Wikipedia, das Vorzeige-Projekt der „Open-Community“, ist wieder einmal in den Brennpunkt des Interesses gelangt, vor allem in der amerikanischen Blogszene. Die Frage, ob Wikipedia zu einem werbefinanzierten Modell wechseln soll, wird heftig diskutiert. Offenbar macht es Mühe, die rund 100’000 Dollar Spendengelder aufzutreiben, welche die Sicherstellung der Bandbreite monatlich kostet. Während Wales, Urvater von Wikipedia und Vertreter der „Schwarmintelligenz„, eine Werbefinanzierung kategorisch ablehnt, hält Jason Calacanis, Gründer von Weblogs Inc., dagegen. Die Weiterentwicklung sei durch die derzeitige ideologische Einengung gefährdet. Klar ist, dass das Potenzial für Werbeeinnahmen bei Wikipedia enorm ist. Mit wenig Aufwand könnten grössere Beträge eingespielt werden – und die Weiterentwicklung von Wikipedia wäre forcierbar.
Autor: redaktion
Namics-Preis an Möslang
Nicht mehr ganz aktuell, aber immer noch nennenswert: Norbert Möslang hat den Namics-Kunstpreis für Neue Medien erhalten. Er ist ein Künstler „der Alltagselektronik“, ein Pionier im Umgang mit dem, was Alltagselektronik an Visuellem und Akustischem her gibt. Der Preis ist mit 20000 Franken dotiert. Mehr über den St. Galler Künstler Möslang gibt es über seine Website zu erfahren… Siehe auch die Informationen beim Homemade-labor.ch.
Truecrypt für Vista angekündigt
Truecrypt ist eine Opensource-Software, die das Verschlüsseln von Daten ermöglicht. Nun ist eine Vista-Version angekündigt worden, die „demnächst“ erscheinen soll. Die aktuelle Version 4.2a sollte unter Vista nicht verwendet werden. Mit Truecrypt lassen sich Dateien – auch in GB-Grösse – als eine Art verschlüsselter Laufwerke nutzen. Bei Truecrypt handelt es sich um eine besonders leistungsstarke Sicherheitslösung, die kostenlos nutzbar ist.
OpenDocument und Barrierefreiheit
Das freie Office-Format OpenDocument bietet in der neuesten Version 1.1. Zusätze für eine verbesserte Barrierefreiheit, die vor allem sehbeeinträchtigten Menschen zugute kommen werden. Heise berichtet darüber…
NZZ mit Politblog
Die Neue Zürcher Zeitung hat zum Start der Regierungs- und Kantonsratswahlen ein Weblog aufgestartet: NZZ Votum. „Zürcher Parteien diskutieren Themen des Wahlkampfs“, so die Intention der Blog-Macher. Gegliedert ist das Blog in „Parteienblogs“. Tatsächlich nehmen die Parteien oft Bezug auf die Beiträge der Konkurrenten, beispielsweise die GLP in einem Artikel zum Thema Chancengleichheit im Bildungsbereich, in dem sie sich mit der SP reibt.
Freeware für Bewerbungsverfahren
AppMan von Pfausoft ist ein Tool, das dazu dient, ein Bewerbungsverfahren aus Sicht des Bewerbers oder der Bewerberin zu gestalten, abzubilden und auszuwerten. Das Tool ist Freeware. Verschiedene Blogs, z. B. das Jobblog, haben in diesen Tagen auf AppMan aufmerksam gemacht – und was diesen Fall betrifft, wollen wir im Reigen nicht fehlen.
Firefox-Entwickung mit viel Dynamik
Positive Meldungen für alle Firefox-Nutzer: Der Open-Source-Browser bringt es aktuell auf 300 Millionen Downloads. Und die angekündigte Version 3.0 nimmt mehr und mehr Gestalt an. Mit dem neuen Firefox wird es möglich sein, Webanwendungen – wie GoogleDocs oder GoogleMail – auch offline zu nutzen. Dies bedeutet, dass sich die Desktop-Web-Integration nochmals wesentlich vereinfachen wird. Anwendungen wie GoolgeDocs (webbasierte Textverarbeitung) werden an Bedeutung gewinnen.
Offenes Dateiformat als Pflicht
OpenDocument, das „freie“ Dateiformat, soll in weiteren US-Bundesstaaten das Mass der Dinge werden. Minnesota und Texas wollen für öffentlich-rechtliche Verwaltungen sogar eine Pflicht einführen, dieses offene Format zu verwenden. Es dürfte klar sein, dass dieses Unterfangen zur Formatoffenheit den Staaten mehr Handlungsspielraum verschaffen soll. Mit dieser Formatlösung dürfte auch der Wechsel zu OpenOffice einher gehen.
Von Blogger zu WordPress
Wer von Blogger.com auf WordPress.com migrieren möchte, kann nun auf den neuen Blogger Importer zurück greifen. WordPress.com stellte ihn in diesen Tagen vor.
Visualisierung von Information
Unter mind-mapping.org wird eine hochwertige und relativ aktuelle Uebersicht über Informationsvisualisierungs-Software geboten, Schwerpunkt englischsprachige Produkte, Schwerpunkt Mindmapping. In der Uebersicht wird auch auf Freemind verwiesen.