Am 29. März findet der Internettag der Universität St. Gallen im Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) Zürich-Rüschlikon statt. Thema unter anderem: „Marketing in sozialen Netzwerken“.
Autor: redaktion
Von virtuellen Spuren und Passwörtern
Kostenloses Lehrmittel: Der Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte veröffentlicht ein Lehrmittel zum Thema Datenschutz. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren und ist kostenlos zu beziehen. Nebst grundsätzlichen Themen geht es um Praktisches, beispielsweise Passwörter. http://goo.gl/89HjL
Allgemeine Theorie der Sinnsysteme
Im Contextblog gefunden: Auszug aus einem Referat von Peter Fuchs, Auftritt in Luzern an der Hochschule für Soziale Arbeit. Das Contextblog ist eine studentische Initiative. Er widmet sich den Themen „Wissenschaft“, „Philosophie“ und „Kultur“.
Das Gesicht des Alterns
Faszinierend! Fotografische Studien über das Altern von Irina Werning. Zur Website der Fotografin: http://goo.gl/9y2Kl
„Stadt als Bühne“ geht auf Reisen
„Stadt als Bühne“, ein Buch aus Rorschach über Rorschach. Selina Ingold und Mark Riklin haben es 2010 aufgelegt. Allein die Bindung des Buchs ist bemerkenswert, ist japanisches Kunsthandwerk. Nun berichtet das St. Gallen Tagblatt, dass „Stadt als Bühne“ eine Ausstellungtournee durch die Schweiz starten werde. Zum Tagblatt: http://goo.gl/mqPdD
Stadt als Bühne: http://stadt-als-buehne.ch/
Versuch über das Glück
Das Glückblog wird nun in die Medienpraxis integriert. Die Grundidee des Glücksblogs lebt weiter. Glücksbotschaften sind hier um das Tag „Glück“ gruppiert.
Aus dem Programm des Glücksblogs:
Es irrt sich, wer als treibende Kraft hinter diesem Glücksblog eine Sekte, eine sektenähnliche Bewegung oder ein politisches Programm vermutet. Falsch wäre ebenso die Annahme, hier werde etwas verkauft, beispielsweise eines der ungezählten Kurzglücksseminare. Und schon gar nicht können wir Ihnen in diesem Weblog vermitteln, wie Sie glücklich werden könnten. Wir sind nicht der Meinung, Glück sei lernbar, wie bei nur scheinbar ähnlichen Projekten zu lesen ist. Vorausgesetzt, es wäre überhaupt erstrebenswert, “glücklich” zu sein… Aber lassen wir das. Schliesslich streben wir mit diesem Blog ebenso wenig eine höhere Philosophie an.
Dieser Versuch über das Glück ist ein Selbstversuch. Täglich gehen die Massenmedien mit uns eine Wette ein, welche lautet: Alles wird schlechter. Wir setzen dagegen: Vieles wird besser. Das Glücksblog ist ein privates Gruppen-Weblog, ein Notizbuch, mit dem keine kommerziellen Interessen verfolgt werden. Hier wird einseitig positiv berichtet und kommentiert.
Oracle Cloud Office
Zu Oracle Cloud Office gibt es zum Beispiel diese Video-Präsentation…
Informelles Lernen
Jochen Robes hat über sein Weblog „Weiterbildungsblog“ seinen Artikel „Microlearning und Microtraining: Flexible Kurzformate in der Weiterbildung“ veröffentlicht. Ein inspirierender Artikel.
Social Marketing: (noch) wenig Bedeutung
Glaubt man einer aktuellen Studie, spielt Social Marketing in den Marketing-Budgets nach wie vor eine marginale Rolle. Die Quote liegt bei rund einem Prozent. Diese EHI-Befragung wird bei Heise Newsticker zitiert: http://goo.gl/fj24j
Digitale Aussenseiter?
Die Initiative D21 legt die Studie „Die digitale Gesellschaft – sechs Nutzertypen im Vergleich“ vor. Ein entscheidendes Fazit der Studie: Nach wie vor sind „insgesamt 63 Prozent unserer Gesellschaft nicht oder wenig souverän im Umgang mit der digitalen Technik und ihren Medien“. Vor allem die Gruppe „Trendnutzer“ sorgt für Wachstum. Klar ist auch: Bloss die Internet-Anschlüsse zu zählen, wie dies zuweilen üblich ist, reicht nicht aus. Effektive Nutzungstypen und -formen der Medien errechnen sich anders, wie die D21-Studie zeigt.
Zur Studie (PDF), digitale-gesellschaft.de