Nachdem wir in zwei Modulen an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, Fachbereich Soziale Arbeit (Rorschach), Weblogs eingesetzt haben, liegen nun die Ergebnisse einer ersten systematischen Auswertung vor.
Zusammengefasst: Eindeutig positiv ist die Resonanz bei den Studierenden ausgefallen. Das Engagement der Studierenden war insgesamt überwältigend. Positiv eingeschätzt wurde die Möglichkeit, sich in der Praxis des Diskurses zu versuchen. Eindeutig negativ aufgefallen ist, dass die Weblog-Beiträge der Studierenden noch zuwenig in die Lehre einbezogen wurden. Dieses Problem ist aus anderen Projekten an anderen Hochschulen durchaus bekannt.
Je nach Art des Weblog-Einsatzes stellen sich veränderte Ansprüche an Lehr- und Lernarrangements. Künftig werden die Dozierenden im Vorfeld des Weblog-Einsatzes stärker mit einbezogen. Positiv wiederum ist, dass sich aus dem „offiziellen“ Weblog-Einsatz verschiedene niederschwelligere Weblog-Initiativen abzuzeichnen beginnen. Eine Gruppe von Studierenden wird demnächst mit einem neuen Studierendenblog an die Hochschulöffentlichkeit gelangen. Aufgrund der Auswertungsergebnisse ist klar, dass auch im nächsten Semester mit Weblogs gearbeitet wird.
3.3.2006 um 00:22 Uhr
Im Rahmen des Pilotprojektes sind die Ergebnisse/Blogs noch nicht öffentliche zugänglich. Bei Interesse sind wir an einem Kontakt jedoch sehr interessiert und gehen auch gerne auf die konkreten Fragen/Diskussionspunkte ein. Lieber Robert Stark, sollen wir uns mal kurzschalten? Würde mich freuen… (Kontaktformular)
2.3.2006 um 21:44 Uhr
Interessantes Thema. In meinem Kurs „Schreiben fürs Internet“ an der Schule für Gestaltung in Bern habe ich dieses Jahr auch erstmals ein Blog als Kommunikationsmittel innerhalb der Klasse eingesetzt. Für Ergebnisse ist es noch ein bisschen zu früh, da der Kurs noch läuft. – Jedenfalls würden mich die Ergebnisse der FHSG mit Weblogs sehr interessieren. Sind sie irgendwo zugänglich? Sind die Blogs selbst zugänglich?