Innovatives von local.ch: Mittels mapper.ch können Einladungen und Wegbeschreibungen (Geo Tagging) erstellt und per Mail verschickt werden. Unser Schnell-Test hat gezeigt, dass mapper.ch auf elegante Art funktioniert. Doodle- und Routenplanerfunktionalität sind eingebaut. Teilweise ist eine Registrierung nötig. Mehr und mehr wird ersichtlich, wie Geo Tagging die Zukunft von Socia-Web-Applikationen beeinflussen kann. Es reichen übrigens vier Anwendungsschritte, um jemanden mittels mapper.ch einzuladen.
Autor: redaktion
Wiki-Hosting mit Wikispaces
Wir haben gute Erfahrungen mit dem Wiki-Hosting-Service von Wikispaces gemacht. Dehalb ist nun unter Services ein entsprechender Link gesetzt. Öffentliche Wikis können dort kostenlos erstellt und gehostet werden. Die Pädagogische Hochschule Bern hat bei Swisseduc zudem eine Anleitung für Wikispaces publiziert (als PDF-Datei).
OpenOffice in Version 3
Die Open-Source-Bürosuite OpenSource ist in der Version 3 im Betastadium erschienen. Mittlerweile kann auf eine rund zwanzigjährige Entwicklunggeschichte zurück geblickt werden. Es gibt wesentliche Verbesserungen und Weiterentwicklungen zu verzeichnen. Neu soll beispielsweise das XML-Format von Microsoft unterstützt werden. Auch die Integration einer Outlook-Alternative ist geplant und die PDF-Funktionalität wurde erweitert.
Top-Elf der Fach-Weblogs
Wir stellen unsere Top-Elf der deutschsprachigen Fach-Weblog-Szene, Frühling 2008, vor. Höchst subjektiv und eingewillig die Auswahl, immerhin: Sie ist kurz begründet. Die Reihenfolge ist nicht als Wertung zu verstehen.
Bildung: Weiterbildungsblog
Jochen Robes ist sich Lobesworte gewohnt. Die Zeitschrift Wirtschaft und Weiterbidlung hat ihn beispielsweise zum „wichtigsten Bildungs-Blogger Deutschlands“ gekürt. Auch für uns seit Jahren: ein Top-Blog. Informationen und kompetente Einschätzungen „aus erster Hand“ – und das schon seit Urzeiten. Das karge Design ist kultverdächtig: konsequentes Understatement.
Bildung: Netzlernen
Seit 2004 ist Netzlernen online. Guter Stil, nahe an den Debatten zu Themen wie Lernen, Lehren, E-Learning und Web 2.0 dran. Verantwortlich für dieses Weblog zeichnet Miriam Fischer. Dass sie vom Fach kommt, ist jedem klar, der das Blog-Geschehen regelmässig verfolgt. Ein Kaywa-Blog mit standardmässiger Gestaltung.
Medien: Medienspiegel
Zu unseren Favoiten gehört ohne Wenn und Aber der Medienspiegel des Journalisten Martin Hitz. Hier wird kontinuierlich gebloggt, hier berichtet jemand aus dem Binnenzrikel des medialen Geschehens. Und auch hier: Betonte Kargheit, wenn es um Fragen der Blog-Gestaltung geht.
Personal: Jobblog
„Er wird doch nicht aufgeben!“ „Er“, das ist Marcel Widmer. Dies geht einem durch den Kopf, wenn beim Jobblog gerade mal wieder Sendepause ist. Widmer nutzt das Blog interaktiv, geht offensichtlich immer wieder Fragen an, die sich in seiner Beratungspraxis aktuell stellen. Ein interessantes Konzept. Dem Jobblog ist zudem anzusehen, dass Gestaltungsfragen als Erfolgsfaktor gewertet werden. Das Blog hat bereits einige markante Redesigns hinter sich.
Webentwicklung: Namics-Blog
Klar, wer bei Namics arbeitet, lebt an den Quellen der Webentwicklung. Heimvorteil, ist man geneigt zu rufen. Ein Autoren-Team von Namics-Mitarbeitern bloggt regelmässig, auch CEO Jürg Stuker ist engagiert dabei. Geboten werden Informationen und Einschätzungen quellfrisch. Dem Nutzer des Namics-Blogs erschliessen sich Trendaussagen (kürzlich beispielsweise zum Geo Mapping). Im Namics-Blog wird mit dem Faktor „Personalisierung“ gerechnet: Flickr-Fotos von Firmenanlässen, Portraits von Mitarbeitern usw.
Informationsmanagement: Recherchen-Blog
Das Blog der „professionellen Rechercheure“ (Selbstbeschreibung) existiert seit 2004. Wer sich mit Informationsmanagement im weiteren Sinne beschäftigt – oder daran interessiert ist – kommt nicht an diesem Weblog vorbei. Es können sich Fachleute melden und Beiträge beisteuern. Deshalb versteht sich das Recherchen-Blog als „Kollektiv-Weblog“ (Eigendefinition). Auch hier: Beiträge von kompetenten Autoren, präsentiert in einem schlichten, dezent und edel wirkenden Blog-Design. Verantwortlich zeichnet InfoLit Infobroker GmbH aus Bern.
Bildung: Bodensee-Edublog, bis vor kurzem: Edublog-PHR
„PHR“ seht für Pädagogische Hochschule Rorschach und ist im Domain-Namen enthalten. Diese Hochschule ist mittlerweile Teil der Pädagogischen Hochschule St. Gallen geworden. Hier scheint sich ein Branding-Problem anzubahnen :-) Der Edublogger Martin Hofmann ist seit 2005 mit seinem eigenen Journal unterwegs. Er gehört zur Sorte der engagierten Blogger und berichtet oft von Aktivitäten aus seinem unmittelbaren beruflichen Umfeld. Das Edublog-PHR repräsentiert die Engagements des Gründers und Betreibers.
Recht: Handakte
OK, sie dürfen einfach nicht fehlen: Rainer und Melanie Langenhan. Es drängt sich einem der Eindruck auf, dass es die Handakte schon vor der Erfingung des Blogs gegeben haben muss. Vielleicht liegt dies daran, dass bei der Handakte kontinuierlich, intensiv und profiliert gebloggt wird. Während wir schon Mühe haben, tagesaktuell zu sein, lassen sich zuweilen bei der Handakte durchaus fünf oder mehr Meldungen pro Tag finden. Das Design ist zwar in die Jahre gekommen, doch das schmälert den Wert der Handakte insgesamt keineswegs.
Grafik und Design: Prägnanz
Beginnen wir für einmal beim Blog-Design. Gerrit van Aaken ist Gestalter und unter anderem Spezialist für typografische Fragen. Sein Blog müsste man regelmässig anschauen, selbst, wenn man es nicht lesen wollte. Doch Prägnanz ist auch lesenswert. Von Aaken schreibt Essays, beschäftigt sich mit Gestaltungsfragen, informiert über Design-Entwicklungen und Trends im Web.
Webentwicklung: Perun
Vladimir Simovic bloggt als perun. Er kann als WordPress-Spezialist gelten, publizert regelmässig zu diesem Tool, ist jedoch auch als Webdesigner erfolgreich. Vielleicht trifft „Webworker“ das besser, womit sich Vladimir täglich beschäftigt. Auch Perun gehört „zum alten Eisen“ der Blogszene – und das ist hier durchaus als Auszeichnung zu verstehen. Perun mischt sich immer wieder in die Debatten der Blogszene ein, nimmt Stellung und hat viel an Kompetenz und Beharrlichkeit zu bieten. Übrigens stammt das Design des Institutsblogs von Vladimir.
Gender: Genderblog
Das Geschlecht, nicht die Religion, ist das Opium des Volkes. Dieser Goffmann-Satz steht leitmotivisch im Head des „derzeit grössten kollaborativen, feministischen Weblog zu Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterfragen und -politik im deutschsprachigen Raum“. Das Genderblog greift seit 2005 profiliert in öffentliche Auseinandersetzungen ein und lanciert eigene Debatten. Bezugspunkte sind immer wieder wissenschaftliche Arbeiten.
Anmerkung Reto Eugster: Blogs der Blogwerkstatt bzw. mit uns kooperierende Blogs blieben unberücksichtigt.
Neues WordPress mit Versionenverwaltung
Inzwischen gilt WordPress als das Mass der Dinge, wenn es um Weblogs geht. Die Entwicklung dieses Tools schreitet rasch voran. Relativ kurz nach dem Erscheinen der Version 2.5. ist bereits sehr konkret von 2.6. die Rede. Bei der bevorstehende Version erhält vor allem eine Funktion reichlich Beachtung: Die Versionierung von Beiträgen. Eine solche Funktion ist meines Erachtens nur dann bedeutsam, wenn „klassische“ CMS-Ansprüche gestellt werden. Siehe Artikel bei Talkpress…
Die aktuellen Diskussionen zeigen auch eines: Nachdem die Grundfunktionalität von Tools wie WordPress ausgereift ist, wird an Erweiterungen in alle Richtungen gearbeitet. Allerdings hat WordPress mit dem Sprung in die Version 2.5 bei der Benutzerführung deutlich dazu gelegt. Damit ist ein grosser Sprung nach vorne gelungen.
„Online-Partnerschaften“
Der McAfee Siteadvisor bewertet medienpraxis.ch positiv. Noch interessanter aber sind die Verbindungen, die uns unter „Online-Partnerschaften…“ nachgesagt werden.
OxygenOffice erschienen
OxygenOffice ist erschienen. Es basiert auf der Open-Source-Bürosuite OpenOffice, enthält allerdings zahlreiche zusätzliche Vorlagen, Schriften, Cliparts und Fotos. (Allein die Schriften sind es wert, genutzt zu werden; Anmerkung: Reto Eugster) Die Macher von OxygenOffice erläutern weiter:
„Zusätzliche Dokumentationen und Tools wie OOoWikipedia, das Begriffe in der freien Enzyklopädie nachschlägt, sind ebenfalls inbegriffen. All diese kostenlosen Extras werden bei der Installation gleich mitinstalliert. Die Installationsgröße des gesamten Pakets beläuft sich auf etwa 440 MB.“
Kostenloses Surfen in Bern
Wer in Bern lebt, kann das Internet mit grosser Wahrscheinlichkeit kostenlos nutzen. Drei Firmen, Espace Media, TheNet Internet Services sowie Energie Wasser Bern sind für die Erweiterung des Hotspot-Netzes verantwortlich. Damit gehört Bern zu den Städten mit besonders gut ausgebauter informatischer Grundversorgung.
Yahoo setzt auf Social Networking
Während Yahoo bezüglich möglicher Übernahmen in aller Munde ist, bahnen sich im Leistungskatalog wesentliche Neuerungen an. Yahoo hat in diesen Tagen die Yahoo Open Strategy einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Stärker als bisher wird Yahoo Leistungen im Bereich des Social Networkings anbieten und damit Dienste wie MySpace oder Facebook konkurrenzieren. Im Zentrum der miteinander verdrahteten Yahoo-Services wird das Webmail stehen. Dieses soll eine Art Regiezentrum darstellen. Insgesamt folgt Yahoo mit den neuen Services den Zeichen der Zeit.
Neues WordPress im Test
Die neue WordPress-Version 2.5. wurde von uns mittlerweile ausgiebig getestet. Ergebnis: So „aufgeräumt“ wirkte WordPress noch nie. Die Benutzerführung ist komplett überarbeitet worden, wesentlich vereinfacht und konsistent. Die Erweiterung der Funktionalität wurde massvoll vollzogen. Zu nennen ist vor allem die neue Medienverwaltung. Unsere wichtigsten Plugins überstanden das Upgrade problemlos. WordPress 2.5. verändert allerdings die Datenbankstruktur. Deshalb ist gut beraten, wer vor dem Update eine Sicherung erstellt.