Das „Webloggen“ ist zu einer Leidenschaft geworden, die Leidensfähigkeit verlangt. Mehr und mehr. Wer den Spammern – oft nur knapp – entkommen ist, ist noch keineswegs auf sicherem Grund. Weitere Risiken gehören mittlerweile selbstverständlich zum „Geschäft“. Frank Bueltge stellt in seinem WordPress-Buch, erschienen im Open Source Press Verlag, Informationen für den sicheren Umgang mit WordPress zur Verfügung. Die entsprechenden Informationen sind auch im Web aufgearbeitet und verfügbar: WordPress sicher nutzen…
Autor: redaktion
Sozialinformatik-Studium in der Ostschweiz
SozialinformatikerInnen sind gefragte Fachkräfte. Das zeigt die Erfahrung aus zwei Masterstudiengängen in der Ostschweiz. Dort, in St. Gallen, gibt es seit 5 Jahren den Lehrgang. Reto Eugster und Ueli Hagger leiten das berufsbegleitende Studium. Nun hat die FHS St. Gallen als Anbieterin die Weiterentwicklung beschlossen.
Das Masterstudium besteht aus drei Zertifikatslehrgängen, die auch einzeln absolviert werden können: Angewandte Informatik, Medienpädagogik und Organisation des Wissens (Wissensmanagement). Angesprochen sind Fachkräfte des psychosozialen Bereichs, die sich mit Fragen der Medienkompetenz (z. B. in der Jugendarbeit), des Wissensmanagements (z. B. bei Fachstellen) oder des Schnittstellenmanagementes Soziale Arbeit – Informatik beschäftigen.
„Es ist kaum eine soziale Einrichtung dankbar, in der sich nicht sozialinformatische Fragen stellen. Soziale Arbeit ist immer auch eine Art Informationsraffinerie“, davon ist Reto Eugster als Vertreter der Hochschule überzeugt.
Weitere Informationen: www.fhsg.ch.
(Artikel aus dem Sozialjournal. Herausgeber dieses Blogs und Anbieter des Lehrgangs sind identich.)
Freemind als Freeplane
Freeplane nennt sich ein Projekt, das eine Weiterentwicklung von Freemind anstrebt: Freemind wird dabei stärker mit Filtern versehen und soll insbesondere mit der Funktionalität eines Knowledge-Management-Tools ausgestattet werden. Zurzeit liegt erst eine Alpha-Version vor, welche die Intentionen des Projekts kaum verdeutlicht. Am stärksten herausgearbeitet ist das Filter-System, das neu – und vorläufig in Ansätzen – implementiert wurde. Das Tool ist Open Source.
Freemind in Version RC5
Auf eigene Verantwortung … lässt sich bereits Freemind in der RC Version 5 nutzen. Offiziell freigegeben ist RC 4. Unsere Tests waren erfolgreich, das Tool ist bei uns stabil einsetzbar. Es handelt sich dabei um eine Vorversion, was die Bezeichnung „RC“ verdeutlicht. Für alle Freeminder und Tester: Parabuild (17.7.2009).
Wachstum bei älteren User-Gruppen
Frauen zwischen 55 und 65 Jahren sind die Bevölkerungsgruppe, welche bei Facebook zurzeit die am stärksten anwachsende User-Gruppe sind. Von September bis Februar betrug das Wachstum in dieser Gruppe satte 175 Prozent. Dies bestätigt den Gesamttrend: ältere User-Gruppen gewinnen im Web an Bedeutung.
WordPress Deutschland bei PressThis
WordPress Deutschland (WPD) ist seit Anfang Dezember Teil des Support-Netzwerks PressThis. Verschiedene Projekte organisieren ihre Support-Aktivitäten über dieses Netzwerk, zurzeit sind dies: WPMU.de, bbPress.de, BuddyPress.de, WordBlog.de, WordCamp.de und WordPress Deutschland.
Falafel-Blog
Für die Falafel-Liebhaber in und um Berlin gibt es das Weblog falafeltest.de. Und selbstverständlich darf der Falafelstadtplan nicht fehlen…
Zur Soziotechnik-Tagung
Einen Bericht zur 1. Ostschweizer Soziotechnik-Tagung gibt es im Institutsblog, im Blog des Instituts für Soziale Arbeit der FHS St.Gallen…
Soziotechnik in der Ostschweiz
Heute findet in Wil (bei St. Gallen) die 1. Ostschweizer Soziotech-Tagung statt. Die von der FHS St.Gallen durchgeführte Veranstaltung trägt den Titel „Morgen ist anders…“. Angeboten werden unter anderem acht so genannte Micro-Workshops. In allen Workshops, die je 20 Minuten dauern, beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Mensch-Technik-Schnittstelle, und zwar aus unterschiedlichen Optiken. Themen wie GeoMapping, Alltagstauglickeit des Internets, neue Audio-Technologien usw. werden angegangen. Die Tagung beginnt um 13.30 Uhr im Stadtsaal. Rund 150 Personen haben sich bereits angemeldet. Eröffnet wird der Event vom Rektor der Hochschule, von Sebastian Wörwag. Anschliessend führen die drei Institutsvertreter Marcel Loher, Ulrich Reimer und Reto Eugster in die Problemstellung ein. Der bekannte Schauspieler Matthias Flückiger moderiert die Tagung.
Standards für Mail-Kommunikation
Die Mail-Kommunikation belastet Geschäftsprozesse: Erstens expandiert die Mail-Kommunikation ständig. Zweitens zeigt die Mail-Kommunikation in Unternehmungen oft zeitraubende Mängel. Meinen Versuch, Standards für die Mail-Kommunikation zu formulieren, habe ich bei Google-Knol „abgelegt“…