Autor: redaktion

Kamera verloren, Notebook weggeworfen

Will man Spiegel-Online glauben – und das wollen wir doch – beklagen sich User über ein Problem, das mit der  Miniatruisierung von Geräten zu tun hat. Nun kann es allzu leicht vorkommen, dass Notebooks verloren werden. Speicher-Sticks landen zwischen Autositzen, Handys bleiben im Zug liegen, Fotokameras verschwinden in Einkaufstüten, Speicherkarten zwischen Buchdeckeln usw. Hinzu kommt, dass man sich seiner Gerätschaft im Zuge einer häuslichen Aufräumaktion entledigen kann. In Spiegel Online ist zu lesen: „Der legendäre IT-Reporter Steven Levy wirft das dünnste MacBook der Welt mit dem Altpapier weg und klagt: Es war einfach zu schlank!“ Zum Artikel von Spiegel Online

Digitaler Generationengraben

Reto Eugster ist gemeinsam mit Ueli Hagger Leiter des Masterstudiums Sozialinformatik (und Herausgeber des Sozialjournals). Ihn interessieren Fragen der Risiko- und Technikakzeptanz. In diesem Zusammenhang beschäftigt er sich mit der Bedeutung konkreter Nutzungssettings im Hinblick auf Technikskepsis und Technikakzeptanz. Der Begriff des Nutzungssettings bezeichnet die soziale Situation, in der „Technik“ zur Anwendung kommt. Im „Autonom“, der „offiziellen Zeitschrift des Seniorenverbandes Nordwestschweiz„, geht er auf Fragen ein. Kann von einem digitalen Generationengraben die Rede sein?

Reto Eugster: „Die Tramfahrkarte gibt es via Handy, der Bankschalter ist auf das Format eines Automaten geschrumpft, wer digital und günstig fotografieren will, muss über PC-Kenntnisse verfügen, um die Bilder zu verarbeiten, wer über kein E-Mail verfügt, wird für sein Kontaktverhalten finanziell bestraft usw. Dies führt natürlich zur Ausgrenzung vor allem der Hochaltrigen, die nach wie vor im Internet unterrepräsentiert sind.“

Zum vollständigen Interview (PDF)

Neues von Freemind

Freemind ist eine Open-Source-Software, mit der sich Mindmaps erstellen lassen. Ab sofort ist eine neue Version – 0.8.1 – erhältlich. Hinzu kommt, dass nun die Version 0.9 als Beta 16 vorliegt. Meines Erachtens ist diese bereits für den Normalbetrieb tauglich, wobei ich für diese Aussage keinerlei Garantie übernehme… Es gilt, bei der Nutzung von Beta-Versionen grundsätzlich vorsichtig zu sein. Jedenfalls sind bei mir die Beta-Versionen von Freemind bereits im Dauereinsatz. Da Freemind kostenlos zu beziehen ist, eignet sich das Tool im Schulbetrieb besonders gut für das Sharing von Mindmaps.

Medienpädagogik startet definitiv in der Ostschweiz

Die FHS St. Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, und die PHR, Pädagogische Hochschule Rorschach, bieten gemeinsam einen Lehrgang Medienpädagogik, mit Start in rund zwei Monaten, an. Soviel dürfte bekannt sein. Neu ist nun aber, dass der Lehrgang zustande gekommen ist. Wie die FHS St. Gallen, Studienleiterin Martina Baerlocher, gestern informierte, kann von einem „ausgebuchten Lehrgang“ gesprochen werden. Die Leitung haben Selina Ingold und Martin Hofmann inne.

Foto-Stöckchen

Fotografie und Blogging, Fotoblogging: Manuela Hoffmann, Surfgarden, bewirtschaftet eine beachtete und beachtliche Fotogalerie und hat nun beim Fotografie-Stöckchen mitgemacht. Die Fotos, die sie unter „back and forth“ zeigt, sind eindrücklich. Ihre Antworten… Mit dieser Notiz eröffnen wir übrigens eine neue Rubrik: Fotografie.

Reaktion von Microsoft

Ein Kommentar

Open-Source-Software ist nicht einfach „Gratis-Software“. Von Microsoft, so spekulieren Medien in den letzten Tagen, wird es bald Gratis-Software geben – oder genauer: eine werbefinanzierte Version von Works. Diese Entwicklung zeigt, dass Microsoft die Konkurrenz, zum Beispiel von OpenOffice, durchaus ernst nimmt – oder genauer: ernst nehmen muss. Ob die Rechnung für den Marktleader aufgehen wird, bleibt abzuwarten. Werbeeinblendungen sind im Spam-Zeitalter nicht eben beliebt. Anderseits hat Microsoft gemäss Presseberichten zurzeit Schwierigkeiten, die Pläne zu Formatstandardisierung zu realisieren. Dies dürfte für die Marktentwicklung im Bereich der Bürosuiten entscheidender sein.

Mehr russische Blogs

Gemäss Deutscher Welle bildet sich in Russland eine Weblog-Szene heraus, die – allein quantitativ gesehen – beachtlich ist. Skepsis formuliert der Sender jedoch bei der Frage, inwieweit Blogs sich als Alternative zur „klassischen“ Presse etablieren können. Unklar sei auch die Reichweite der russischen Blogs. O-Ton:

„Ob Blogs das freie Wort in der russischen Gesellschaft effektiv fördern, ist umstritten. Denn die meisten Blogs handeln nicht von Innenpolitik, sondern persönlichen Erlebnissen. Ihre Reichweite ist begrenzt: Nur jeder vierte Russe hat Zugang zum Internet; vier Fünftel der Blogger leben in Moskau oder St. Petersburg.“

Quelle: Deutsche Welle

Kirchenblogs

Die Evangelische Kirche der Schweiz ist mit Weblogs präsent. Fünf Blogs werden zurzeit unter ref.ch präsentiert. Für die Landeskirche bloggen:

Ueli Tobler, Kirchlicher Fachmann für Landwirtschaftsfragen
Ines Rivera, Theologin, engagiert in Aids- und Asylfragen
Ueli Greminger, Pfarrer am Zürcher St. Peter
Roman Angst, Bahnhofkirche Zürich
Matthias Bachmann, Reformierte Medien

Die Schwerpunkte der Blogs ergänzen sich. Alle sind (mehr oder weniger) aktuell und bieten Gehaltvolles. Wenig genutzt wird zurzeit noch die Kommentarfunktion.