GoogleDocs hat sich in raschen Zügen weiter entwickelt und bietet heute eine ausgereifte Webanwendung. Zwischenzeitlich wurde GoogleWave auf den Markt gebracht und euphorisch gefeiert, dann aber rasch „eingedampft“. Aktuell nun hat Google angekündigt, GoogleDocs um neue „Dialogfunktionen“ zu erweitern. Es macht den Anschein, als würde GoogleDocs von GoogleWave profitieren können. Die neue Lösung überzeugt mich, soweit ich einen Augenschein nehmen konnte: http://goo.gl/xAjWT
Autor: redaktion
Rechtsverbindliches Mailen
De-Mail kommt in Deutschland und ermöglicht den rechtsverbindlichen Mail-Verkehr mit Behörden. De-Mail ist ein Projekt, das von der deutschen Bundesregierung getragen wird. Bereits in wenigen Wochen nun könnten die neuen Regelungen in Kraft gesetzt werden, berichtet Heise. Und in der Schweiz? Wie steht es mit ähnlichen Anliegen? Wie entwickelt sich SwissID?
Artikel über De-Mail bei Heise: http://goo.gl/yqrbs
SwissID: http://www.suisseid.ch
Wikipedia, De-Mail: http://de.wikipedia.org/wiki/De-Mail
„Live“ aus dem Nichts
Journalisten, die nicht (mehr) vor Ort sind, berichten „aktuell“ aus den japanischen Krisengebieten. Teilweise fand gar ein Medienrückzug aus Tokio statt. Je weiter weg vom Geschehen, um so nervöser das Medientickern, so der Eindruck. Wenn Journalismus darin besteht, Twitter- und Facebook-Meldungen „auszuwerten“ und häppchenweise zusätzlich über „klassische Medien“ zu applizieren, stellen sich neue Fragen, z. B. nach der Funktion dieser „hyperventilierenden Berichterstattung“ (Langer). In ähnlichem Zusammenhang der Kommentar von Ulricke Langer: http://goo.gl/24tfw
Online-Kondulenzen und politische Konsequenzen
Zugegeben, so etwas löst bei mir Ambivalenz aus: Das Online-Kondulenzbuch, das die Caritas für „die Menschen in Japan“ (Zitat) aufgeschaltet hat: http://goo.gl/DNPgW Vielleicht wären Formen der Anteilnahme zu erwarten, die vom Mut einer konsequenten politischen Einflussnahme getragen wären. Dann wäre zwar die breite Zustimmung nicht mehr ganz so „billig“ zu haben, aber den „Menschen in Japan“ besser gedient.
Schluss mit Kommunikation
Unternehmen sollen aufhören zu kommunizieren und stattdessen Gespräche führen. Und dies als Konsequenz des vermehrten Social-Media-Einsatzes in Unternehmen. Ein Artikel von Blogwerk: http://goo.gl/B21ER
Dieser profilierte Beitrag von Blogwerk gehört unter die Ueberschrift „Unternehmenskultur“. Wie muss eine Unternehmenskultur gewachsen sein, um überhaupt Social Media lebbar zu machen? Dazu braucht es mehr als neue Tools, etwas anderes als Motivationstraining und – im Sinne von Blogwerk – vermutlich weniger von Stoff „Kommunikation und Marketing“.
Erfolg für FHV-Studierende
Studierende der Fachhochschule Vorarlberg in Dornbirn gewinnen den deutschen Webvideopreis 2011. Es sind dies Hanne Geldreich, Urs Mader und Eduard Tucholke. Gratulation! http://goo.gl/eHCgf
Video-Twitterer gesucht
Reto Hartinger sucht im Hinblick auf die Social Media Marketing Konferenz vom 24.3. zehn Video-Twitterer. Im Blog von Internet-Briefing gibt es Details zu dieser Idee: http://goo.gl/nKDou
Vor der SeLC 2011
Bald ist es so weit. Vom 5. bis 6.4. findet die Swiss eLearning Conference in Zürich (Messe Zürich) statt. Nebst den Präsenzveranstaltungen besteht – themengerecht – die Möglichkeit einer virtuellen Konferenzteilnahme. Details: http://www.selc.ch/
Neues Social Network
Frenzy, ein neues Social Network, das auf Dropbox aufsetzt. Mehr: http://frenzyapp.com/
Gpg4win mit neuen Funktionen
Die neue Version von Gpg4win kann nun auch ganze Ordner verschlüsseln. Gpg4win bietet ein Bündel von Verschlüsselungstools und ist neu auch unter Windows 7 lauffähig: http://www.gpg4win.de