Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Wikis in der Schule zu nutzen und diese sind auch hinreichend erörtert. Der Hauptvorteil dieser Quick Collaboration Tools liegt im quick. Umstandsloser als beispielsweise bei schultypischen Lernplattformen (Gesamtlösungen), lassen sich beispielsweise Werkprozesse personenübergreifend dokumentieren.
Schülerinnen und Schüler können auf diese Weise gemeinsam Lernprojekte realisieren, es kann kooperativ an Unterrichtsmaterialien gearbeitet werden, Schülerlexika lassen sich aufbauen, Feste planen, Ideensammlungen anlegen usw.
Im Web finden sich viele Hinweise zu dieser Thematik. Beispielsweise:
– Wikipedia: Wiki in der Schule (hier gibt es auch weiter Links)
– ZUM-Wiki
– Schulwiki
– Wikis in der Schule, von Beat Doebeli Honegger
– Buchtipp: Wikitools (2005)
– Liste mit WikkaWiki-Projekten (nicht schulspezifisch, Beispiele für Anwendungen)
Auch an der FHS St. Gallen setzen wir Wikis ein, und zwar im Lehr- und Lerngeschehen sowie für die Projektarbeit (z. B. bei Publikationsentwicklungen). Wir verwenden dabei MediaWiki, WackoWiki (siehe auch Peruns-Wiki) und WikkaWiki. Bei den beiden letztgenannten handelt es sich um kompakte Tools. MediaWiki bietet den Vorteil der unmittelbaren Anschlussfähigkeit an Wikipedia. Das Erfolgsprojekt Wikipedia beruht auf MediaWiki, und dieses Tool kann inzwischen als eine Art Quasi-Standard gesehen werden. Alle drei Wiki-Engines (PHP, MySQL) sind einfach zu installieren.
24.7.2005 um 18:01 Uhr
Ein etwas spaeter Kommentar, aber:
Wir haben eine Seite die sich mit dem Thema beschaeftigt:
http://wikka.jsnx.com/CollegeTeachingwithWikka
Sie ist nur leider eingeschlafen – jemand muesste etwas am Layout machen und die ueber das Wiki verstreuten Kommentare zusammenfuegen (*schaut auf die lange todo-list* – vielleicht naechsten Monat.)
Kommentare sind auf jeden Fall willkommen!
Gruss,
Nils