Is Blogging Dead? Nein, meint Luis Suarez in einem leidenschaftlichen Blogbeitrag. Die Urzelle des Social Web habe weiterhin seine Berechtigung. Grabgesang ist nicht angesagt: http://goo.gl/d9aM
Autor: redaktion
Jedem sein eigenes Social Network?
BuddyPress bietet eine elegante Möglichkeit, auf WordPress-Basis ein eigenes Social Network zu bauen, geeignet für Firmen, Schulen, Vereine, Verbände usw. Und das ganze funktioniert in, sagen wir mal, sechs bis zehn Minuten. Wie immer sind solche Angaben ohne Gewähr. BuddyPress ist OpenSource und damit kostenlos erhältlich. Die Datenbank, die WordPress speist, wird unter BuddyPress erweitert: http://de.buddypress.org
Lehrgang Online Services
Die FHS St.Gallen (http://www.fhsg.ch) hat das Masterstudium Sozialinformatik reorganisiert. Neu gibt es den Schwerpunkt Online-Services, Online-Beratung und Social Media in NPO. Der Schwerpunkt wird als Zertifikatslehrgang angeboten (25 Tage, berufsbegleitend). Zum Masterstudium gehören auch die Lehrgänge Informatik-Projektleitung und Medienpädagogik. Aus der Ausschreibung:
„Das Internet hat sich zum Alltagsmedium entwickelt. Dienstleistungen werden mehr und mehr über das Internet angeboten. Auch bei NPO spielen Online Services künftig eine wichtigere Rolle, beispielsweise als Online-Beratung. Hinzu kommen weitere Aspekte: Erfolgreiches Fundraising und Spendenmarketing baut auf die Möglichkeiten des Internets auf. Online-Medien bieten die Chance, den Dialog mit den Zielgruppen zu fördern. Oeffentlichkeitsarbeit muss angesichts von Social Media neu definiert werden. In diesem Lehrgang wird zentrales Know how für den Einsatz von „Neuen Medien“ im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesen vermittelt.“
Informationen bestellen, weitere Infos auch an dieser Stelle
E-Mail, die unmögliche Anwendung
Google rüstet Gmail mit einem zusätzlichen „intelligenten“ Filtersystem auf, mit Smart Labels. Positiv: Es ist offensichtlich, dass Google die dramatischen Probleme der „unmöglichen Anwendung“ – eMail – verstanden hat. Organisationen mit ausgeprägter E-Mail-Kultur sind ständig in Gefahr, einer Alltagsstrukturierung zu unterliegen, die vom Wesentlichen ablenkt. Meines Erachtens geht die Gmail-Entwicklung in die richtige Richtung, wenn auch SmartLabels erst ein Anfang sein kann… Ich warte. Auf mehr und vor allem auf noch „intelligentere“ Filter. Siehe auch: DER STANDARD: http://goo.gl/uiRG4
Stadtentwicklung und die Dramaturgie des Partizipativen
Dani Fels (http://raumsinn.ch) ist Gemeinwesenarbeiter und an der FHS St.Gallen – www.fhsg.ch -, unter anderem beim Kompetenzzentrum „Soziale Räume“, tätig. „Welche Möglichkeiten und Chancen bietet die Partizipation (in Prozessen der Stadtentwicklung; Anm.) und wo sind ihre Grenzen?“ Bei dieser Frage geht es Fels auch um Funktion und Rolle von Social Networks. Am 26.5.2011, 19 Uhr, gestaltet Dani Fels gemeinsam mit Mark Riklin eine Veranstaltung im Rahmen der „Stadtentwicklung Winterthur“. Details über die gesamte Veranstaltungsreihe: http://goo.gl/5tXOV
Swiss Health Forum in Bern
Mit Rainer Endl (10.3.) und Edith Maier (11.3.) ist die FHS St.Gallen (http://www.fhsg.ch) am Swiss eHealth Forum (http://goo.gl/Qbdch) vertreten. Die Themen der beiden sind: Zuweisermanagement und Patienten-Selbstmanagement. Details bei Hans-Dieter Zimmermann: http://networkedblogs.com/fcdl5
Swiss Security Day
Der Verein InfoSurance (http://www.infosurance.ch) lanciert am 9. März den sechsten Swiss Security Day. Gemeinsam mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen wird angestrebt, die Schweizer Bevölkerung für den sichern Umgang mit IT, auch mit Social Networks, zu motivieren. Details: http://www.swisssecurityday.ch
Community-Macht an Hochschulen
Die „Community-Macht“ der Studierenden, welche auf Social Media gründet, verändert die Rollenstrukturen an Hochschulen. Dies ist bei Spiegel Online aktuell zu lesen. In welchem Verhältnis diese Entwicklung zu früheren Formen studentischer Politisierung steht, wird leider nur angetippt. Zu Spiegel Online: http://goo.gl/Fdu5i
Doodle: neuer Auftritt
Doodle gehört zum Planungs-Koordinations-Collaborations-Alltag. „Ich schicke dir einen Doodle“, ist zum geflügelten Wort geworden. Jetzt mit neuem Gesicht: http://doodle.com/
Referat beim Zepra St. Gallen
Für mein Referat (Social Web) von heute beim Zepra St. Gallen, Beispiele, ausgewählt unter didaktischen Gesichtspunkten (http://www.zepra.info):
Sozialbereich:
Yougpower Jugendarbeit: http://www.facebook.com/profile.php?id=100001955099179&sk=wall
Infoklick: http://www.facebook.com/infoklick?v=wall
Pro Senectute: http://www.facebook.com/profile.php?id=100000285504669&ref=ts
Kinder- und Jugendanwalt Vorarlberg: http://www.facebook.com/kijaVbg
Institut für Soziale Arbeit FHS-IFSA: http://ifsa.ch/f
Prävention.at: http://www.facebook.com/praevention.at
Beispiele aus anderen Bereichen:
Sporthotel: http://www.facebook.com/steffisalp?v=wall
Bob Dylan: http://www.facebook.com/bobdylan
Namics: http://www.facebook.com/namics
Katholische Kirche: http://www.facebook.com/katholische.kirche?sk=wall
Hotel Walliserhof: http://www.facebook.com/walliserhof?sk=wall
Mindjet: http://www.facebook.com/mindjet
CVP St. Gallen: http://www.facebook.com/group.php?gid=90158131757
SP St. Gallen: http://www.facebook.com/SPSt.Gallen
SVP: http://www.facebook.com/group.php?gid=16002730396
Site oder Gruppe bei Facebook?
Definition von Facebook: http://www.facebook.com/help/?faq=13622
Artikel: http://goo.gl/hnnaL
Social Web, Mindmaps (als Einstiegshilfe), Auswahl unter didaktischen Aspekten
Social-Web-Services: http://www.mindmeister.com/85818072/social-web
Social Web und Soziale Arbeit: http://www.mindmeister.com/85831193/social-services
Tages-Anzeiger-Artikel: „Kein Diktator kann Facebook stoppen“, Link zum Artikel des Tages-Anzeigers: http://goo.gl/MVTxQ