„Mich nervt das Getue ums Web 2.0 … Mich nervt das Frohlocken über den «Citizen Journalism», dem jeder Voyeur mit einem Fotohandy als potentieller Reporter gilt.“ Daniel Weber, Chefredaktor von NZZ Folio, nervt sich im Medienspiegel…
Autor: redaktion
WordPress: eingedeutschte Version
Mittlerweile bietet WordPress Deutschland eine „eingedeutschte“ Version von WordPress 2.1 an. Wie so oft ein hilfreicher Service aus dem Hause Schmitz.
OpenOffice und Word: vereinfachter Austausch
Während Microsoft das eigene Dateiformat OpenXML favorisiert, steht mit Open Document Format (ODF) ein konkurrenzierendes Format zur Verfügung, das von OpenOffice genutzt wird. Die Auseinandersetzung um die Standardisierung der beiden Formate spitzte sich in den letzten Monaten zu, bis klar wurde, dass Microsoft den Transfer zwischen den Formaten vereinfachen wird. Nun gibt es den ersten ODF-Converter für Word. Er wird von Microsoft zur Verfügung gestellt und soll mit unterschiedlichen Word-Versionen funktionieren. Damit ist der Austausch zwischen Word und OpenOffice-Dokumenten vereinfacht worden.
Communities begründen
MyBlogLog ist seit kurzem in den Händen von Yahoo. Der Dienst bietet seit 2005 die Möglichkeit, rund um ein Weblog eine Community zu begründen. Es können – bezogen auf ein konkretes Blog-Projekt – Mitgliedergruppen gebildet werden, was die Vernetzung unter den Lesern fördert. Gekoppelt ist das Ganze an die Möglichkeit, aussagekräftige Auswertungen zu erstellen, teilweise allerdings kostenpflichtig. Meine Recherche hat gezeigt, dass zurzeit die deutschsprachige Blogszene klar untervertreten ist. Schweizer Fachblogs sind ebenfalls kaum vertreten. Erfreulicherweise sind wir allerdings auf das Jobblog gestossen: MyBlogLog -> Jobblog-Account.
Blogs und Unternehmenskommunikation
Martin Hiegls aktuelle Studienarbeit (VWA-Studienakademie, University of Cooperative Education) zum Thema Blogs als Instrument der Unternehmenskommunikation ist im PDF-Format zum Download bereit.
Bloggen in Russland
Das Blog Krusenstern – „Russland und die Ukraine im Fokus“ – berichtet über die Blogszene in Russland. Insgesamt sei die Blogszene in Russland im Verhältnis zum Westen klein (1.15 russischsprachige Weblogs), jedoch seien statistisch gesehen
, der Autor des zitierten Beitrags, sammelt Aussagen von russischen Bloggern, um sie in einen Artikel für eine deutschsprachige Zeitschrift einfliessen zu lassen.„die russischen Blogger dreimal produktiver als westlicher Blogger“.
Zukunft des Internets
Referat in St. Gallen
Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Netzwelten – die Welt der Netze in Naturwissenschaft und Technik“ wird am Mittwoch, 24.1.2007, Andreas Rinkel, Professor an der Hochschule Rapperswil, ein Referat zur Zukunft des Internets halten. Er äussert sich heute im St. Galler Tagblatt über die Entwicklung des Internets. Rinkel erklärt dem Tagblatt gegenüber, er halte die Gesellschaft für mündig genug, den Gefahren des Internets zu begegnen. (Universität St. Gallen, Raum A 112, 20.15 Uhr)
Vorversion von WordPress 2.1
Die Entwicklung von WordPress schreitet weiterhin in grossen Schritten voran. Nun liegt die erste Vorversion von 2.1. (RC1) zum Download (ZIP) bereit. Es gibt einige wichtige Neuerungen und Erweiterungen zu vermelden, z. B. eine Autosave-Funktion, die WYSIWYG-Rechtschreibeprüfung, ein verbessertes Subkategorien-Handling, AJAX-Funktionalität usw. Zudem sind Geschwindigkeitsverbesserungen angekündigt. Vor dem Umbau auf die neue Version sollte die Kompatibilität der Plugins geprüft werden.
Backup-Tool für Thunderbird
Der OpenSource-Client Thunderbird 2.0 liegt in der Beta Version auf. Soweit ich beim Testen feststellen konnte, gibt es noch keine Funktion, mit der es möglich wäre, eine komplette Datensicherung auf elegante Art vorzunehmen. Aber es gibt ein kleines Zusatz-Tool, das genau dies leistet: MozBackup. Nach einfacher Installation sind Gesamtsicherungen mit kürzestem Weg möglich.
Moderne Piraterie
Im aktuellen CT gibt es einen Artikel für Krimi-Liebhaber. Zuspitzend die Einleitung:
„Mit Sicherheitslücken lässt sich viel Geld verdienen. Das wissen nicht nur die Hersteller von Schutzprogrammen, sondern auch die Programmierer von Viren, Würmern und Trojanern. Die haben mittlerweile eine regelrechte Industrie aufgebaut, die von Datenspionage, Spam-Versand und Auftragsmorden an Webservern lebt. Und Ihr PC dient womöglich schon als Werkzeug.“
Der Text selbst führt differenziert in eine Problematik ein, die angesichts der Breitbandverbreitung tatsächlich an Bedeutung gewinnen wird. Lesenswert!