehören Erika Bigler, Silvia Gysel, Julika Hartmann und Sonja Wiesmann.

Rauchfreies Bloggen

Unser Blog-Hinweis zur ersten Januar-Woche

Rauchen ist schädlich. Dies ist auf jeder Zigaretten-Schachtel mittlerweile in Plakatschrift zu lesen. Wem dies als Warnung nicht genügt, der kann sich im Tabakblog regelmässig über die Schrecknisse des Rauchens informieren. Tagesinfo von heute:

„Häufig rauchende Frauen schädigen ihre Gebärmutter und verringern ihre Fruchtbarkeit.“

Interessanter als die Permanent-Warnungen sind meines Erachtens die Beiträge über den Tabakmarkt bzw. die Tabakindustrie. Das Blog ist seit bald einem halben Jahr online.

Blogjahr 2006

Unser höchst subjektiver Rückblick auf das Blogjahr 2006

In diesem Jahr kamen einige spannende Podcast-Blogprojekte ins Rollen, von einem berichteten wir vor kurzem, und zwar von Wanhoffs wunderbarer Welt. Zu nennen ist auch das Podcast im Bildungskontext. Im Gegensatz dazu konnten Videoblogs – bezogen auf den deutschsprachigen Raum – nur punktuell überzeugen. Wem es Video-Schnipsel angetan haben, der schaut sich direkt bei YouTube um – oder bei ähnlichen Angeboten.

In der Fachblogszene hat es unseres Erachtens eine Bewegung in Richtung „Professionalisierung“ gegeben. Es scheinen sich Blogs durchzusetzen, die mit viel Aufwand von Profis bewirtschaftet werden. Dies deutet auch unsere kleine Befragung an. Dort wurden das Namics-Blog sowie das Jobblog besonders positiv bewertet. Auch bei Basicthinking – ebenfalls ein Favorit unserer User – handelt es sich um ein quasi-professionelles Blog.

Bürgerjournalismus, ein schillernder Begriff, der auch im Jahr 2006 gerne und immer wieder bemüht wurde. Doch, wo genau sich im deutschsprachigen Raum etwas breit macht, was einen solch hochtrabenen Begriff rechtfertigte, bleibt vorerst unklar. Die Mittel allein, sich öffentlich Aufmerksamkeit zu verschaffen, führen nicht geradewegs zu so etwas wie Bürgerjournalismus.

Solide und kontinuierlich haben sich bereits erfolgreich etablierte Weblogs entwickelt. Das Weiterbildungsblog ist nach wie vor Klasse, das gilt auch für den Medienspiegel. Dem Dienstraum fehlt der alte Schwung. Geht es um Social-Web-Themen, so sind Netzlernen, Klaus Eck und Jan Schmidt – mit unterschiedlichen Perspektiven – gute Adressen.
Von Glossen, Kommentaren und Kolumnen getragen wird das Basicthinking, Robert Basic hat auch 2006 nichts an Dynamik eingebüsst. (Woher nimmt Robert nur die Energie?) Apropos Energie und Zeit: „… Ich frag mich echt, wo andere Leute, die tagsüber arbeiten, die Zeit zum Bloggen hernehmen, die Glücklichen“, fragt Stefan Mosel in seinem Plasticthinking. Auch bei Plasticthinking wurde, wenn der Eindruck nicht täuscht, gemächlicher gebloggt 2006. Und wenn wir gerade dabei sind: Das neue Sozialjournal-Team hat den nötigen Schwung für die Wiederbelebung des Blog-Klassikers nicht zustande gebracht. Wie es beim Sozialjournal weiter geht, ist wieder offen.

Aufgegeben haben 2006 die Pendlerblogger, welche die Gratis-„Zeitung“ 20Min zu paraphrasieren versuchten. Fast aufgegeben hat Une fille du limmatquai… Die Blog-Instanz aus Zürich ist nun zurück und berichtet wieder aktiv von den Höhen und aus den Niederungen des Alltags.

Unter den Kampagnen-Bloggern ist und bleibt die Blogbar Favorit. Dort wird mit journalistischer Raffinesse recherchiert, polemisiert und operiert. Immerhin: Wichtige Fragen rund um StudiVZ wurden auf diese (Blog-)Art öffentlich.

In der Ostschweiz gibt es mittlerweile ebenfalls eine aktive Blogszene. Dani Fels, Martin Hofmann, Selina Ingold, Sara Bühlmann, Lokalheld und Reto Eugster: Das sind Namen, die einem hierzu einfallen, wobei die einzelnen Blog-Projekte teilweise von Teams bewirtschaftet werden. An der FHS St.Gallen ist 2006 das Fachhochblog in die Gänge gekommen, Martina Götsch und Sara Bühlmann sind Initiantinnen dieses Studierenden-Projektes. 2007 übrigens ist eine Tagung in der Ostschweiz zum Thema Social Web angekündigt (Initianten: Selina Ingold, Martin Hofmann, Reto Eugster). Ebenfalls für 2007 ist eine Neustrukturierung bei der Blogwerkstatt angesagt (dazu gehört zum Beispiel die Medienpraxis).

Bei den Blog-Tools hat sich 2006 der Trend hin zu WordPress als Quasi-Standard fortgesetzt. Mittlerweile ist auch WordPress Schweiz online, besonders aktiv aber ist WordPress Deutschland.

Uns hat das neue Projekt Blaublog 2006 speziell Spass gemacht. Gefreut haben wir uns über zahlreiche unerwartete Reaktionen, über die spontane Zusendung von Texten und Bildern.

Einige Stichworte zu „unserem“ Blogjahr 2006. Bis bald, im neuen Jahr!

Schlammschnecken, Robben und männliches Essverhalten

Der Blogtipp zum letzten Wochenende des Jahres 2006: Haben Schlammschnecken einen Einfluss auf die Wasserqualität? Wie wirkt sich das Regenwetter auf das Paarungsverhalten von Robben aus? Essen Männer mehr oder weniger in Anwesenheit hübscher Frauen?

Diesen Fragen geht Thomas Wanhoff in seinem Podcast-Blog „Wanhoffs wunderbare Welt der Wissenschaft“ nach und berichtet dabei von neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen. Gut verständlich und amüsant erklärt Wanhoff, was die Wissenschaft bewegt und was neueste Erkenntnisse sind (oder zu sein scheinen). Ein originelles Konzept, eigenwillig und profiliert umgesetzt. Für mich schlicht und einfach ein sympathisches Projekt. Die Podcasts können übrigens auch via iTunes abonniert werden.

Zwei Gratiszeitungen aus einem Haus

Die Tamedia AG teilt mit, der Tages-Anzeiger (Auflage 225000 ohne Gratiszustellung) werde im kommenden Jahr einmal wöchentlich (Dienstag) in einer Auflage von 395000 Exemplaren an alle Haushaltungen der Regionen Zürichsee, Zürcher Oberland und Zürcher Unterland verteilt. Zwei Gratiszeitungen aus „einer Hand“? 20Minuten kommen bereits aus dem selben Haus und vielleicht gibt es in diesen Regionen frühmorgens ein Zeitungspaket mit allem, was der Markt an Gratiszeitungen her gibt. Oder der Tagi wird direkt in 20Minuten eingebaut?

Schneller unterwegs

Firefox ist ein Browser, der seine Arbeit in zügigem Tempo verrichtet. Doch wem dieses Tempo nicht reicht, der kann in kürzester Zeit und mit wenigen Klicks Fasterfox – ein Plugin – installieren. Damit lässt sich der kostenlose Firefox-Browser aufbohren.

Intrasparente Bewertung

Problematisch sind suchmaschinenorientierte Bewertungsverfahren von Websites, wie PageRank, meines Erachtens nicht grundsätzlich. Was sie jedoch problematisch machen kann, ist, dass sie nicht nach vollständig transparenten Mechanismen funktionieren. Dies bedeutet, die (Re-)Organisation des Wissens (im alltagssprachlichen Sinn) ist nur beschränkt nachvollziehbar. Die Neuer Zürcher Zeitung berichtet heute über die mathematischen Grundlagen von Googles PageRank.